. * 2232.. . .. ......... 0 8 *― * 7 * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2939 Passiva: St.-K. 2 851 000, Hyp.-Darl. 1 100 000, Tilg.-K. 46 399, Disp.-K. 46 000, Lenz & Co, Kaut. 30 000, Ern.-F. Dampfbahn 214 409, do. Strassenbahn 82 268, do. Elektriz. 9823, R.-F. 180, Kredit. 120 573. Sa. M. 4 500 654. *― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 33 536, Brn.-F. Dampfbahn 211 1905 do. Strassenbahn 6376, do. Elektriz. 2500, Zs. 44 902. – Kredit: Gewinnvortrag 34 164, * Betrieb 35 136, Bil.-R.-F. 1807, Verlust 1921/22.227 396. Sa. M. 298 505. ―― 3 Dividenden 1911/12–1920/21: Bisher 0 %. = * Direktion: Dir. Wilke, Stadtbaurat Weber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Grabow, Landrat Dr. Honig, Stadtverordn.- Vorst. Dierach, Kaufm. Scharffetter, Memel; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Roessler, Danzig-Langfuhr. Geandelis Memeler Lagerhaus Akt-Ges, Memel. (dtiegründet: 2./6. 1922; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Bankdir. Gust. JInosupoitis, Rentner Jakob Petereit,- Heinr. Rescheleit. Michel Schnischel, Jakob Meikis, Eduard Skwar, Dir. lokubs Stiklouis, Jurgis Sanga, Martin Reischies, Bankdir. Vytantas Petrulis, Hausbes. Dr. Joseph Gabrys, Fabrikbes. Adam Braks, Pfarrer Dr. Willems Gaigalat, Memel. * Zweck: Betrieb des Lagergeschäfts, Betrieb des Beleihungsgeschäfts in Ansehung ein- teelagerter Waren od. Effekt. mit Ausgabe von Lagerpfandscheinen (Warrants), Betrieb des ommissionsweisen Verkaufs von eingelag. Waren u. Effekt., Betrieb von Fracht-, Transport,F, beditions-, Versich.- u. Schitfsmaklergeschäften. Kapital: M. 21 Mill. in 10 500 Namens-Akt. u. 10 500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. I. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 18 Mill. in 9000 Namens-Akt. u. 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 15 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu = 00% begeben, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 zu 100 %, I. 3 Mill. wurden zu 500 % freihändig begeben. 0 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I, Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 587 943, Kassa 629 453, Debit. 837 441, Tuttervorräte 1 303 360, Grundst. 800 000, Fuhrpark 1, Utens. 1, Bau-Union 1, Invent. u. Geräte 1. – Passiva: A-K. 3 Mill., Darlehn Lietuvia Bankas 100 000, Reingew. 1 058 2019. . M. 4 158 201. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 362 314, Löhne u. Gehälter 2 122 384, Mieten 119 754, Fuhrwerks-Unterhalt. 125 626, Zs. 30 446, Abschr. 1 692 603, Reingew. 1 058 201 davon R.-F. 53 000, Super-R.-F. 22 000, Div. 600 000, Wohltütigk.-F. 83 320, Baufonds-Rückl. 350 000, Vortrag 66 561). – Kredit: Spedit.-K. 5 836 436, Salz-K. 649 868, Prov. 25 026. A. M. 6 511 331. bDividende 1922: 20 %. 1 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reisies, Stellv. Landesdir. a. D. Dr. Gaigalat, Schriftf. Bankdir. losupoitis, Stellv. Genossensch.-Dir. Jakob Meikis, Dir. Jokubs Stiklouis, Bankdir. Gylyss,. Aichel Schnischel, Memel. „ Gegründet: 18./6. 1896. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschrünkt * betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach bheleben; Bahnlänge 25,55 km. Spurweite 1,43 5 m. Betriebsführer sind Lenz & Co. * 23 7 b. H. in Berlin. Beförderte Personen 1921/22–1922/23: 277 366, 306 598; Güter (in t): 175, 80 519. = Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. ― Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung aum Spez.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. = Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 024 244, Grundst, 174 886, Betriebs- fatte u. Werkstattvorräte 3 697 456, Ern.-F. 12 629 775, Eff. 192 747, Debit. 45 480 335, Kassa * 559, – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. I 272 725, do. 1I 369 080, Spez.-R.-F. 42612, Ern.-F. 6= 1 901 183, Kredit. 113 340, Reingewinn 78 062. Sa. M. 64 327 002:. R Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 32 981, Verwalt.-K. 2 601 872, Rückl. u.. 11 369 080, Reingewinn 78 062. – Kredit: Vortrag 36 049, Betriebsgewinn 3 045 946. M. 3 081 995. 7 ―― Dividenden 1913/11–1922 /23: 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 3, 0, 0, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K). = Direktion: Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. jur. Klemm, Botriebsleiter: Reg.-Baumeister a. DD). . kubach. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur, Alfons Jaffé, Stellv. Dir. Reinhold Melchior, Eisen- Andir, Paul Lenz, Dr. Diedrich Pundt, Dir. Karl Stoephasius, Berlin; Reg.-Baumstr, a. D. ehwitz, Charlottenburg. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thür. – 2