110 658 059, Reingewinn 554. – Kredit: Gewinnyortrag 896, Eisenb.-Betrieb 130 805 530, Res.-Material. 1 430 800. Sa. M. 132 237 226. * ― 3 Dividenden 1913/11–1922/23: Prior.- St. -Akt: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt: 2, 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sparkassen-Rendant Franz Loth, Stellv. Sparkassen-Kontrolleur Puls. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Landesrat Scheck, Oberamtmann Barths, Kolbatz; Rittergutsbes. Zelter, Neuhaus; Reg.- u. Baurat Steinert, Rittm, a. D. Rieck, ......XX...... ...... §―§ ― * * –― * = ― ― 4 7 9 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Betriebskosten 21 578 612, Rücklagen Reg.-Rat Dielitz, Landesrat Dr. Gercke, Stettin; Hauptm. a. D. Kundler, Woltersdorf. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 17./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Wahlendow. Bahnlänge * 28,39 km inkl. Anschlussgeleis von 1,33 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zucker- fabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 5 408 000 in 323 Prior.-St.-Akt. u. 5085 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 4 732 000 in 4732 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. an die alten Aktion, im Verh, 1:7 zu 300 % 6 Anleihe: M. 108 252, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1./10.—–30./9. (bis 1922 1./4.–31. 3.). Gen.-Vers.: II. Geschäftsguart- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 591 656, Grund u. Boden 22 970, Ern.-F.-Eff. 3506, do. -Material. 19 517, Reserveoberbaumaterial. 1761, Reservematerial. 215, Betriebs- Mittel-Res. 3500, Betriebsmaterial. 22 323, Beteil.-K. Vereinig. vorpomm, Kleinb. 1025, Vor- cchuss-K. Betriebsführ. 44 250, Fernsprechanschl. 1000, Bestände 347 882, Vorschuss-K. Bahnverwalt. 263 318, Verlust 337 469. – Passiva: A.-K. 676 000, Grund u. Boden 20 000, Staatsdarlehn 107 270, Darlehen 135 000, Ern.-F. 269 587, Abschr. 15 282, Baubeihilfe 7181, R.-F. 599, Provinzialhauptkasse Stettin 166 157, Betriebs-K. 263 318. Sa. M. 1 660 397. Gewinn- u. Verlust-K onto: Debet: Verlustvortrag aus 1921/22 285 548, Eisenbahnbetrieb, 10 507, Unk. 7454, Zs. 14 976, Res.-Material. 179, Betriebsmittel-Res. 123, Abschr. 380, Ern.-F. 24 932. — Kredit: Betriebsmaterial. 6631, Bilanz 337 469. Sa. M. 344 100. * Dividenden 1912/13–1921/22: Prior.-Aktien: Bisher 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 % Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Rittergutsbes. von Bornstaedt, Ober- bürgermeister Fleischmann, Laendesrat Rentel, Landrat Kogge, Greifswald; Rechtsanwalt Dr. Pundt, Berlin; Landesrat Gercke, Stettin. Betriebsleitung: Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse (Kreissparkasse). „ Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald- armen in Greifswald. Gegründet: 24.10. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 16./9. 1897, Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie von Busdorf nach Kl.-Zastrow. Bahnlänge 49,14 km. Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin; Vereinigung vor- pommerscher Kleinbahnen in Stettin. Betriebsverlust 1919/20 M. 126 678, hierzu Zs., Unk a. Abschreib, so dass ein Bilanzverlust von M. 162 670 resultierte, gestiegen 1920/21 auf M.,351.120, 1921/22 auf M. 380 614. *―― Kapital: M. 8 958 000 in 8958 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 210 000. Vom Staat ind 407 Aktien, von der Provinz 459, vom Kreise Greifswald 304, von der Stadt Greifswald 242 von den Anliegern usw. 81 Aktien übernommen, 1911 Erhöh. um M. 231 000 zur Erweiter, des Unternehmens. Nochmals erhäht 1919 um M. 52000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 7 465 000 in 7465 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den alten Aktion, im Verh, 1: 5. Darlehen: M. 59 057. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Geschäftsjahr: 1. 10–30. 9. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 1 893 999, Grund u. Boden 19 669, Ern.-F- Ef. 116 425, do. -Material. 419 338, Res.-Oberbau-Material. 2213, Res.-Material. 19 891, Be- 3 1 179 430, Vorschuss Bahnverwalt. 370 701, Verlust 679041. – Passiva: A.-K. 1 493 000, Grund u. Boden 19 669, Staatsdarlehn 58 711, Kreis Greifswald 750 000, Reichsbank 500 000, Ern.-F. .F. 4289, Reparat.-Rückstell. 19 117, Provinzialhauptkasse Stettin 108 304, Betriebs-K. 70 701. Sa. M. 5 021 134,. * aterial. 19 391, Betriebsmaterial 68 522, Bilanz 679 041. Sa. M. 766 955. Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stettin. *― – 7 ― ―― *― Kiebsmittel-Res. 3282, Betriebsmaterial. 101 192. Hyp. Klatt 4500, Spez.-R.-F.-Eff. 3449, Betei Vereinig. vorpomm. Kleinb. 2250, Vorschuss-K. 204 750, Fernsprechanschl. 1000, Bestände 184 655, Abschr. 41 756, Dispos.-F. 120 368, Rollbock-Amortis, 10 084, R.-F. 40 475, Spez.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 493, Eisenbahnbetrieb 18 441, Unk. 13 443 29 665, Betriebsmittelreserveteile 2341, Abschr. 1100, Ern.-F. 672 470. – Kredit: Res, Dividenden 1912 13–1921/2: 3, 4, 2½, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0 %.