Jer Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die neuen Vorz.-Akf. wurden an die Demeras ¼/Üt(( ½ ..... ― ......................... 3. ?. 2944 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2 = ― * *― *Eiltransport Akt.-Ges., Nürnberg, Schwanhardtstr. 46. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Albert Heller, S. Krakenberger, Einzelfirma Hermann Lust, Max Obermeier, Dir. Friedrich Brückner, Nürnberg. Es legen in die Ges. ein: Fa. Albert Heller Grundstücke, ferner Lastkraftwagen, ein Motorrad, Werkstätteneinricht., Vorräte u. Materialien. Wert: G.-M. 45 000. Fa. Hermann Lust einen Lastkraftwagen nebst Anhänger, einen Personenwagen mit Betriebsstoff, Ausrüst. u. sonst. Zubehör im Werte von G.-M. 5000. Hierfür erhalten Alb. Heller 90 u. Hermann Lust 10 Akt. AZweck: Beforder. von Waren, insbes. von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb) von ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: .G.-M. 52 000 in 10 Vorz.-Akt., 94 St.-Akt. zu G.-M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiel St. Direktion: Friedrich Brückner, Nürnberg. – Lufsichtsrat: Justizrat Dr. Arthur Misch, B.-Wilmersdorf; Arthur Lust, Dr, Walter Krakenberger, Nürnberg. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, welche Eigentum der Nürnberger Lagerhaus-Ges, sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 509 571, Mobil. 1, Masch. 1, elektr. Ein- richt. 6473, Debit. 118 272, Kassa 5764, Verlust 1 666 601. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp: 244 500, do. -Zs. 4000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 7459, Stempelersatzabgabereserve 8000, Ern.-F. 20 000, Kredit. 1 725 123, unerhobene Div. 101, Zs. 50 000. Sa. M. 2 306 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausrepar. 1 900 623, Steuern 9121, Unk. 35 070% Zs. 63 212, Abschreib. 7013. – Kredit: Vortrag 645, Mietzs. 347 794, Verlust 1 666 601. SsS M. 2 015 041. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 4, 5, 5, 3, 3, 3, 3, 3, ? %. Direktion: Herm. Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Rich. Barth, Walter Barth, Bernh. Hugo Bing- — „Transportlader“, Nürnberg-Fürther Transp ort- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet; Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation. Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. * Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Zweignieder- in Aschaffenburg. Kapital: M. 10 300 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.- Akt. zu M. 2000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. 1905 Erhöhung um M. 200 000 zu par? zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnber? G. m. b. H. Weiter erhöht 1918 um M. 450 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erster? Abern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wecliselbank A.-G. Nürnberg), angeb den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 10./7.–29./7. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und A fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 7 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 2000, 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 angeboten zu 1600 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max) Voxz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. ebense wie die bisher., mit 20 fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid- Donau-Main-Rhein-A.-G. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922/23 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in bes. Fällen. BRilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 2 294 711, Lagerhaus 10 000, Hallen 10 0017 Fuhrrequisiten 2, Decken 2, Pferde 100 001, Kraftwagen 200 000, Wagen 20 001, Geschäfts? * * = – 7 2 *= ―