―=― f―f== ――― 1 Rilliarde %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 Aktie 1 St. Kraft, Hamburg. lohannes Steinhardt, Karlsruhe; Alfred Preutschat, Köln-Deutz. Norddeutsche Privatlagerungs-Akt.-Gles., Hamburg. August Novitsch, Altona; Leonhard Victor Florenz Ziegfeld, Hamburg; Peter Schwartz, Köln; Rechtsanw. Dr. Carl Bauer, Berlin. 7 lichtfeuergefährl. Art, u. von Harzen sowie der Betrieb aller damit zus. hängend. Geschäfte. Staatsgrund auf der Spreehafeninsel am Brandenburgerufer in Hamburg. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den ründern zu 120 %. Geeschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Aug. Joh. Heinrich Höger. Meinrich Warth, Koln; Rechtsanw. Erwin Otto Plätzer, Berlin. Nordische Act.-Ges. für Handel u. Schiffahrt . Hachfeld & Fischer in Hamburg. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Bis 19./7. 1923 Akt.-Ges. für Handel u. chiffahrt. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Hachfeld, Fischer & Co., Carl August ndes, Arnulf Bräutigam, Hamburg. Zweck. Betrieb von Reederei- u. Handelsgeschäften aller Art von u. nach allen Ländern Msbes. dem Osten Europas. Kapital. M. 615 Mill. in 60 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Namen-Vorz.-Akt. zu 1. 10 000. Urspr. M. 14 Milt. in 1400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %, * zu M. 10 000 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An. bruch u. ã0fachem St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. u. Herab- tzung des A.-K. zur Rückzahlung vorab rückzahlb. mit 120 %, sowie etwa rückständige winnanteile. „ Direktion. Arnulf Bräutigam, Neu-Wentorf; Walt, Fritz Bode, Hamburg; Eduard Joh, indes, Wandsbek. * Asgael, Hamburg. Polaris Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Franz Friedr. Meyer, Major à. D. erner Berth. Ulrich Fick, Frederik John Rud. Schwarzkopf, Hamburg; Reg.-Rat Kon- untin Bock von Wülfingen, Kiel; Peter Martin Anton Lorentzen, Hamburg. „ Zweck: Betrieb einer Reederei u. sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreich. order, ihres Zweckes sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben Lerden, beteiligen, insbes. auch Aktien u. Geschäftsanteile anderer Unternehm. erwerben, Hern die G.-V. oder der A.-R. dies beschliesst. „ Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Direktion: Carl Heinrich Willy Blasius, Hamburg. ¹ 8 Aufsichtsrat: Carl Duncker, Ernst Wilh. Blasius, Dr. phil. Paul Rich. Heinr. Blasius, * * * Reederei Kayser Akt.-Ges. in Hamburg. Cegründet: 29./11. 1921 u. 5./1. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Handelsgeschäfte, für die eine Hitigt werden. = * A & ―― – 3 3 = – 5 ― = **― * * * 6 3 „%. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2903 Aufsichtsrat: Carl Aug. Nieten, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden; Gegründet: 7./6. 1923. Gründer; off. Handelsges. E. H. Worlee & Co., Hamburg; Walter Die Lagerung der Waren soll in erster Linie erfolgen auf der etwa 4130 qm grossen Fläche Aufsichtsrat: Wirkl. Geheimrat Oberreg.-Rat Dr. Traugott Mueller, Köln-Braunsfeld; tob. Hachfeld, George Otto Fischer, Hamburg; Walter Fritz Bode, Reval; Eduard Joh. Erhöht It. G.-V. v. 19. 7. 1923 um M. 601 Mill. in 58 600 St.-Akt. u. 1500 Namen-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 115 . Zwyeck: Betrieb von Reedereigeschäften, Handelsgeschäften jeglicher Art sowie Beteil. Kapitals M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu Direktion: Walter Kiesel, Hamburg; Alfred Meinecke, Farmsen; Stellv. Ernst Walter NJuwveck: Lagerung sowie die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. von Oelen Aufsichtsrat. Notar Alfred Heinr. Martin, Leopold Ferdinand Heinr. Jaritz, Isidoros * ondere Handelserlaubnis erforderlich ist, werden erst nach Erwirkung dieser Erlaubnis