―f―― *―*―― ――― £―― ―― =― A.bd. ― ――― ― ........... * 0 ―― %―,„ ..― 7 ―― ―― 27 ――― ― ** . ― * 3* ― = ― = 3 ― = ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ―― „ Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, * Sitz in Lauenburg i. Po. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Sitz bis 25./10. 1919 in Neustadt, Westpr. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Hammer nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Anleihe: M. 28 000 d. Kreissparkasse Neustadt. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenbahn 1 835 530, Grund u. Boden 50 000, Kaut.- Effrekten 44 320, Ern.-F.-Eff. 67 805, Ern.-F.-Mat.-K. 91 374, Spez.-R.-F.-Eff. 1275, Unfallentsch.- Eff.-K. 5247, Grundstück 48 098, Betriebsmittel 32 826, Betriebsmaterial 136 662, Vorschuss u. Separat-K. 1356, Kassa 10, Kontokorrent 201 068. – Passiva: A.-K. 1 606 000, Disp.-F. 73 897, Ern.-F. 569 350, Spez.-R.-F. 4516, R.-F. 48 438, Kaut. 44 320, Grund- u. Bodenkap. 50 000, Unfallentschäd. 4825, Anleihe 28 000, Div.50, Kontokorrent 85 500, Gewinn 674. Sa. M 2 485 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 153 937, Unk. 37 516, Betriebsführ. 115 998, Rückl. 478 348, Zs. 18 979, Gewinn 674. Sa. M. 805 456. – Kredit: Betriebs-K. M. 805 456. 9 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahn Neustadt-Prüssau 1 398 685, Eisenbahn Prüssau-Chottschow 571 091, Grund u. Boden 50 000, Kaut.-Eff. 44 320, Ern.-Eff. 32 535, Ern.- F.-Mat. 791 353, Spez.-R.-F.-Eff. 1275, Unfallentschäd. 5767, Grundst. Hammer 11 452, Betriebs- mittel 32 826, Betriebsmat. 11 341 689, Lenz & Co. 206, Vorschuss 652, Kassa 889, Debit. 40 007 065. – Passiva: A.-K. 1 606 000, Dispos. 73 897, Ern.-F. 50 940 772, Abschr. 1116, Spez.-Res.-F. 4516, R.-F. 48 438, Lenz & Co. 44 320, Grund u. Boden 50 000, Unfallentschäd. 4844, Div. 50, Darlehn 1 503 000, Kredit. 12 176, Gewinn 674. Sa. M. 54 289 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch-Unk. 2 318 877, Zs. 224 558, Eisenbahnbetrieb 9 881 818, Ern. 51 256 693, Abschr. 1244, Gewinn 674. – Kredit: Vortrag 674, Eisenbahn- betrieb 63 544 708, Grundst. Neustadt 138 483. Sa. M. 63 683 865. Dividenden 1913/14–1921/22: 2, 1, 1¼, 1½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J (F.) Direktion: Büro-Dir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Läuenburg; Stellv. Rittergutsbes. Bloch,„, Chinow; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Haupt, Stettin; Reg.-Baumeister Noack, Berlin. Zahlstelle: Lauenburg i. Pom.: Ges.-Kasse (Kreishaus). Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. (n Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Beförder. von Personen, Handgepäck u. Gütern durch Kraftomnibusbetrieb bezw. mit Lastkraftwagen in Sachsen etc. im besonderen auf der Linie Grimma—Bad Lausick— Borna–Altenburg. Betriebseröffnung 12./8. 1913, aber nach Kriegsausbruch 1914 wiedern eingestellt, da die Motorwagen von der Militärbehörde beschlagnahmt wurden. Die G.- V.. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Eine auf den 16./3. 1922 einberufene G.-V. oolite beschliessen über Ausschütt. der Masse. ÜUber Beendig. der Liquidation sollte ein G.-V. am 30./1. 1923 beschliessen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alfred Kühn, Stellv. Stadtrat Georg Koch, Bad Lausick. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 01. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. 3 Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffn. 19. 10, 1899. Den Betrieb führt der Provinzialverband von Brandenburg für Rechnung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 660 St.-Aktien à M. 1000. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=- 1St. Bilanz am 31. März 1023: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 1 634 009, Wertp. 127 399, icherh. 100, Vorschüsse 371 000, Materialbestände 19 454 930. – Passiva: A.-K. 600 000, 22