3― ――0 ――― * ――― ― ― 7 =― ― ― .... ..... .. .. ― * ―― 42 .. ........ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-(esellschaften. . Kreis Altenaer Eisenbahn-A.-G. in Lüdenscheid. Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24. 5. 1886. 14./11. 1888 u. 3./6, 1901 als Nebenbahn- = 8 1905 in Altena. Firma bis z. 30./6. 1922 Kreis Altenaer Schmalspur-Eisen- ahn A.-G. 2 * „ Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger Eisenbahnen von untergeordneter Bedeutung 3 im Kreise Altena: a) von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km, im Betrieb seit 1./10. 1887; b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15./12. 1887, Fortsetzung von Augusten- thal nach Schafsbrücke-Lüdenscheid 5,60 km, seit 1./4. 1905 in Betrieb; e) von Schalks- mühle nach Halver 9,45 km, im Betrieb seit 5./3. 1888; d) die Verbindungsbahn in Lüden- scheid (1,20 km) seit 11./4. 1904 in Betrieb. Die Bahnen zus. 41,39 km sind eingeleisig, mit Im Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt u. schliessen in Alten Lüdenscheid, Werdohl u. Schalksmühle mittels eines Anschlussgleises an die Reichsbahn an. Wegen der Unrentabilität der ganzen Strecke Schalksmühle-Halver hat die Ges. den Betrieb auf der Teilstrecke Carthausen-Halver seit 1./2. bzw. 1./7. 1922 eingestellt. ―― Nach Art. 17 der Konz. steht der obersten Reichsaufsichtsbehörde die Berechtigung zu, zu verlangen, dass anstatt der betr. schmalspurigen Bahn eine Bahn mit normaler Spur- weite gebaut werde. – Nach Art. 18 der Konzession ist die Staatsregierung berechtigt, von dem Rechte des Ankaufs der Bahnen nach Massgabe der Bestimmung des $ 42 des Eisenbahn- Sgesetzes vom 3. Nov. 1838 schon nach Ablauf von 10 Jahren nach Eröffnung des Betriebes, event. auf der zuletzt fertiggestellten Bahn, Gebrauch zu machen. * Kapttal: M. 14 700 000 in 14 700 Aktien Lit. A, B, C à M. 1000. Der Staat ist mit M. 200 000 in Aktien Lit. A u. mit M. 200 000 in Aktien Lit. B u. mit M. 2 400 000 in Aktien Lit. C, die Landgemeinde Lüdenscheid mit M. 792 000 in Aktien beteiligt. Ferner befinden sich M. 5 710 000 Aktien Lit. C im Besitze des kommunalen Elektrizitätswerks Mark in Hagen (Westf.). Urspr. M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 12 600 000 Aktien Lit. = erhöht, ausgeg. zum Kurse von 105 %. 3 * Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 1 % = M. 3000 u. ersp. Zs. im Juli-Sept. (erste 1898) auf 1./4: 1899; seit 1900 verstärkte Tilg. oder gänzliche Rückzahl. zulässig. Die Anleihe ist at J. Stelle im Bahngrundbuch eingetragen. In Umlauf Ende März 1923 M. 183 500. Ver. der Coup. 4 J. (K.), der ausgelosten Stücke in 11 J. II. M. 400 000 in 4½ % Öblig. lt. Genehmigung v. 24./7. 1902, 800 Stücke à M. 500. Zs- 22930 §――――― * 2 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1905 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von M. 4000 –— 1 u. ersp. Zs. im Juli/Sept. (erstmals 1904) auf 1./4. 1905; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. undigung mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist in das Bahngrundbuch hinter Au— leihe I eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). In Umlauf Ende Mürf' 1923: M. 293 000. III. M. 200 000 in 4½ % Oblig. It. Genehm. v. 19./12. 1909, Stücke à M. 500, sonst wie Anleihe II. Die Anleihe ist im Bahngrundbuch an dritter Stelle eingetragen. In Umlauf Ende März 1923: M. 147 000. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jarislowsky & Co.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Sämtl. Anleihen sind zjium 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St-. Gewinn-Vertellung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrsmmisters unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Urn.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführend. Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. 0 % des Anlagekapitals ährl. zu bemessen sind. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, gesetzh = Eisenbahnabgabe, 5 % zum Bilanz-R.-F., dann vertragsm. Mut. an Beamte, dann vorers? uaauf die Aktien Lit. 4 4½ % und auf die Aktien Lit. B bis zu 4¼ % Div., Rest zur Div- gleichmässig unter Aktien A u. B. Eine Nachzahlung von Div. auf die Vorz.-Aktien A findet nicht statt. Der Rest wird unter die Aktien A, B u. C gleichmässig verteilt. * Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 221 706, Bahnkörper 502 321, Oberbad 880 318, Bahnhöfe 382 956, Werkstattanl. 53 924, Fahrzeuge 568 956, Vorräte 29 386 144* Kassa 3 552 063, Wertpap. u. Sparkasseneinl. 267 698 729, Debit. 558 055 650, Bürgschaften 4890, Betriebsverlust 43 040 174. – Passiva: A.-K. 14 700 000, Rückl. für Unfälle 500 000, getilgte Anleihen 303 275, Schuldverschr. 623 500, Ern.-F. 140 316 272, unerhob. Div. u. 77= 16 117, Frachtanteile u. andere Kredit. 747 883 777, Bürgschaften 4890. Sa. M. 904 347 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 189 738, Betriebsausgaben 285 583 352, Ern.-F 139 438 420, Abschr. 196 827, Rückl. für Unfälle 400 134, Anleih.-Zs. 27 140, Anleih.-Tilc: 20 860. – Kredit: Betriebseinnahmen 382 767 779, Ern.-F. 43 134, Rückl. für Unfälle 5384/7 Betriebsverlust 43 040 174. Sa. M. 425 856 471. Kurs Ende 1914–1923: Lit. A: –*, –, 80, –, 80*, 80, 82 , –, – –*― Eingef. in Berlin 12./11. 1895 zu 107.50 %. Drividenden 1913/14–1922/23: Lit. A: 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 %; Lit. B? 0, 2½, 2, 2, 2, 4½, 1, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) PDirektion: Vors. (Verwalt.-Dir.), Herm. Huvendick, Betriebs-Dir. Paul Lockert, Ludenscheid- Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Rud. Berg, Eveking; Stellv. Amtmann Max Krumm LI.üdenscheid; Fabrik-Dir. Alfred Sassenberg, Oberrahmede; Fabrikbes. Alfred Winkhau Oieotckinghausen b. Carthausen (Westf.); Fabrikdir. Borbeck, Altena; Oberbürgermeister Cund?