Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * 7 7 * ommen von einem Konsort. M. 2 150 000, angeboten den bisherigen Vorz.- u. St.-Aktionären 1) zu 130 %. Die neuen Mittel dienen für Neubauten an der Bahnstrecke. Anteihe von 1912: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Gekündigt zum 1./10. 1923. Hamburger Börse seit 30./11. 1912. Anleihe: M. 554 000 in 4 % Teilschuldverschr. Anleihe von 1922: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. Ern.-F., dem Spez.-R.-F. u. dem Amort.-F. ergibt, werden 5 % dem R.-F. überwiesen. Erreicht der R.-F. die Höhe von 10 % des A.-K., so bestimmt der A.-R. über die Verwend. der über- 5 %; b) die St.-Aktien Lit. B u. Lit. B 1 bis zu 5 %, %) die Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig Superdividende; d) der A.-R. eine Tant. von 15 % desjenigen Betrages, der über 4 % hinaus als Dividende auf die Aktien und als Tant. verteilt wird. Zuth. u. Kassa 66 542 315, Wertp. hinterlegt 45 825, Wertp. 1327, rückst. Fracht 297 775 130, fechts-Anl. der B. J. B. 554 000, 4½ % do. von 1912 der B. G. E. 1 237 000, 5 % do. von 1922 der B. 6 E. 3 000 000, Anl. von der Finanzdeputat. 1 000 000, Ern.-F. 167 111 659, R.-F. 478 576, Jonderrückl. 22 019, Tilg.-F. 146 688, Unterst.-F. 5 110 548, Tant. an A.-R. 10 000, Guth. der Haatsbahn für Frachten 532 600 170, rückst. Ausgaben 109 720 768, Reingewinn einschl. Nortrag 539 981. Sa. M. 846 031 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 379 563, Rückl. u. Zuwendungen: Ern.-F. 1 2630, do. II 184 000 000, Tilg.-F. 10 000, Unterst.-F. 5 000 000, für Haftpflicht u. Unfall- 1921/22 29 923. – Kredit: Vortrag 29 923, Gewinn aus dem Eisenbahn-Betriebe 199 096 467, Gewinne aus Nebenbetrieben nach Abzug der zugehörig. Ausgaben 828 283. Sa. M. 199 954 674. Kurs der Aktien: Zulassung von M. 900 000 Vorz.-Aktien (A Nr. 1–900) u. M. 350 000 t-Aktien B (Nr. 201–550) zur Notiz an der Hamburger Börse seit 30./11. 1912 genehmigt; keter Kurs beider Aktienarten am 2./12. 1912 je 137 %; Ende 1912–1915: Je 135. 120, 114*, – %. Kurs der Aktien B Ende 1916–1923: 135, –, 145*, 65, 89, 180, –, 18 %. Kurs der Ikt. A Ende 1916–1923: 135, –, 145, 65, 89, 180, it. B No. 1251–3600) sind seit Jan. 1919 zugelassen. Dividenden: 1912/13–1922/23: Vorz.-Aktien: 7, 5, 6, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 5 % ..,-Aktien Lit. B (Nr. 1–550): 7, 0, 6, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 5 %. Vorstand: Ing. P. Weichhold, Dipl.-Ing. E Ramhorst. 2 „ „Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Melchior, Rechtsanw. Dr. Guido Möring, H. 0. Persiehl, 1. Theod. Meyer, Senator Stubbe, Wilh. 0. Schröder, Hamburg; C. A. Krüger, Geesthacht: Hürgermeister W. Wiesner, Bergedorf. xgedorf: Depos.-Kasse der Deutschen Bank. ceres Transport-Akt.-Gies., Hamburg. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Cäsar Friedrich Albert Peters, tthur Cäsar Fischer, Andreas Heinrich August Brennecke, Erdmann Elvin Alfred Munte, echtsanwalt Theodor Heinrich Martin Kümpel, Hamburg. ler mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Schiffsmakler Felix Max Amatus Seele, Franz Max Schulze. Aufsichtsrat: Casar Friedrich Albert Peters, Arthur Cäsar Fischer, Andreas Heinrich ugust Brennecke, Erdmann Elvin Alfred Munte, Rechtsanwalt Theodor Heinrich Martin mpel, Hamburg. * * Dähn & Hamann Akt-Ges. in Hamburg. , Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma um & Hamann, Fabrikbes. Max John Karl Aug. Brinckman, Dir. Ernst Aug. Gustav sel, Hamburg; Henry Lamotte, Bremen; Carl Alb. Paul Bischof, Hamburg. bos. Öleaaten u. Getreide, u, eihschläg. (ieschäfte, auch die Beteil. an anderen Unternehm, * ic zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann triebenen Handelsgeschäfts. 182* * Kurs Ende 1913–1922: 101, 101*, –, 92, –, 95*, 94, 94, 90, 85 %. Zulass. zur Notiz an der Gesschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, welcher sich nach Abzug der Rücklagen zu dem chäden 10 000 000, auf das Verwalt.-Geb. 22 500, Reingewinn 510 057, Gewinnvortrag aus –, – %. Die St.-Akt. (Lit. B. 1 No. 901–1250 * Zahlstellen: Hamburg: M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank, Deutsche Bank; weck: Betrieb von Transportgeschäften aller Art, der Reedereibetrieb u. der Abschluss Zwegk: Betricb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfangsgeschäfts von Massengütern, 2899 7 tchiessenden Beträge. Von dem verbleibenden Gewinn erhalten: a) die Vorz.-Aktien bis zon dem, was nach Deckung dieser 5 % übrig bleibt, eine von der Gen.-Vers. festzustellende Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bauanlagen 15 700 619, Verwalt.-Geb. in Hamburg 485 268, verfügb. Grundst. 604 850, Betriebsmittel 1021 611, Oberbauvorrat 210 738 634, Bank- forausgez. Versich. 825, Material 64 000 000, rückst. Einnahmen 189 165 005. – Passiva- Jorz.-Akt. Lit. A 900 000, St.-Akt. Lit. B u. B1 1 250 000, neue St.-Akt. Lit. B. 2 350 000, 4 % Vor- 0