― ―――― ― 7 und Lagerhaus-Gesellschaften. 2925 Ern-F. 15 818 549, R.-F. B 11 829, do. A 35 503 (Rückl. 7640), Neben-Ern.-F. 1 102 245, Dispos-FH. Sa. M. 21 587 438. . Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 25 206 627, Rückl. für R.-F. 13 516 630, do. B 5887, Neben-Ern.-F. 1 000 000, Betriebsgewinn 171 612. – Kredit: Vortrag 18 728, Betriebseinnahmen 39 871 073, Zs. 10 955. Sa. M. 39 900 756. Dividenden 1913/14–1922 23: 3, 2, 2, 3½, 4½, 0, 2½, 3, 6, 8 %. * Direktion: Gutsbesitzer Zech, Lehnin; Landesbaurat u. Präs. der Landesverkehrsdir. Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. = Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Rittergutsbesitzer Mar?- cehallek, Urosskreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig. 89 550, unerhob. Div. 9596, Sicherheiten 100, Bankschuld 3 756 100, Betriebsgewinn 171 612. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Rittersch. Darlehnsk.; Lehnin: Kreisbank Zauch- Belzig, Nebenstelle. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. 3 Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter- zu Leipzig und , Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter? zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ. jed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. die Haus- grundst. Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anunglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (8. b. R ) Kapital: M. 2 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 u. 400 Aktien à M. 5000. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1921 um M. 200 000, wobei die Firma Berger & Meyer 80 und die Firma Hellmann 40 Aktien als Kaufsumme erhielten. Die restlichen 80 Aktien wurden von der Commerz- und Privatbank zu 100 % Aaaufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2, 1923 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 5000, rspr. angeb. M. 1000: M. 5000 zu 250 %. Die a. o. G.-V. v. 10./7, 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 800 000, Pferde 59 000, Wagen 55 000, Geschirr 8000, Automobil 40 000, Livreen 1000, Eff. 122 846, Futtermittel 10 000 000, Schuldner 176 066, Kassa 572 570, K. „M. Ritter“, do. „Pietät“ 65 052 179, Postscheok 1 158 778. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 315 000, R.-F. 3 040 000, Spez.-R.-F. 50 000, Pferdeversich. 1 151 500, Delkr.-K. 18 000, Grundst.-Res. 75 000, Div.-Ergänz. 23 943, Futtermittel 20 000, Lalonsteuer 1000, Schulden 12 273 937, unbez. Div. 5346, Werkerhalt. 2 641 599, Körper- cchaftssteuer 26 250, Gewinn 56 303 863. Sa. M. 78 345 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 31 024 670, Lohn 23 802 703, Unk. 27 202 637, Reparat. 4 959 969, Lohnfuhren 4 644 331, Automobilbetrieb 13 871 831, Mietzins 9688 676, Abschr. 59 100, Reingewinn 56 303 863. – Kredit: Vortrag 8968, K. „M. Ritter, dao. Pietät' 161 959 015. Sa. M. 161 967 984. .= Dividenden 1913/14–1922/23: 2½, 1, 5, 10, 10, 15, ?, ?, , 7 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Edgar Berger. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Gotthard Drobisch; Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel, Fuhrwerksbes. Gust. Meyer, Arthur Wehnert, Rechtsanw. DPr. Gust. Melzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. — Kraftwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer: s. ds. Handb. 1919/20. Firma bis 114.2. 1922: Lastkraftwagen-Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie oonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen nn Leipzig u. Umgegend. Der Betrieb wurde Ende des Geschäftsj. 1918/19 aufgenommen. It. G.V. v. 4./10. 1920 Erweiterung des Betriebes u. Errichtung einer Reparaturwerkstatt. ―-― Übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1921, übern, von einem Konsort. (Wagner & Co., Leipzig) zu 130 %, davon M. 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 28./2. – 14./3. 1022 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus Wagner & Co., EB zu 190 %, davon M. 300 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 15./12.–30./12. bDlus Steuern. Die G.-V. v. 19./5. 1924 sollte Umwandl. des Kap. in G.-M. 200 000 beschliessen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inv. u. Werkzeug 1, guth. 35 524 216, Automaterial u. Betriebsstoff 26 387 240. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Muapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 300 000 in 200 Aktien à M 1000, lbez zu 210 . Yochm. erh. It. 4.0, G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill., angob. 2:1 zu 5300 % Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1./1. 1924: 1./7.–30/6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj). Beleucht.-Anl. 1, Effekten 1, Kaut. 35 000, Kassa 151 252, Aussenstände 61 018 835, Bank-