5 – ―― * ――― ――― ‚ÜÜÜÜ‚‚‚‚‚Ä ―― * 2 7 –― weitere Kap.-Erh. beschlossen. A.-K. lt. Bilanz v. 31./3. 1922: M. 1 927 000. Erhoht lt. G.-V. M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Brauns, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Berlin; Landessyndikus ....00000. . §― 2890 Verkehrs-, krem-port- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6 Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Ratsherr Noffke, Greifswald; Geh. Ober- * Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Rittergutsbes. Claus v. Behr, Fritzow; Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Gercke, Reg.-Baurat Luther, Stettin. Zahlstelle: Greifswald: Ges.-Kasse, Kreissparkasse. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13.3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 KRm. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Darlehn: M. 261 800 u. M. 16 800. – Hypotheken: M. 9500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 23 465 595, Grund u. Boden 40 000, Betriebsstofle u. Werkstattvorräte 13 177 813, Erneuerungs.-F. Material. 8 808 858, Eff. 433 452, Forder. in lauf. Rechn. 130 009 164. – Passiva: A.-K. 1 970 000, Grund- u. Boden 40 000, R.-F. 83 697, Spez.-R.-F. 68 520, Ern.-F. 122 115 025, Hyp. 9500, Darlehn der Provinz 258 200, do, der Sparkasse 1 000 000, verschied. Verbindlichkeiten 28 342 207, Reingewinn 928 733. Sa. M. 154 815 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 142, R.-F. 3600, Spez.-R.-F. 2346, Reingewinn 928 733. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 6032, Betriebsgewinn 957 789. Sa. M. 963 821. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1913/14–1922/23: 4, 0, 2½, 3, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0 %. — St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bürgerm. Heinr. Rückert, Reg.-Baum. a. D. Georg Noack, Grimmen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat à. D. von Veit, Deyelsdort. Zahlstelle: Grimmen: Ges.-Kasse. Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Eröffn. 20./12. 1898 bezw. 3./7. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Lubmin Seebad und wWolgast mit Abzweig. von Kemnitz nach Kühlenhagen, Greifswald-Ryck sowie mit Anschlussgleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 58,06 km, Spur- weite 0,75 m, von Cröslin-Wolgast/Hafen àschienig 1.435/0.75 m. Sp. Betriebsführerin: Ver- einigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. 1919/20 ergab M. 149 574 Betriebsverlust, hierzu Zs., Unk., Abschreib., so dass ein Bilanzverlust von M. 176 387 resultierte, gestiegen 1920/21 auf M. 514 466. 3 Kapital: M. 9 635 000 in 9635 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1902 um M. 110 000. 1904 Herabsetz. um M. 43 000 durch Vernichtung von 43 Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 12./12. 1906 genehmigte die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und den Betrieb der beiden Strecken Boltenhagen-Kühlenhagen u. Lubmin, Bahnhof bis Lubmin Seebad. Das A.-K. wurde um M. 132 000 erhöht. Nochmalige Erhöhung um M. 167 000 am 5.6. 1907, dann Erhöh. 1912 um M. 23 000. Die G.-V. v. 29./7. 1921 hat v. 25./4. 1923 um M. 7 708 000 in 7708 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den älten Aktion. im Verh. 1:4 zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 2 158 927, Grund u. Boden 20 000, Eru- F.-Eff. 157 451, do. Material. 350 328, Res.-Oberbaumaterial. 4455, Res.-Material. 12 543, Beß triebsmittel-Res.-Teile 9316, Betriebsmaterial. 104 580, Beteilig. Vereinig. vorpomm. Kleinb. 2825, Vorschuss Betriebsführung 201 750, Fernsprechanschluss 2400, Bestände 654 569, Vor schuss Bahnverw. 365 487, Betriebs-K. 134 512, Verlust 958 497. – Passiva: A.-K. 1 927 000, Grund u. Boden 20 000, Kreis Greifswald 750 000, Reichsbank 1 000 000, Ern.-F. 1 146 759, Abschr. 23 324, Baubeihilfe 37 288, Dispos.-F. 57 078, Reparat.-Rückstell. 15 833, R.-F. 14 99 0, Provinzialhauptkasse Stettin 145 369. Sa. M. 5 137 644. ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1921/22 634 420, Eisenbahnbetrieb 23 712, Unk. 13 422, Zs. 24 289. Betriebsmittelres. 3245, Abschreib. 650, Ern.-F. 339 152. –Kredit: Res.-Material. 11 049, Betriebsmaterial. 69 3444, Bilanz 958 497. Sa. M. 1 038 891. Dividenden 1912/13–1921/22: 2. 2, 0, 0, 1, 1, 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft. Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund- Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Gercke, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Res? Baurat Luther, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). 0 = * * 0