2802 Verkehrs-, Transport- und Logerbaus-esellschatten. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Konzess. für Kleinbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. u. Betrieb aller mit Vorstehendem zus hängenden Geschäfte. Das Unternehmen umfasste 1922/23 die Strassenbahnstrecken Hohenlimburg-Iserlohn-Westig-Hemer, Hemer-Sundwig- Deilinghofen und Grüne-Nachrodt-Einsal, die nebenbahnähnliche Kleinbahnstrecke Westig- Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle und das Elektrizitätswerk Grüne. Die Ea des Strassen- und Kleinbahnnetzes beträgt 48.04 km, einschl. 2.99 km, welche der Stadt Iserlohn gehören. 0.54 km sind z. Zt. ausser Betrieb (Hemer Sedanstrasse-Haus Hemer,. Auf 26.82 km findet nur Personenverkehr, auf 17.39 km Personen- und Güterverkehr und auf 3.29 km (Stadt Iserlohn) nur Güterverkehr statt. Die G.-V. v. 22./11. 1908 beschloss Gdie Veräusser. der Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne an die neue Akt.-Ges. Paderborner 1 Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. (A.-K. M. 1 200 000), gegründet unter Beteilig. der Provinz Westfalen, der Stadt Paderborn u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes für M. 900 000 in Aktien der Paderborner Ges. Im J. 1911/12 wurde die Linie Hagen-Hohenlimburg an iie Hagener Strassenbahn für M. 541 000 verkauft. Als Kraft- u. Lichtstrom wurden 1913/14–1922 23 abges eben; 1 125 802, 796 110, 1 231 354, 1 269 172, 1 524 384, 1 447 760, 1 462 790, 1 756 336, 2 191 461, 2 110776 Kwst. * == M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die von der G.-V. v. 10. 3. 1900 beschlossene Erhöhung um M. 1 750 000 fauf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 falso auf M. 1 850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 102 %. Die G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss behufs Baues der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zwecks Vergrösserung der Kraftstation Grüne die Umwandlung v. 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.- Aktien gegen Zuzahlung von 40 % =– M. 400 pro Aktie, zus. also M. 400 000: ausserdem wiurde am 6./5. 1905 zwecks Vornahme von Abschreib. beschlossen, die restl. 825 St.-Aktien – M. 825 000 im Verhältnis 3 : 1 auf M. 275 000 zus zulegen. Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. M. 275 000 in 275 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss dann Gleichstellung beider Aktien- arten; die Vorrechte der Vorz.-Aktien fielen fort; einheitliches A.-K. somit jetzt M. 1 275 00d Samtliche Aktien befinden sich im Besitz des KRhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen, Anleihe: M. 2 129 350, aufgenommen 1911/14 zum Bau der neuen Strecken Remes Sundwig u. Nachrodt-Einsal unter Bürgschaft der beteiligten Gemeinden als Darlehn bei der Provinz Westfalen. Dazu noch verschied. Anleihen. Lt. Bilanz v. 30./6. 1922 im Um- lauf M. 3 502 550. Geschäftsjahr: 1.7.–―30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Sem- 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1923: Aktiva: a) Elektriz.-Werk: Grundst. 17 538, Geb. 103 78 6, Lichtleit.-Anl. 2 649 116. Inv. 96 588. Transform. u. Umformeranl. 2 339 211, Umformwert Westig 108 555; b) Strassenbahn: Grundst. 29 256, Geb. 27 145 202, Gleis- u. Oberleit.-Anl. 2 003 541, Wagen 12 012 326, Inv. 1 040 114. Werkst.-Einr. 639 568; c) Kleinb. Westig-Altena Geb. 63 433, Neubau Ihmert 1 093 047, Neubau Ev ingsen-Altena-Dahle 14 870 545, Betriebs- mittel 1 232 674. Werkst.-Einr. 23 346. Inv. 793 924. Wertp. 25 173, Kaut. 10 071, Betrieb- vorräte 57 132 651, Kassa 18 023 071, Postscheckkonto 21 604 782, Reichsbank 11 514 152, Diaäebit. 577 974 787. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Darlehen der Gemeinde Evingsen 263 461, do. Stadt Altena 615 029, do. Gemeinde Dahle 100 000, Ern.-F. für Elektriz.-Werk 53 089 079, A4o. Strassenbahn 42 113 556, do. Kleinbahn 64 390 096, Spez.-R.-F. Westig-Altena 907 908 Lilg.-F. 259 240, Haftpftichtvers.-Rückl. für Elektriz.- Werk 783 142, do. Strassenb. 1 225 038, do. Kleinbahn 2 324 562, Kredit. 585 200 346. Sa. M. 752 546 457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 882 250, Elele Ktriz.-Werk 616 969 395, Strassenbahn 649 872 986, Kleinbahn Westig-Altena 677 195 104. Anl.-Zs. 114 496, Hyp.-Z8. 317, Ern.-F. 135 933 282, Spez.- -R.-F. 900 000, Tilg.-F. für Elektriz.-Werk 3277, do. Sthassenbah 6693. – Kredit: Elektriz.-Werk 812 915 243, Strassenb. 490 100 869, Kleinbahn 786 881 0756 Wertp.-Zs. 492, Kaut.-Zs. 424. Sa. M. 2 081 898 100. Hirtdenden 1913/14–1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ― Direktion: Ing. Rudolf Jordan, Bipl.- Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Kaiserswerth; Stellv. Berg- werksbes Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir. Arthur Eoe * Dir, wimelm Kern, Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Reg.- Bat Fritz Thomée, Altena; Dr. August Loos, Iserlohn. Zahlstelle: Grüne b. Letmathe: Ges. KI2 Grifte-Gudensberger leib Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Cassel. ― Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9. 3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre Gründer siehe Jahrg. 1900 /1901. MAJuyeck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Haptltal: M. 700 990 in 600 Aktien à M. 1000. ―― 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. * ― — ..... .....