„„ ―― ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhäus-Giesellschaften, „ Weitere Kap.-Erhöh. sind beschlossen in der G.-V. v. 14./6. 1920 bis um M. 2 000 000 für Ausbau einer Bahn von Mehlauken nach Lauknen u. in der G.-V. v. 17./12. 1920 bis um M. 1 500 000 für Betriebsmittelvermehr. u. Erweiterungsbauten. Letztere sind lt. handelsger Eintrag. v. 1.11. 1921 durchgeführt; hiernach beträgt das eingezahlte A.-K. M. 16 087 000. Die G.-V. v. 5.3. 1924 sollte über Erhöhung um M. 4 091 000 u. G.-M. 456 000 beschliessn. DPiarlehen seitens der Preuss. Kleinbahnschaft: In der G.-V. v. 17./12. 1920 wurde beschlossen, ur Deckung von Betriebsfehlbeträgen, sonst. ungedeckter Ausgaben u. von Ausgaben für rückständige Unterhaltungsarbeiten einschl. solcher, die aus dem Ern.-F. bezahlt werden müssten, ein Darlehen, bis zu M. 10 100 000 unter Berücksichtig. derjenigen Bedingungen aufzunehmen, welche der am dich eingesetzte Darlehnshauptausschuss zur Unterstütz. not- eidender Kleinbahnen festsetzen wird. Der zur Begutacht. der Darlehnsanträge eingesetzte Kleinbahndarlehnsausschuss für die Provinz Ostpreussen hat das zu gewährende Darlehen zur Deckung der Betriebsfehlbeträge bis 31./3. 1921 u. der sonst. Fehlbeträge auf M. 6 000 000 lestgesetzt. Der Kleinb.-Dir.-Hauptausschuss att diesen Betrag abzügl. einer Vorausleistung vom Interessenten von M. 420 000, mithin M. 5 580 000 als Darlehn bewilligt, welches ab 1. 4. 1926 mit je 1 % zu verzinsen u. zu tilgen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verv.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Junl 1923; Aktiva: Eisenbahn 15 034 001, Grundst. 1 121 604, Grund u. Boden 255 843, Ern.-F.-Eff. 123 815, Spez.-R.-F.-Efl. 6238, Debit. 292 272 483, Gewinn 7 724 000, – Passiva: A.-K. 16 087 000, Disp.-F. 355 659, Hyp. 53 486, do. Tilg.-F. 13 213, Abschluss- R.-F. 383 498, Spez.-R.-F. 6238, Ern.-F. 263 880 924, Bahnhyp. 8 024 000, Kredit. 27 733 965. Ba. M. 316 537 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5 280 000, Unk. 6 399 691, Eisenbahnbetrieb) 73 346 587, Ern.-F. 339 754 952, Div. 8575. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 414 509 508, 28.2 359 825, arantiezuschüsse 8575, Vorausleist. 187 898, Vortrag 7 724 000. Sa. M. 424 789 806. Dividenden: St.-Aktien A 1913/14–1922/23: Je 3½ % = M. 35; Aktien Lit. B; 1913/14 1 % = M. 10; 1914/15–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) 38 Direktion:. Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 19) Vors. Reg.-Präsident Dr. Rosencrantz, Gumbinnen; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Gehrke, Landeshauptmann v. Brünneck, Landesbaurat Stahl, Königs- berg i. Pr.; Landrat Grimpe, Insterburg; Landrat Seroski, Darkehmen; Landrat Dr. Penner, Ragnit; Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr.; Oberbürgermeister Wedel, Insterburg; andrat Walther, Tilsit; Rittergutsbes. Schlenther, Moulienen; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. „. Schlenther, Baubeln; Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Kaufm. Meyer, Kaukehmen; Amts- Vorsteher Kloss, Mehlauken; Dir. Berlin; Reg.-Ass, Richter, Gumbinnen; Landrat vemann, Gerdauen; Landrat Dr. Scheu, Heydekrug; Stellv. Mitgl.: Reg.-Rat Dr. Bölling, Humbinnen; Bürgermstr. Krell, Tilsit. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank der Ostpreuss, Landschaft. pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft. 0 Direktion in, Iusterburg. Kornstr, 3. 7 7 Cegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. vom 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1901/02. Zuweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Crumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 em. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges, inm Eonigsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 iie Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. Infolge der Besetzung durch die Russen Var der Betrieb v. 12./8. 1914 bis April 1915 eingestellt. § Kapttal: M. 2 889 000 in 2889 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht lt. G.-V. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Weitere Erhöh. um M. 160 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1909. Die G.-V. v. 4./12. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 889 000), Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Verv.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Eisenbahn 3 058 415, Grundst. 23 242, Grund u. Boden 7 710, Ern.-F.-Eff. 14 682, Spez.-R.-F. do. 3880, Schuldner 79 739 065. –Passiva: A.-K. 2 889 000, — Disp.-F. I 211 290, Hyp. 10 170, Hyp.-Amort. 5744, Abschlussres.-F. 39 990, Spez.-R.-F. 4616, Ern.-F. 76 848 150, Gläubiger 2 851 034. Sa. M. 82 859 995. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 916 028, Eisenbahnbetrieb 18 894 539, Ern.-F. 72 144 643, Zs. 164 317. – Kredit: Vortrag 6171, Eisenbahnbetrieb 94 111 547, Körper- thaftssteuerres. 1810. Sa. M. 94 119 529. Diridenden 1913 14–1922 28: 2, 0, 1, 1½, 2, 3, 3½, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) ―――,― Direktion: Oberstleutnant a. D. Otto Heinrich, Insterburg. 7* „ Aufsichtsrat: Vors. Landrat Laser, Pillkallen; Stellv. Reg.-Assessor von Lahrbusch; btandesbaurat Stahl, Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr.; Dir. Stoephasius, Berlin. ―― Zahlstelle: Insterburg: Rank der Ostpreuss, Landschaft.