==― & ― n.. verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellsc hakte mit allen, Aktiven u. Passiven, insbes. mit den Grundstücken in Halle a. S. u. Nordhausen dem Wagenpark, den Werkzeugen, Masch., Geräten u. sonst. Inventar sowie mit den Vor- räten u. Aussenständen in die A.-G. eingebracht. Der reine Wert dieser Einlage ist auf M. 171 179 409 festgestellt. Als Gegenleistung dafür sind der Einbringerin 29 500 Akt. zum Nennbetrage von M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebs der Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen-Anhalt in Merseburg; Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraft- fahrzeugen in volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtigung der Ansprüche der derzeitigen Gesellschafter der genannten Ges.; Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahr?: betriebe zus.hängenden Geschäfte, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteil. an solchen Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. . Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Direktion: Dir. Otto Schmitz. aufsichtsrat: Geh. Baurat Otto Köpcke, Gen.-Dir. Albert Sommer, Dresden; Provinzia- Baurat Otto Ohlendorf, Öberbürgermeister Karl Hertzog, Merseburg. Magdeburger Vorortbahnen, Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg etc- (siehe dieses Handb. 1916/17). 3― Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u- Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet St. Zunächst gelangte die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs- Hröffn. 16./9. 1921 (bis Betriebsbahnhof Westerhusen). ― Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; von dem A.-K. besitzt die Stadt Muagdeburg , der Provinzialverband Sachsen . Seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Darlehn u. Kredit: Darlehn der Stadt Magdeburg M. 4 700 000; M. 2 384 125 auf- genommen bei der Pfandbriefbank in Berlin. 7 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Burgschaftswertp. 15 100, Bau-Anlagen 10 548 190, Bahnhofsgrundst. 29 284, Geräte u. Möbel 13 604, Vorräte 616 063, Kassa 619 147, Betriebs- verlust 1 597 807. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 5000, Darlehn der Stadt Magdeburgß 4700 000, Zuschuss der Stadt Magdeburg 3 850 074, Darlehn der Preuss. Pfandbriefbank, Berlin 2 384 125. Sa. M. 13 439 199. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 039, Betriebsausgabe 16 650 6797 Zs. 145 741, Steuern 6562. – Kredit: Betriebseinnahme 15 279 195, Reklameceinnahme 28 019, Betriebsverlust 1 597 807. Sa. M. 16 905 022. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Ü ― Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Landsberg Maungdeburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Stadtverordn Aug. Bertram, Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag. 5 Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Main;z, ―― Zollhafen, Hafenstr. 17 0. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb * aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Akt. à M. 300. G.-V. v. Mai 1924 soll Kap.-Erhoh. beschliessem Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. * Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 30. Juni 1922; Aktiva: Ausstände 908 426, Kassa 27 940, Effekten 352 470%7 bezahlte Assekuranz 11 829, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 491 000, Steuer-Rück? 155 035, Kredit. 394 601, Gewinn 251 037. Sa. M. 1 300 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Hafen,, Kran-, Werft- u. sonstiße Gebuhren, Versich. u. Handl.-Unk. 1 187 362, R.-F. 200 000, Gewinn 251 037. Sa. M. 1 638 39 * * 3 Kredit: Einnahmen aus Lagergebühren, Bearbeit., Versich. u. Zs. M. 1 638 399. Blridenden 1913/14—-1922 23: M. 0, 0, 210, 312, 367, 520, 2117, 2297, 4607, ? pro Aktie * Vvorstand: Carl Wilh. Klein, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. M. Gochsheimer, Carl F. A. Kohl, Clemens Dinges, Eugen Mayer. 7 ― 3 2 00berrheinische Eisenbahngesellschaft Akt.-Ges. Mannheim == in Mannheim. 1t* Gegründet: 28. 10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim, Stadt gemeinde Heidelberg, Stadtgemeinde weinheim, Gemeinde Viernheim, Rhein-Haardtbahh Ges. m. b. H., Dürkheim. .― *