=– ... ................... * * * * ―n 7 = * ** Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. bahn-Ges. im Wege der Verschmelzung auf zus. M. 3 056 000, nochmals erhöht 1906 uÜm M. 611 000. Die G.-V. v. 10./3. 1910 beschloss zwecks Beschaff. der Mittel zum Bau der Zweiglinie von Thurow bis Feldberg das A.-K. um M. 1 200 000 durch Ausgabe M. 260 000 neuer Prior.- St.-Akt., sowie von M. 600 000 neuer St.-Akt. Buchstabe A u. M. 340 000 neuer St.-Akt. Buch- stabe B zu erhöhen. Die M. 260 000 Prior.-St.-Akt. übernahm die Firma C. H. Kretzschmar, die M. 600 000 St.-Akt. Lit. A der Bauunternehmer (die Mitteldeutsche Eisenbahn-Bau- gesellschaft m. b. H.) u. Interessenten in Feldberg u. Neustrelitz, die M. 340 000 Aktien Lit. B die Mecklenburg-Strelitzsche Regierung; alle Sorten zu pari ohne Spesen für die Eisen- bahn-Ges, Weiter wurde beschlossen, die Verzichtleistung der bisherigen Vorz.-Aktien auf eine Mehr-Div. für das Geschäftsjahr 1909/10 nach Zahlung des Div.-Rückstandes für 1901/02 u. 1902/03 sowie die Erhöhung der Grund-Div. der St.-Akt. Lit. A von 3 % auf 4 % unter Verzichtleistung der bisher bestehenden St.-Akt. Lit. A auf Nachzahl. der satzungs- gemässen Div.-Rückstände (M. 178 500) bis einschl. 31./3. 1904. Die 1356 St.-Akt, Lit. B ver- zichteten bis 1./4. 1916 auf Div. Ferner erhöht lt. G.-V v. 29./12. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien Lit. A à M. 1000, übern., angeb. zu 100 % (2: 1). Lt. G.-V, v. 29./9. 1923 erhoht um M. 17 633 000, davon angeb. M. 7 367 000 im Verh. 1:1 zum Kurse von 200 000 % u. Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Über weitere Ausgabe von M. 5 000 000 sowie über etwaige Stückelung usw. wurde endgültiger Beschluss vorl. nicht gefasst. 7 Annnhnlelhen: I. M. 550 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig., Stücke Lit. A–0C à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 52 Jahren durch jährl. Auslos., von ½ % im Aug./Sept. auf 2./1. Verstärkte resp. totale Tilg. mit 3 monat. Kündigung zulässig. Zahlstelle Schwerin: Meckl. Hypoth.- und Wechselbank. Verj. der Coup. 4 JI. (F). II. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. lt. Meckl. Priv. v. 25./5. 1907, rückzahlbar zu pari. 600 Stücke à M. 1000, 600 à M. 500 u. 500 à M. 200, lautend auf den Inhaber. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in längstens 57 Jahren durch jährl. Auslos. mit jährl. % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im März auf 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Für die Sicherheit der Anleihe haftet das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Ges. Die Anleihe ist auf die gesamte Strecke dder Bahn hinter den bereits bestehenden M. 550 000 Oblig. im Bahnschuldbuch eingetragen. Aufgenommen lt. G.-V. v. 17./12. 1906 (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Berlin: C. H. Kretzschmar. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: –*, —, 85 —–, 90*, –, 67, 70, 76 %. Eingeführt daselbst im August 1907; erster Kurs 27./8. 1907; 75 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Akt. u. St.-Akt. Lit. X = 1 St., St.-X. Lit. B = 7 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. I und-II und des Ern.-F. sowie Abzu euvent. Tant. und Remunerationen erhalten die Akt. Div. (an Prior.-St.-Akt.. St.-Aktien Lit. Au. St.-Akt. Lit. B gleichmässig); der noch etwa verbleibende Rest wird zunüchst zum Abtrag der Lardeshilfsanleihe (M. 113870) u. soweit dies nach den vertragl. Bestimm. normiert ist, zur verzins. der weiteren Landeshilfe u. dann erst als Super-Div. gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. „― Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 19 999 900, Eff. 2 985 200, 4 % Oblig.- Rückzahl.-K. 550 000, do. von 1907 000 000, Kassa einschl. Bankguth. 147 222 400, Fern- prechanl. 15 200, Woldegker Elektriz.-Ges. 4000, Debit. 48 920 600, Betriebsvorräte 117 187 100% – Passiva: A.-K. 7 367 000, 4 % Prior.-Oblig. 550 000, do. von 1907 1 000 000, Landes- hilfen 113 900, Amort.-K. 10 969 000, Ern.-F. 107 348 200, Sonder-Ern.-F. 10 130 000, R.-F. / .1 542 000, do. II 1 269 600, Oblig.-Rückzahl.-F. 1 550 000, Ruhegeh.-F. 50 000, Bremsen-F. 0 000 000, Örundsteuer-F. 30 000 000, unerhob. Div, 35 300, Kredit. 71 010 100, Vorschuss-K. 249 700, Kleiderk.-K. 270 600, Gewinn 14 470 000 (davon Div. 3 694 955, Unterst. an Pens. 10 000 000, Vortrag 775 045). Sa. M. 337 884 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 316 512 848, Prior.-Obl.-Zs. 82 748. Verzs. auf Landeshilfe 3244. Rückl.-Ern.-F. 200 000 000, do. Sonder-Ern.-F. 10 000 000, R.-F. 1 1 156 000, do. II 1 000 000, Rückl. f. Ruhegeh. 110 000 000, Anleihe-Tilg. 1 386 600, Amort. II 9 696 771, Proj.-K. 1, Gewinn 14 470 000. – Kredit: Vortrag 334 244, Betriebseinnahmen 603 974 002. Sa. M. 664 308 246. 4 Kurs: Prior.-St.-Akt. Ende 1914–1923: 120*, –, 100, –, 100*, 121, –, –, 3300, 14 % St.-Akt. Lit. A Ende 1914–1923: 113*, –, 90, –, 90*, 120, –, –, –, 12 %. Die St.-Akt. B ind noch nicht zugelassen. Dividenden 1913/14–1922/23: Prior.-St.-Akt.; 4½, 6, 4½, 4½, 6½, 8½, 8½, 4½, 8½, 50½ %; St. Akt. A: 5½, 5½, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 8, 50 %; St.-Akt. B: 1915/16–1922/23: 0, 3, 5, 7, 7, 0, 7, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Eisenbahn-Dir. Reineke, Eisenbahn-Dir. Hansen. 34 8= Aufsichtsrat:.(8) Vors. Wilh. Graf von Schwanenfeld-Schwerin, Göhren; Stellv. Staatsrat ―― Dr. Selmer, Neustrelitz; Landrat Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Amtsgerichtsrat br. Fr. Horn, Woldegk; Amtsrat Aug. Schultz, Vorheide; Senator Wilh. Stoppel, Wesenberz HGankier Martin Schift, Berlin: Landrat Dr. Foth, Strelitz. „ JZahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Schwerin: Mecklenburgische Depositen-u. Wechselbank; Neustrelitz: Meckl.-Strelitzsche Hypothekenbank. ―――― 7 =