* 7 = 5 * = ― 3 .....XXX ― 8 ―― 1 * 23 ――― „........... ... §‚ ...............XXX... 2. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus Ciesellschaften. 3 * Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Pferde 1000, Wagen 1000, Inventar 1000, Material- a. Futtermittel 66 685 000, Effekten 28 000, Vereinsbank in Hamburg 7 969 000, Postscheck-K. 2 968 000, Kassa 640 000, Debit. 619 395 000. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Haft- pflicht-Res. 100 000 000, Invent.-Ern.-K. 150 000 000, Steuer-Rückl.-K. 80 000 000, Kredit. 292 396 000, Tant. 24 454 000, Div. 75 000, Wohlfahrtseinrichtungen des Personals 50 433 000. SGa. M. 697 688 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 561 332 108, Personalversich. 9 434 031, Steuern 60 337, Futtermittel 216 676 697, Betriebsunk. 31 284 910, Abschr. 62 665 646, Haftpflicht-Res. 99 900 000, Invent.-Ern.-K. 149 880 000, Steuer-Rückl. 80 000 000, Reingewinn 74 962 000. Sa. M. 1.3 Md. – Kredit: Einnahme aus dem Geschäftsbetriebe M. 1.3 Mdd. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 25 %. Direktion: Johs. Hadeler, Walther Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jaques; sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. E. Frege, Bank-Dir. C. Joh. Thomas. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. *Baltic Navigation Akt.-Ges., Hamburg. 3 egründet: 18./10, 1923; eingetr. 30./11. 1923. Grunder: Edgar Joseph Koritz, Gr.-Flottbek; Dr. phil. Richard Fedor Melchior Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg, Christian August Max Ahlmann Valentiner, Bankier Ernst Julius Hans Vogeler, Hamburg; Dir. Edgar Weilh Wandsbek. Jweck: Betrieb von Schiffahrtsgeschäften u. allen damit in Vorbindung stehenden u, Adiesem Zweck förderlichen Geschäften. * Kapital: M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 20 Vill., 800 Akt. zu M. 100 Mill., überl. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eduard Joseph Koritz, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedrich Bergfeld, Carl Heinrich Immisch, Bankier Otto Hertmann, Hamburß Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg Gegründet: 31./8. 1905; eingetragen 13./9. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau u. Ausnutzung einer normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bergedorf nach Geesthacht (Länge ca. 15 km) nebst einer gleichartigen Zweigbahn von Bergedorf nach Kirchwärder-Zollenspieker (Vierländer Eisenbahn), etwa 10 km lang. Des Bau der Bahn von Bergedorf nach Geesthacht ist Nov. 1905 begonnen, seit 20./12. 1906 bestand eeiin beschränkter Betrieb, am 1./5. 1907 wurde der volle Betrieb aufgenommen. Die Vier länder Eisenbahn ist am 1./4. 1912 eröffnet. Als Grundlage dienen die mit der Finan deputation abgeschlossenen Konz.-Verträge u. die vom preuss. Reg.-Prüs. zu Schleswig e- tellten Genehm.-Urkunden, nach denen die Bahn bis zum 1./5. 2006 konzessioniert ist. Nach Ablauf des Jahres 1955 soll dem Hamburgischen Staat Ankauf der Bahn gestattet seim Teilweise fertig u. im Bau ist eine Längsbahn durch die Vierlande u. Marschlande Hamburger Marschbahnen). 8 Nach dem Vertrage mit der Finanzdeputation stellt der Hamburger Staat die zum Ba der Marschbahnen erforderlichen Mittel zur Verfügung, die Bergedorf-Geesthachter Eiseh bahn-Ges. führt die Bahn zu den Selbstkosten aus u. übernimmt sie nach Fertigstellung Eigentum gegen Erstattung der aufgewandten Kosten unter Abzug der in vereinbartel Weise zu ermittelnden Überteuerung. Dieses Entgelt wird dem Staat nach einer näheré) Vereinbarung teils durch eine im Grundbuch eingetragene Bahnpfandschuld mit einer laufe von 6 Jahren auf 4½ % ansteigenden Verzinsung, teils durch auszugebende Aktitß lit. C gewährt, welche letateren erst nach 6 Jahren u. nachdem die bisherigen Aktien Lit.e.. u. B je 5 % Diy. erhalten haben, an dieser Div. teilnehmen sollen. – Die G.-V. v. 21./10. 1921 beschloss die Übernahme der Billwärder Industriebahn gegen Zahl. von M. 280 000 nebs' 5 % Zinsen ab 1./4. 1921. 3 Kapital: M. 4 500 000 in 900 Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–900) u. 3600 St.-Aktien (Lit.? u. B1, Nr. 1–550 bezw. 551–3600) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 550 Vorz.-Aktien 550 St.-Aktien à M. 1000. Von den St.-Aktien Lit. B wurden 200 Stück vom Hamburg. Sta Übernommen. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im alle der Liquid. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1910 beschloss zwecks Erbauung der Vierländer Eiseh bahn die Erhöhung des A.-K. um M. 1 050 000 (also auf M. 2 150 000) durch Ausgabe % 3 M. 350 000 in 5 % Vorz.-Aktien u. M. 700 000 in St.-Aktien vom 1./4. 1912 ab. Die Aktion der neuen St.-Aktien Lit. B1 nahmen während der ersten 5 Jahre an den Erträgnissen nc teil, von da ab, also ab 1917/18, sind sie jedoch mit dem vollen Anrecht der bisherigt St.-Aktionäre Lit. B div.-ber. Von der Summe übernahm der Hamburgische Staat M. 350 000 St.-Aktien u, erteilte die Konz. zum Bau u. Betrieb der Bahn; preuss. Konz. v. 23./2. 1911 Bis zur Eröffn. der Vierländer Eisenbahn wurden die Baukosten durch vorübergehende à*. * leihe aufgebracht. Die Vierländer Gemeinden leisteten M. 101 000 verlorenen Zu zjum Landerwerb. Die Gen.-Vers. vom 15.S. 1918 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. VX. 2 350 000 (also auf M. 4 500 000) in 2350 St.-Aktien, div.-ber. für 1918/19 zur Hälfte, übe 7 „ ―.= *