= — ――― * ― a 7― „ ― ― ――― ..... .....*** ― Ö ....... Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. =―― 2907 * . * Aalnleihe: M. 300 000, aufgenommen 1902 bei der Stadtgemeinde Hildesheim, verzinsl. zu , %, tilgbar ab 1907 mit 1 % zuzügl. ersp. Zs. Die Anleihe diente zur Deckung der Schuld der Ges. an die bisherige Betriebspächterin u. zur Bestreitung andrer Ausgaben. Noch un- getilgt ult. März 1922: M. 238 167. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. u. an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahl.-Anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an ie St.-Aktien Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Über die bis 1902 bestandene Div.-Garantie siehe oben. = Passiva: A.-K. 2 140 000, Sammelrechnung 37 481 334. Sa M. 39 621 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 111 262 257, Zs. 11 246, Ern.-F. 35 619 439. Kredit: Vortrag 70 196, Betriebseinn. 146 822 747. Sa. M. 146 892 943. Kurs: Aufgel. in Berlin M. 1 000 000 im Okt. 1897 zu 100 %. Kurs Ende 1914–1923 St.-Aktien Lit. A: –, –, 10, –, 15*, 23.25, 41.50, –, –, – %. Auch in Hannover notiert Kurs daselbst ult. 1914–1923: 11*, –, 10, –, 15*, 38, 42, 160, 3000, 7 %. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Aktien Lit. A: 0 %. St.-Xktien Lit. B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―― 0 Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Baurat Carl Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Stellv. Reg.-Baumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Adolf Grote, Clauen; Gust. Fränkel, Hildesheim; Ziegeleibes. L. Buchholz, vchwiechelt; Hofbes. Heinr. Bocßs, Hohenhameln; Dir. Dr. Hans Drewes, Berlin. Zahlstellen: Hildesheim; Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Hannover: A.-Spiegelberg; Braunschweig: Braun- chweigische Privatbank. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konz. v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zuweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6.30 Km. 1911/ 12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendort ber die Weser; wozu die Hoyaer Eisenbahn-Ges. einen Zuschuss von M. 60 000 à fonds berdu leistete. Bahnlänge jetzt 7.9 km. Kapital: M. 260 000 in 260 St.-Aktien und 260 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- .-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, berrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahn-K. 275 665, Eff.-K.: Sparbuch 176 526, do, 21 347, do. 26 170, do. 553, do. 56 768. – Passiva: St.-Akt. 130 000, Prioritäts-St.-Akt. rluste 56 768. Sa. M. 557 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 61 854 454, R.-F. I 260, Rein- winn 7 140 698. – Kredit: Vertrag 16 657, Personen- u. Gepäckverkehr 5 812 041, Güter- erkehr 43 322 000, Vergüt. für Überlassung von Bahnanlagen 1 185 593, Erträge aus Ver- Asserungen 189 057, sonst. Einnahmen 236 824, Zuschuss aus Ern.-F. 7 143 173, aufgenommene chwebende Schuld 11 090 065. Sa. M. 68 995 412. 2*= Dividenden 1913/14–1922/23: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %; St.- ttien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0 %, = Direktion: Bürgermeister Stelter, Wilh. Münch, Lehrer Büsching. Aufsichtsrat: Vors. Rentmeister Böttger, Stellv. Kaufm, Joh. Schultze, Oberamtmann Meyer, Bürgervorsteher Claus Heinbokel, Paul Berndt, Uhrmacher Henry Huth, Hoya; ollmeier Dietrich Specketer, Schweringen. 3――― Zahlstelle: Hoya: Stationskasse. 2 11 * 4 Obereichsfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Hüpstedt. Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer; Preussischer Staat- ewerkschaften Felsenfest u. Hüpstedt in Hüpstedt. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber- Ausen nach Hüpstedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. Die a. o. G.-V. v. 3. 1913 genehmigte den Ankauf der Grubenbahn von den Gewerkschaften „Hüpstedt- u. Felsenfest' in Hüpstedt. Länge der Bahn 10,1 kxm. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. pe R.-F. 2325, Beteilig. 40 000, Darlehn 700 000, Material. 412 661, Vorschüsse 2 429 572, Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 2 746 000, Sammelrechnung 36 875 334. 120 000, freiwillige Beiträge u. Zinsgewinn 2333, aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern.-F. 176 526, R.-F. I 21 347, do. II 26 170, unerhob. Div. 553, Betriebsrückl. für Reparat. u. Kurs- ktovinzialverband der Provinz Sachsen, die Gemeinden Hüpstedt, Beberstedt, Zaunröden, die Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bahnanlage 958 526, Kaut.-Eff. 2925, Ern.-F. 75 710, ― . ........... ― 8.**** ..... 1 8 ... 7 ― * *