― ――― = 7 * * * ――― –―= ........XXXXQ ― 8* * 2 ― ― 2* 6 827 2 ―‚‚ ..... ―― 2* * ― * 70 ― * „ * §―7‚―‚§ ― ―― 71 9„ ― ―― 3 2886 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * Landwirtschaftliche Lagerhaus-Akt.-Ges., Geroldshausen. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Landwirtschaftl. Geschäftsstelle Voit & Strobel, G. m. b. H., Würzburg, die die Lagerhausgrundstücke in Geroldshausen ein- brachte, Georg Voit, Hans Strobel, Komm.-Rat Theodor Eck, Syndikus Dr. Albert Humm, Xdolf Bohlander, Privatier Hans Zimmermann, Würzburg; Gutsbes. Georg Fuchs, Gerolds- hausen; Baumeister Rudolf Roese, B.-Wilmersdorf; Verbandsdir. Hermann Zimmermann, Albertshausen; Fuhruntern. Peter Dürr, Kirchheim. ― Zweck: Errichtung und der Betrieb eines landwirtschaftl. Lagerhauses, An- u. Verkauf ― sowie Verwert. sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse und Betriebsgegenstände. Lagerhaus- 3 betrieb in Geroldshausen, Walzenmühle in Ungershausen, die am 1./1. 1924 übern. wurde. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: -M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. Direktion: Hans Strobel. Lufsichtsrat: Theodor Eck, Adolf Bohlander, Albert Hamm, Würzburg; Georg Fuchs, Geroldshausen; Hermann Zimmermann, Albertshausen. Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. (In Liquidation.) Gegründet: 19.2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19./8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auch Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibustahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912. Der Betrieb ist seit Kriegsbeginn eingestellt. Die 4.0. G.-V. v. 3./5. 1919 beschloss die Liqui- dation der Ges. Kapital: M. 150 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 500, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 28 420, Arealwert 3000, Benzinanlage 2124, Beleucht.-Anlage 380, Wagen 2000, Inventar u. Werkzeug 2647, Aktienstempel 2400, ODiebit. 1592, Kap.-Kto 108 625, Zs. do. 687, Bankkto 1917, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt 4102, Kassa 2391. – Passiva: A.-K. 150 000, zuviel eingezahltes A.-K. 1000, unerhob. Div. 1875, Gewinn 7412. Sa. M. 160.287. 3 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 570, Reisekosten u. Tagegelder 469, Gewinn 7412. – Kredit: Vortrag 2829, Zs. 5623. Sa. M. 8452. 9 Dividenden: 1912/13–1915/16: Je 5 %. Die Garantie-Gemeinden leisten einen jährl. Div.-Zuschuss von M. 7500, doch für 1916/17 u. 1917/18 nicht gezahlt. – Liquidatoren: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stadtrat E. P. Rehm, Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. Wilh. Rich. Schubert, Aue. Anmerkung: Seit Liquid.-Eröffnung ist über die Ges. nichts Näheres verlautbart. Goörlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 21./. 1905% Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenß & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. In der G.-V. am 6./2. 1924 sollte die Umwandlung der Kreisbahn in eine Nebenbahn beabsichtigt werden. ― Kapital: M. 2 134 000 in 2134 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 500 000 übernahm. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlüngerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu parl- Eine G.-V. am 6./2. 1924 sollte weitere Erhöhung beschliessen. Anleihe: M. 126 356 zu 3 % verzinsl. u. 1 Tilg., wurde vom Landkreis Görlitz 888 währt; ferner M. 133 396 zu 3½ % vom Preuss. Staat, M. 114 000 zu 4½ % von Waggonfabrik- Geschäftsjahr: 1./7.–30.0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenbahnbau 2 512 123, Grund u. Boden 13 400, Grunderwerb 29 602, Betriebsmaterialien 441 067, Kassa 1256, Sicherstellungseffekten 25 000, Hrn.-F.: Wertp. 156 724, do. I. Sparkassenbuch 2855, do. II. Sparkassenbuch 1171, do. Ober- Haumaterialien 250 000, Wertp. 9300, Schuldner 200 729. – Passiva: A.-K. 2 134 000, Hyp. I18 Kreisdarlehn 118 853, Staatsdarlehn 126 973, do. II 114 000, Ern.-F. 457 362, Rüprl. für Wert' =. = 2― ― *