Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Ciesellschaften. .... „Hammonia Reederei-Akt.-Ges., Hamburg. „. (egründet: 14./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Volkert Volckens, Johann Friedr- V Ihelm Wulferling, Dr. Otto Carl Doelker, Kichard Friedrich Wilhelm Zoellner, Raptist Paul Sigismund Runge, Hamburg. Zuweck: Betrieb der Schiffahrt sowie Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., u. Beteilig. n solchen, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. direkt oder mdirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. ― Kapital: M. 550 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 000 St.-Akt. zu M. 2000, 50 000 St.-A., u M. 3000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. * Geschüftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 7 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Carl Bock, Nicolaus Emke. Anfsichtsrat: Konsul Dr. Eduard Dettmann, Charlottenburg; Friedrich Petersen, Altona; Versicherungsdir. Dr. Hans Heymann, Charlottenburg: Schiffsreeder u. Werftbesitzer Carl Kiehn; Dir. Carl Anton Theodor Hecking, Hamburg; Rechtsanw. Anton Lindeck, Mann- deim; Obering. Johannes Friedrich Alex Kalderach, Hamburg; Rechtsanw. Bernhard Rlau, B.-Wilnersdortf. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.G. 9 P P in Hamburg. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer: Martin Justus Carl Gräpel, Georg Joh. Fonfara, Martin Prott, Willy Friedr. Aug. Boehnke, Fritz Otto Lickefett, Hamburg. Zuweck: Betrieb eines Rollfuhr-, Ewerführerei- u. Speicherei-Geschäftes, Die Ges, kann iih an allen der Transport-Branche dienenden gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen (ekteiligten, solche käuflich erwerben u. wieder veräussern. Kapttal: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu par, Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./12.–30,/11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 15 270 185, sonst. Förder. 9672 313, Immobil. Fuhrparkinventar usw. 3. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Myp. 2000, Pferdeselbstversich. 36 000 000, Kredit. 39 364 608, Gew. 465 893. Sa. M. 75 942 501. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 711 235, Gehälter u. Lohne 37 105 2327 Eferdeselbstversich. 36 000 000, Abschr. 1 635 943, Rückstell. a. R.-F. 3776, Gewinn 465 S03. – edit: Betriebsgewinn 193 917 081, Vortrag 5000. Sa. M. 193 922 082 * Dividenden 1918 19–1922/23: 7, 7, 8, 14, 7 %. 9 Direktion: Dr. Walther Pupke. ―― Aufsichtsrat: Vors. Bankier With. Cohn, Eduard Cords, Senator Dr. Stubmann, Hamburg. Küstentransport- & Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg. = Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der am 20./7. 1920 gegründeten Firma Inter- aetionale Akt.-Ges. für Warenaustausch in Berlin, A.-K. M. 5000; diese Firma wurde lt. .V. v. 18./3. 1921 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg ver- 2 ebenso wurde der Gegenstand des Unternehmens (s. unter Zweck) abgeändert u. das Ak. von M. 5000 um I. 7 995 000 (div.-ber, ab 1./4. 1921) begeben zu 100 % auf u. 000 000 erheht. Auf die Kap.-Erhöh. brachte in die A.-G. ein, u. diese übernahm von Reeder Alwin Meyer in Altona die von ihm betriebene Reederei mit Inventar u. den Kforderlichen Anlagen, einschl. der Organisation im In- u. Auslande; im einzelnen wurden igebracht zu den dabei gesetzten Preisen: ,Adler“ M. 3 250 000, „Bülk? M. 2 750 000, Aeceia- M. 875 000, Transport? M. 1 250 000, ,Rose“ M. 800 000, „Merkur? M. 200 000, das 3* Biffeinventar zum Werte von M. 710 000, Firma, Organisation zum Werte von M. 1 405 000; falt Übergommen wurden die Hypotheken u. Belastungen der Schiffe mit insges. M. 3 245 000; e, den Überschuss der Aktiva über die Passiva mit M. 7 995 000 erhielt der Einbringende * 5 Stück für vollgezahlt geltende Aktien. 1921 wurden 3 Leichter mit 5227 t u. 1 Drei- lhaa-Bark mit 1750 t, 1922 ein früherer Marineseeschlepper mit ca. 1100 PS, u. der 0, Lux, 29 Frachtdampfer ,Neilson? 850 t d/w., Dreimast-Bark „Sterna 2050 t d/w., Passagier- 3 ―= „Helgoland“' und „Hans Herbert“ angekauft. ― A. weck: trieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die Bugsierung u. Bergung, Se An- u. Verkauf von Schiffen u. alle mit der Schiffahrt verbundenen Geschäfte, Der da park der Ges. besteht überwiegend aus Hochseeschleppern, Seeleichtern u. Fracht- mpfern, die im Frachtenverkehr zwischen Finnland,- Schweden u. Dänemark tätig sind. „., Kapital: M. 120 Mill. in 112 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M.s Mill, bern. von den Gründern zu 100 . Erhoht It. d. o. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 4 Mill, in 00 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Grünmüller Brandes) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 27./12. 1921–15./1. 1922 .