― ―――――― * ――― ― 0 ―― ..... ... ――― ― 7 * * ―= 3 3― verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 42* 7 *― * — 0 Zitederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. MMZuweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- ftthalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundürbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. ― Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ % verzinslich und mit % tilgbär, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Für Verzins. u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein u. Geh. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. Vom 1./1, 1910 ab ist die Garantie von den vor- genannten Firmen auf weitere 10 Jahre mit im Ganten 2 % übernommen worden. Zuschuss 16899/1900–1911/12: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54000, 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500, 24 000, 24 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preuss. Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziederthalbahn von insges. M. 234 556 überwiesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. * Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 2 183 350, Eff. 15 383, do. des Ern.-F. 179 752, Spez.-R.-F. 1826, Oberbaumaterial. des Ern.-F. 161 556, Barbestände 27 634 670. —– Pauassiva: St.-Akt. A.-K. 1 000 000, Hyp. 200 000, do. 990 000, getilgte wertbeständige Hyp. 10 000, Disp.-F. 4600, Ern.-F. 27 954 116, Spez.-R.-F. 17 823. Sa. M. 30 176 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 77 522 038, Amort. d. Hyp. 29 261 Verzins. u. Amort. d. wertbeständ. Hyp. 1 541 450, Rückl. in den Ern.-F. 27 593 397, Rückl. in den R.-F. 14 584. – Kredit: Vortrag 25, Betriebseinnahmen 106 690 706. Sa. M. 106 690 732. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 3 Direktion: Obering. Herm.Klein, Stellv. Dr. Bernh. Bachstein, Berlin. – Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Betriebs-Insp. Theod. Mynarek, Berlin. TPransport-Akt.-Ges-Langendreer in Langendreer. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Bäckermeister Franz Kappius, Bläckermeister Wilhelm Neuhaus, Bäckermeister Carl Gräf, Langendreer; Bäckermeister Josef Claes, Bäckermeister Max Hollstein, Werne; Louis Castrop, Langendreer. 3 MJwveck: Transport von Lebensmitteln u. Rohmaterialien für die in Langendreer u-— Werne ansässigen Bäcker. Kapital: M. 1000 Billionen in 1000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. ― Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bäckermeister Franz Kapius, Wilhelm Neuhaus, Langendreer. Aufsichtsrat: Carl Gräf, Langendreer; Josef Claes, Max Hollstein, Werne; Louis Castrop, Langendreer. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. 3 3 in Langensalza. Gegründet: 27./7, 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn- 3 Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Gründer s. Jahrg. 1921/22. —- „ Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Kirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: M. 7 610 000 in 7610 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern au pari. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn nach Haussömmern wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 2./12. 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. weiter erhöht t1t. G.-V. v. 23./2. 1920 um M. 510 000. Die Weiterführung der Bahn ist in Angriff genommen. Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 900 000. = = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Bilanz am 30, Juni 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 597 012, Beamtenwohnhaus Kirch- beilingen 1, Anschlussgleis 1, Beteilig. 2, Effekten 4 130 000, Kaut.-Effekten 7223, Ern.-F. 78 709, Spez.-R.-F. 1875, Material. 9 934 635, Debit. 86 621 188, Bankguth. 33 364 000, Vorschüsss 21 824 312, Kassa 2 600 576. – Passiva: A.-K. 7 610 000, Ern.-F. 8 008 366, Spez.-R.-F. 5817, RN. F. 29 598, Betriebsunterhalt.-F. 5 720 000, Kredit. 137 719 702, Reingewinn 66 051. Sa. M. 159 159 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 338 590, Rückl. für den Ern.-E. 6 829 515, do. Betriebserhalt..-F. 5 600 000, Spez.-R.-F. 2970, R.-F. 14 700, Abschr. auf Anlage 60 000, Beamten- wohnhaus 9799, Beteil.55 198, Reingewinn 66 051. – Kredit: Vortrag 11 556, Betriebs- Überschuss 12 433 738, Zs. 531 099, Kursgewinn 430. Sa. M. 12 976 824. * * Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %.