― ― ―§― ... . §‚―=――,―, ―――― 3 — ――――― ... .... ―‚ ―― §―― 3 7 ― * * ― 80 * ― ― ――― 2 . ............ * 0 ―――― ― ―― * 0 3 * ―― * 2904 = Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kasse 6.7 Md., Debit. 4.70 Bill., Schiffs-K. 2 500 000, = – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 165 125, Kredit. 4.57 Bill., Gewinn 143 Md. Sa. M. 4.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 Md., Gewinn 143 Md. – Kredit Vortrag 58 049, Frachtanteile 173 Md. Sa. M. 173 Md. bividende 1921/22–1922/23: 44, ? %. Direktion: Moritz Kayser. aufsichtsrat: Vors. Ephraim, gen. Eduard Alexander, Stellv. Rechtsanw. Franz Conrad Beran, Hamburg; Heinr. Kayser, Bremerhaven; Werftdir. Bernhard Weinberg, Cuxhaven *Reederei Regendanz Akt.-Ges., Hamburg. degründet: 3./10. 1923: eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm Regendanz, Berlin:; Bankier Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Hamburg; Vize, admiral a. D. Heinrich Löhlein, Berlin; Robert Fritzel, Otto Bensel, Zivilingenieur Dr.-Ing, Ernst Foerster, Hamburg. 3 Jweck: Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb und die Beteil. an im Zusammenhang damit stehenden Geschäften und Unternehm., die dem Zweck der Ges, direkt oder indirekt zu dienen geeignet sind. Kapital: M. 100 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. 4 Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Otto Bensel, Hamburg. 2 Lufsichtsrat: Dr. jur. Wilhelm Regendanz, Berlin; Cornelius Freiherr von Berenberg? Gossler, Hamburg: Heinrich Löhlein, Berlin; Robert Fritzel, Dr.-Ing. Ernst Foerster, Hamburg: Dr. George Melchior, Amsterdam, Reichsminister a. D. Dr. Fr. Rosen, Rechtsanv, F. Heinroth, Franz Sichel, Berlin. 2 =7 (4 3 Reibel Akt.-Ges. für Spedition und Schiffahrt, Hamburg, Gegründet: 28./7, 1923; eingetr. 15./9. 1923. Reibel Akt.-Ges. für internationale Trans- Porte umt Schiffahrt, Mannheim; Frau Anna Marie Reibel, geb. Schöchlin, Karlsruhe i. B.7 Prokurist August Bitrolff, Josef Weber, Gerichtsassessor Dr. Konrad Geissinger, Mannheim Zweck: Giegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrts-, Transport Transportversich.- und Speditionsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 0%0, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. DPiairektion: Rudolf Plamper, Osear Hinrien, Georg Thamer. dutsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Geiler, Spediteur Albert Reibel, Mannheim; Dr. Rudolt Feldmann, Hamburg. * * ―― * * * 2 ―― Speditions- u. Schiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg, 5 36, Esplanade 6. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Sitz der Ges. bis 24./1 1923 in Königsberg 1. Pr. Hründer: OÖtto Amann, Hamburg; Wilh. Otto Düsberg, Herwest-Dorsten; Wilh, Bernt Franz Ehrich, Hamburg; Bernh. Holst, Wandsbek; Dir. Fried Klinger, Hamburgs Zweck: Führung von Speditions- u. Schiffahrtsgeschäften u. Kommissionsgeschäften Betriet, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden u. solche fördernden Geschäfte jeder Art. .― Kapftal: M. 30 000 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2250 Inh.-Akt. zu M. 10 000 ―― ― Urspr, M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.V. 29, S. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Tuh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Weiter erhöht 10. G.-V. 44./1. 1923 um M. 22 500 000 in 2250 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 5 Hirektion: Otto Ewald Meise, Bernhard Holkt. 4 Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Klinger, Richard Meise, Hamburg; Wilhelm Otto Duesbers Herwest-Dorsten. 2 rrransport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke7 * in Mamburg, Zippelhaus 10)12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. übersceische Sbpeditions- Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Ron fuhr- Ewerführereibetrieb in Hamburg. — Das von der Ges. bis/Ende 1912 betrieben 7