„ 3 3 .............ÜÜ; .― * = = * * ――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2939 24 083, R.-F. 2977, Spez.-R.-F. 596, Vortrag 55 961. – Kredit: Vortrag 12 962, Zs. 68 773, Betriebsüberschuss 4 581 860. Sa. M. 4 663 595. Dividenden 1912/13–1921/22: 2½, 2½, 2, 1½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Dipl.-Ing. Betriebs-Dir. Wilh. Teitscheid, = a, D. Wilhelm Borgwardt, Neuhaldensleben; Bürgermstr. Jul. Beck, Gardelegen; Stellv. Stadtältester Herm. Fiedler, Stadtrat Hermann Herzmann, Neuhaldensleben; Beigeordneter Aug. Aster, Gardelegen. 1 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Reg.-Rat Hermann Fischer, Braunschweig; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Landrat Louis Hähnsen, Neuhaldens- ― leben; Gutsbes. Fritz Fehse, Uthmöden; Gutsbes. Wilh. List, Clüden; Landrat Oskar Böer, Stadtältester Wilh. Freese, Gardelegen; Landrat a. D. von Davier, Seggerde; Graf von der Schulenburg, Altenhausen; Amtsvorsteher Friedrich Kruse, Behnsdorf; Gutsbes. Fritz Muller, Süplingen. Zahlstellen: Ges.-Haupt-Kasse; Merseburg: Süchsische Provinzialbank; Weuhaldensleben: Commerz- u. Privatbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Neuhaldensleben-Weferlingen in Neuhaldensleben. ― Die G.-V. v. 19.8. 1922 beschloss, dass das Vermögen der Kleinbahn A.-G. Neuhaldens- leben-Weferlingen als Ganzes u. ohne Liquid. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neu- haldensleben gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzeren (u. zwar für je 1 Aktie der ersteren eine solehe der letzteren) übertragen wurde, so, dass die Aktionäre der Kleinbahn Veuhaldensleben-Weferlingen vom 1./10. 1921 ab an dem Jahresgewinn der Kleinbahn Gardelegen-Neuhaldensleben teilnehmen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. 9 Gegründet: 30./11. 1886. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben- Vordgermersleben-Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1,435 m. Konz. 5./7. 1886. Betriebs. cröffnung 17./10. bezw. 3./11. 1887. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Xis Anschluss an die Staatsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Lit der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein war ein vom 1./4. 1895 ib gultiger Betriebsgarantie-Vertrag bis zum 31./3. 1917 abgeschlossen, der mit Vertrag vom 1. 1916 bis zum 31./3. 1922 verlängert worden war. Der Betrieb der Bahn wurde durch die in Neuhaldensleben eingerichtete Betriebs-Verwalt. jedoch nur bis zum Ende des Geschäftsjahres 1920/21 fortgeführt. 0 * Kapital: M. 2 375 000, u. zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht u. auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. s. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich mit % durch Ausl. im Aug, auf 1./4. Am 31./3. 1922 noch zuszf M. 338 000. Zahlst. wie bei Div. Früher in Königsberg notiert. Gekünd. zum 110. 1923. Il. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1909; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./1. u.. 1./10, Tilg. jährl. mit 2 % durch Verlos. ab 1./4. 1908. Noch in Umlauf am 31./3. 19233 M. 124 000. Zahlst. wie bei Div. Gekünd. zum 1./10. 1923. 5 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. E.-F. (bis M. 50 000), vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. 4 4½ % Div., hiernach an Aktien ― Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 3 162 715, do. Erhalt. u. Ern.-K. 196 088, Material. des Ern.-F. 10 712, Eff. des Ern.-F. 118 055, do. R.-F. 47 212, do. Betriebs-F. 126 567, bebit. 121 361 165, Städt. Sparkasse Neuhaldensleben 1126, Kreissparkasse do. 69 184, Kaut. 11 302. – Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anl. I 338 000, Schuldverschr.-Anl. II 124 000„, Mlg.-K. 418 796, Bilanz-R.-F. 107 218, Disp.-F. 26 696, Amort.-F. der Vorz.-Anl. I 1180, do. z Schuldverschr.-Anl. II 986, Ern.-F. 121 609 043, R.-F. 58 950, Rückl. für Talonsteuer 1600, Kaut. 71 302, uneingelöste Obl. 18 025, unerhob. Zs. u. Div. 13 730. Sa. M. 125 164 726. 1 Gewinn- u. .― Debet: Betriebsausgaben 108 379 841, Rückl. in den Ern.-F. 119 469 086. Sa. M. 227 883 427. – Kredit: Betriebseinahmen M. 227 883 427. 8 Kurs Ende 1914–1923: Vorz.-Akt. Lit. A: –*, –, –, –, 70*, 80, –, –, –, – %. * t-Akt. Ende 1918–1922: 30*, 30*, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. = Dividenden: St.-Akt. Lit. A: 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %; * .Akt. Lit. B: 1912/13–1922/23: 1, 2½, 1, 0, 0, 3, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 ;―% Direktion: Vors. Reg.-Assessor Albrecht von Alvensleben, Erxleben II; techn. Vorstands- ― Üitglied Reg.-Baumeister Karl Grimsehl, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Bankdir. E. Wiedling, Neuhaldensleben; Rittergutsbes. Gottlob Nathusius, Hundisburg; Rittergutspächter E. Momber, Uhrsleben; Gutsbes. E. Braumann, 0 * * ― *= ― — .. . .