* ― 2 8 4 ―――― = ―――= = ― ― ―― * * – ―.§§§‚‚=―. . *――― .......**X ― „. * = ――* * 3 E= ―― 3 * * ort- und Lagerhads-Gesellschaften. 3 = ―= == „ = 0 3 4 * 2910 Verkehrs-, Trans Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Insterburg (Ostpreussen), Hindenburgstr. S1. Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz bis 1920 in Schippenbeil. Gründer: Konigl. Preussisch. Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunah verband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg 1 Pr., Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn woterkeim-Schippenbell Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 7 Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 360 376, Erweiterungsbau 20 920, Schuldner 31 648, Ern.-F.-Eff. 18 972, Spez.-R.-F. 234, Kaut. 5278. – Passiva: A.-K. 368 000, R.-F. für Erweiter.-Bauten 12 796, Gläubiger 29 629, Bilanz-R.-F. 1681, Ern.-F. 16 015, Spez.-Res.-F. 254, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin: Kaut. 5278, Gewinn 3775. Sa. M. 437 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 952, Betriebs-K. 34 979, Ern 7038, E 19, Bilanz.-R.-F. 199, Handl.-Unk. 8898, Gewinn 3775. —– Kredit: Be- triebs-K. 68 817, Zs. 45. Sa. M. 68 863. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Bau-K. 381 296, Kassa 6 084 440, Ern.-F. 25 094, Spez.-R.-F. 236, 4 Schuldner 1 272 580, Vorschuss-K.-Ern.-F. 520 170, Verlust 611 651 095. – Passiva: A-K. 368 000, R.-F. für Erweiterungsbauten 12 796, Bilanz-R.-F. 1681, Ern. F. 35 297, Spez.-R.-F. 256, 2 Gläubiger 619 516 882. Sa. M. 619 934 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 821 752 325, Ern.-F. 7038, Handl.-Unk.-F. 106 328 726, Zs. 8 999 241. – Kredit: Vortrag 3775, Betriebs-K. 325 432 458, Zs. 2, Verlust 611 651 095. Sa. M. 937 087 331. Dividenden 1911/12–1922/23: 0 %. * Direktion: Provinzialbaurat Carl Schroeder, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landesbaurat Stahl, Dir, Scheuermann, Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Bauebs Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1003/1904. * Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahn 2 112 500, Grund u. Boden 1 000 000, Kaut- Efr. 46 600, Ern.-F. 24 718, Spez.-R.-F. 8099, Schuldner 155 649 199.– Passiva: A.-K. 2 100 000, Dispos.-F. 692 455, R.-F. 307 545, Ern.-F. 96 486 877, Spez.-R.-F. 30 540, Lenz & Co., Kaut. 46 600, Gläubiger 53 916 249, Gewinn 5 260 850. Sa. M. 158 841 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 150 000 000, Spez.-R.-F. 26 400, R.-F. 264 00% Zwangsanleihe 2 595 800, Betriebsmaterialienbestand 375 945, Besoldungsausgleichs-F. bel Lenz & Co. 2 642 966, Gewinn 5 260 850. – Kredit: Vortrag 7916, Eisenbahnbetrieb 160 894 045, Dispos.-F. 264 000. Sa. M. 161 165 961. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 2½, 2, 2¼, 2½, 3, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Geor? Nonack; Stellv. Reg.-Baumeister a, D. Fritz Bluhm, Breslau. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Constantin von Geyso; Stellv. Landrat a. D. Ritter? gutsbes. von Rother, Rogau; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg? BDir. Karl Grosse. Liegnitz; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Hiller von Gaertingen, Reppersdorf; Dir. Stoephasius, Berlin. * Zahlstelle: Jauer: Städtische Sparkasse, Bankabt. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20,/3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde bahnbetrieb. Länge 3 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. ― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Depot- u. Wagen-K. 9200, Grundst.-u. Strecken-K. 30 200, Eff.-K. 44 389, Kassa 2 006 010, Verlust 15 040 699. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 36 000, K. pro Diverse 16 988 500. Sa. M. 17 130 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Laufende Ausgaben 15 073 989. – Kredit: Divers' Einnahmen 33 289, Verlust 15 040 699. Sa. M. 15 073 989. = 2 *