—— 7.X7XXXX XXXXXXXÄXXXXXXXXÄÄÄXXÄÄ**ia *** .. 7 .%.... .... ― ...................... * ― ― ― 0 „ * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 8389% Lt. A o. G.-V. v. 6./S. 1923 erhöht um M. 13 Mill., davon M. 10 500 000 angeb. im Verh. 1: 1 zum Kurse von 40 000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. .... Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1898. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./3. 1923: M. 1 076 000. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlös. zu M. 500 Md. für M. 500. Kurs: Zugelassen in Berlin Anfang Febr. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 95.25% nnde 1913–1922: 81, –*, –, 75, –, 78*, –, –, 80, 80 %. Auch in Halle a. S. notiert. II. M. 1 000 000 in 4 ¼ % Teilschuldverschreib. von 1900. In Umlauf am 31./3. 1923: M. 731 000. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlös. zu M. 500 Md. für je M. 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1922: 94.75, 95.75*, –, 90, –, 94, –, –, 92, 76 %. Auffelegt M. 700 000 am 2./12. 1900 zu 99.50 %. ― II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. In Umlauf am 31./3. 1923; M. 1 381 500. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlos, zu M. 500 Md. für je M. 500, falls bis 31./12. 1924 eingereicht. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1922; 94.75, 97*, –, 90, –, 947, — , 92, 75 %. Aufgelegt am 30./12. 1911 zu 100 % IV. M. 3 500 000 von 1921. Aufgenommen zur Tilg. der schwebenden Schulden, zur Anschaff. von Oberbaumaterial u. Lokomotiven sowie zur Neueinricht. der Werkstatt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aprilt Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 1 % Div. an Aktien Lit. A u. B, sodann 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von Zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahn Halle-Hettstedt 8 359 000, do. Gerbstedt- Priedeburg 633 000, Werkstatt Nietleben 24 350 000, verfügbare OÖberbaustoffe 19 000, Sicherbvn 27 000, Wertp. 157 000, ausgel. 3½ % Teilschuldverschr. 5500, Debit. 238 348 000, Kassa 245 000% —– Passiva: A.-K. 10 500 000, Anieihen 3 189 000, Anleihe-Rückzahl. 619 000, do. Zs. 48 000, merhob. Div. u. Teilschuldverschr. 27 500, R.-F. 253 000, Instandsetz.-Kosten 80 000, Ern.-F. 1867 304 000, Betriebs-Rückl. 34 000, Stempel 76 000, Kredit. 120 013 000. Sa. M. 272 143 500. GCewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. in lauf. Rechn. 902 000, Anleihe-Zs. 137 0007 30., Rückzahl. 69 000, Geschäfts-Unk. 3 417 000, Werkstatt Nietleben, Abschr. 36 534 0000 Ern.-F. 199 496 000. – Kredit: Vortrag 41 000, Betriebsüberschuss 240 514 000. Sa. M. 240 555 000. Kurs Ende 1914–1923: 83.50*, – 68, 80.50, 767, 60, 65, –, 3900, 20 %. – Zugelassen in rlin im Febr. 1903. Auch in Halle a. S. notiert. Dividenden 1913/14–1922/23: Akt. Lit. A u. B: 4¾, 3, 3½, 3½, 4, 0, 0, 0, 5, 0% =,,V.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S. 9 Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin Vorsteher: Reg.-Baumeister a. D. Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Rentier Ad. Baensch, Konsul Max Engelcke, Halle a. S. Dr. Alfons Jaffé, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Dr. jur. D. Pundt, Bankier Johs. Schünemann, Borlin; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Rittmeister Bernh. Nette, Beesenstedt; tadtrat a. D. Ludw. Grote, Naumburg. „Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H.-F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berlinexn Handels-Ges.; Rott & Schünemann. * Adler-Reederei Akt.-Ges., fHlamburg. GCegründet: 16./10, 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Bankier Fritz Carl Adolf Piepenn Hink, Dir. Max B. Fischer, Prokurist John Lemceke, Hamburg; Käpitän Ernst Schauss- Atona; Alfred Voigtländer, Hamburg. Zweck: Erwerb von Dampfern u. Seglern zum Betriebe einer Reederei. Die Ges. besitzt .Zt. etwa 15 000 t Schiffsraum, u. zwar in den Schiffen: Toni, Bohus, Landkirchen, Barmen . Fehmarn. * ― ―― Kapital: M. 52 500 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 27 500 000 in 5000 St.-Akt., 500 Vorz- kt. zu M. 5000, ubern. von den Gründern zu pari. Erhöht am 1./2. 1924 um M. 25 Millt. 1 St.-Akt., ausgegeben zu G.-M. 3.30 pro Aktie. ―――§― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalhj. 27 Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 88: „ Direktion: Alfred Voigtländer. ― Aufsichtsrat: Bankier Adolf Piepenbrink, Dir. Max B. Fischer, John Lemcke. Hamburg; st Schauss, Altona. =* * * ― . 80 Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in H amburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. ― Zweck: An. u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- bten in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen 8 .chliessenden Verträge. 88 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part; Geschäftsjahr; 1./7.—30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalhl. Stimmrecht 1Aktie-St, 3 Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 102 /1924. II. 182 * * „ * * * „ ―