2934 Vierkehrs- 1050, Ern.-F. 3 651 958, Betriebs-K. 40 189 917. – Kredit: Verlorener Zuschuss zu dem Not- Adarlehn 270 000, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 7 498 145, Kreis Marienwerder: Zuweisung voß mann, Königsberg; Landwirt W. Lütt, Kl.-Nebrau. Ss. M. 142 034. Memel; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Lenz, Berlin. Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i PF zustimmen. In der a. o. G.-V. vom 17./2. 1920 wurde alsdann beschlossen, das A.-K. G.-V. vom 30//11. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 389 000 auf M. 2 851 000 herabzusetzeh – 3 „ ****** * ― K= 7 ――― 3 = ――― N7 = ― – ―― ― 3 3 2 * * * — ―― *― ― == * ―― * 7 Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * * Anleihe: Lt. G.-V. v. 18./11. 1909 ist bei dem Preuss. Staate eine Anleihe von M. 197 500 zu % aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Jährlich mit ½ % zu tilgen. Un. getilgt M. 187 378. 3 Geschäftsjahr: 1.7.–30. 6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahn 2 550 117. Ern.-F. 74 425, Kassa 51 328, Kaut.-Effekten 16 600, Kaut.-Kredit. 60 000, Projekt-K. 349 341, Verlust 22 834 444. —- Passiva: A.-K. 2 454 000, Bahngrundschuld 184 242, Tilg.-K. 13 258, Bahn-Hyp. 3 598 500, Ern.-F. 96 510, Wertbericht. 2 494 000, Kaut.-Kredit. 60 000, Spez.-R.-F. 12 690, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Königsberg 17 023 055. Sa. M. 25 936 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 798 883, Zs. 1 882 579, Tilg.-K. Betriebsverlusten 1922/23 16 921 800, Verlustsaldo 22 834 444. Sa. M. 47 524 389. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaumstr. Flick, Marienwerder. 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Schwemann, Marienwerder; Landeshauptm. Krust Geh. Ob.-Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Eisenbahn-Dir. Lucht, Reg.- u. Baurat Lütt Eisenbahn-Akt-Ges. Memel-Schaulen, Sitz in Memel. Gegründet: 28./5. 1918; eingetr. 23.9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vorbereitung u. Durchführung des Bahnprojekts Memel-Schaulen, insbesondef die Aufstellung u. Bearbeitung des Spezialprojekts. = Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V.. 18./7. 1919. 7 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnbau-K. 133 900, Verlust 8134. – Passiva? A.-K. 120 000, Ostdeutsche Eisenb.-A.-G. Königsberg 16 912, Stadthauptkasse Memel 512% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 8134. – Kredit: Z. Ausgleich M. 8134. Direktion: Vors. Weber, Memel; Reg.-Baumeister Dir. Herm. Lucht, Königsberg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Artur Altenberg, Pfarrer a. D. Max Uckermark- Reg.-Rat Hans Honig, Kaufm. Louis Jahn, Kurt Scharfetter, Oberbürgermeister Dr. Grabowv * = %%% %. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Meme (Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elekfrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nae Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel (11 Em kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, det. Strassenbahn u. des Licht- u. Kraftnetzes führen die städt. Betriebswerke Memel G. m. b. H. (Geschäftsführer Dir, Richard Wilke), den Betrieb der Kleinbahn (Dampfbahn) führt de als Beaufragte. Kapital: M. 2 851 000 in 2851 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1913 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um bis M. 2 000 000, welche Summe hauptsächl. zum Zwecke de- Aus baues des Memeler Elektr.-Werkes in eine Überlandzentrale bestimmt ist. Die Vorarbeiten sind seit langem im Gange. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1914 änderte diesen Erhöh.-Beschlu d. G.-V. v. 30./9. 1913 dahin ab, dass nur bis M. 1 200 000 neue Aktien begeben werden sollen. Die G.V. v. 28./9. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 1 600 000 zu erhöhen; infolß' 1― der politischen Umwälzungen sah sich die Regierung bewogen, diesen Beschluss nicht Zzu M. 440 000 zu erhöhen u. ein Darlehen von M. 1 100 000, für welches die Bahneinheit ver. pfändet wurde, aufzunehmen, so dass das A.-K. am 31./3. 1920 M. 3 240 000 betrug. D Hypoth.-Darlehn: M. 300 000, gewährt 1909 von der Provinzialhilfskasse. Ungetif, Ende März 1922: M. 1 100 000, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie.= Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bau-K. 2 682 943, Erweiter. 1 334 098, Grund u. B50%. 46 000, Kaut. 30 000, Ern.-F.-Eff. 155 148, Debit. 24 861, Kassa 206, Verlust 227 396.