―― =ka— ― = ...*.. = 8 *― ――― * „.. . .. ― A― * * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 292 St.-Aktien in Prior.-St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 u. Erhöh. des A.-K. um M. 620 000 (auf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss Herab- setzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellt wurden, um die vorhandene Unterbilanz teil. weise zu beseitigen. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 294 000 (auf M. 3 014 000) in 2794 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von Staat, Prov. u. Kreis. Die G.-V. v. 24./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe neuer St.-Aktien zum Bau von Kleinbahnstrecken von Gr. Pobloth nach Körlin a. P. mit Abzweigung von Lübchow nach Lustebuhr. Die G.-V. v. 29./3. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 612 000 durcch Ausgabe neuer St.-Aktien zu dem Bau einer Kleinbahn von Spie nach Sternin; hiervon seind M. 128 000 eingezahlt. Infolge des aufgegeb. Baues der Kleinbahn von Spie nach Sternin soll die G.-V. v. 21./3. 1922 über Herabsetz. des A.-K. um M. 612 000 beschliessen. Gesschäftsjahr; 1./10.–30./)9. Gen.-Vers.: Spät. im Mürz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu) 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver?- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 4 254 505, Grund u. Boden 90 000, Ern- F.-Eff. 370 747, do. Material. 156 806, Spez.-R.-F.-Eff. 10 481, Bahnhyp.-Tilg.-F.-Eff. 30 13822, Reservematerial. 270 828, Elektrizitätsgenossenschaft Roman 80, Fernsprechanschlus; 7200% Kaut.-Eff. 240 016, Vorschuss 1000, Bestände 4 823 621, Eff. 834 268, Verlust 63 004. -— Passiva: A.-K. 4 180 000, Grund- u Bodenkap. 90 000, Bahnhyp. 119 000, Ern.-F. 2 265 563„, Abschr. 81 872, R.-F. 45 421, Spez.-R.-F. 10 481, Bahnhyp.-Tilg.-F. 30 132, Rückstell. f. Reparat. 132 016, Baukonto Spie–Sternin 1 129 182, Kaut. 240 016, Umbaurückstell. 150 000, Betriebs- K. 2 679 006. Sa. M. 11 152 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 558, Betriebsführung 209 270, Abschr. 8100„, Bahnhypoth.-Tilg.-K. 3000, Ern.-F. 1 700 000. — Kredit: Vortrag 18 617, Eisenbahnbetrieb) 1 706 313, Zs. 26 586, Reservematerial. 133 406, Verlust 63 004. Sa. M. 1 947 928. Dividenden: Prior.-Aktien 1913/14–1921/22: 1½, 4, 0, 2½, 4, 4, 0, 0, 2, 0 %. St.-Aktien. Bisher nichts. Auf Div.-Schein Nr. 1 kamen aus dem Gewinn von 1905/06 u. 1906/07 1 % u. 1½ %, aus Gewinn von 1910/11 noch 1½ % u. aus Gewinn von 1916/17 2 % auf Div.-Schein Nr. 2 von 1897, auf Prior.-Aktien I. Em. M. 910 000 zur Nachzahl. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Baron v. Stempel, Kolberg; Stellv. Geh. Baurat Direws, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Lieffers, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Rittergutsbes. von Knobelsdorft-Brenkenhorff auf Ramelow, Rittergutspüchter Schimmel- bpfemig, Drosedow. = Mittelbadische Eisenbahnen Akt-Ges. in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Dann bis 30./6. 1923: Lahrer Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- u. Güterverkehr von Seelbach Über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn u. an die Reichsbahn in Lahr-Dinglingen. Am 15./11. 1923 sind die Nebenbahnen Kehl-hBühl, Kehl–Altenheim-OffenburgOttenheim u. Schwarzach- Mastatt, die früher der Strassburger Strassenbahn-Ges. in Strassburg i. Els. gehörten, in den Besitz der Ges. übergegangen. Die Gesamtausdehnung des Bahnnetzes betrügt daher zur Zeit 114 km. Zweck erweitert lt. G.-V. v. 2./9. 1922 in „Einrichtung von Nebenbetrieben sowie Ausübung von Handelsgeschäften aller Art“. Verlust-Säldo 1920/21–1921/22: Mr. 133 730, 115 924. * Kapital: M. 300000 in 300 Aktien à M. 1000, u. M. 356 595.83 als Subvention, u. zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offenburg M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Fil.; Strassburg: Ch. Stachling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1922; M. 251 600. Gekünd. Z. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― Bilanz sowie Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Mürz 1923: Aktiva: Verlust-Vortrag 115 924, Anlagen 962 397, Eff. 1 907 619, Kassa 1 578 002, Obl. 19 565 886, Bestände 146 053 851 (Betriebsausg. 50 928 003, Schuldverschr.-Zs. 10 256, Ern.-F. 7 000 000, R.-F. 50 000, Rückl. für Haftpflicht-Res. 1 000 000, do. für Unterst.-Kasse 29 312; zus. 59 017 572). – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr. 251 600, Ern.-F. 11 227 067, Schuldverschr.-Zs. 14 088, R.-F. 60 514. Kaut. 1 579 833, Abschr. 10333, Schuldverschr.-Amort. 14 000, Kredit. 156 726 247. SGa. M. 170 183 682. ―§ 3 Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. 0 Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Sammet; 1. Stellv. Minist.-Rat Dr. Mühe, 2. Stellv. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Lahr; Ober-Reg.-Rat Secger, Ober-Baurat Riegger, Bank-Dir. Betz, Karleruhe. * 2