* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellscha ten. .... 4 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 15 849, Debit. 1 157 987, Verlust 148 861. – Passiva: A.-K. 914 500, Kredit. 408 198. Sa. M. 1 322 698. . Dividenden 1920 21–1921 22: 0 %. Direktion: Joh. Heinr. R. Schmitt. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16. 3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landess- tiskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein. Kattowitz; Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm? gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in 4. die Akt.-Ges. eingebracht. ― Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag betrug 1916/17–1921/22: 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567, 95 790 t. * Kapital: M. 4 761 000 in Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 287 000. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16.2. 1923 * hat Erhöh. um M. 3 174 000 beschlossen, zu 300 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlage 5 798 917, Eff. 79 750, Kassa 125 926, Konto- Korrent 14 375 639. – Passiva: A.-K. 4 761 000, R.-F. 6 354 000, Ern.-F. 8 791 163, Gewinn 474060. Sa. M. 20 380 223. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 207 429, Zs. 23 869, Ern.-F. 8 500 000, Gewinn (vVortrag auf neue Rechnung) 474 060. – Kredit: Vortrag 844, Hafenbetrieb 13 126 397, Pacht, Speicher, Lager 163 117, Ziegelei 915 000. Sa. M. 14 205 359. Dividenden 1910/11–1922 23: 0 %. Direktion: Handelskammer-Syndikus Landgerichtsrat a. D. Walther von Stoephasius, Stadts- baurat Karl Maurer; Stellv. Stadtältester Ladislaus Reymann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Bergwerksdirektion i. R. Geh. Oberbergrat Wiggert, Frankenstein i. Schles.; Stellv. Geh. Bergrat Dr. ing. h. c. Williger, Kattowitz; Ober- u. Gen. Baurat i. R. Simon, Breslau; Bergrat Dr. Geisenheimer Kattowitz; Strombaudirektor i. k. Narten, Breslau; Gen.-Dir. H. Stähler, Hindenburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Brennecke, Breslau; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Hoffmann, Oppeln. W * = Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Konz. 23.7. 1884 für Perleberg-Wittstock, 44,93 km, eröffnet 31./5. 1885. Konz. 31./7. 1894 für Erweiterung bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16,56 km, eröffnet 18./5. 1895. Der preuss. Staat ist seit 1895 erwerbsberechtigt. „ QZuweck: Bau u. Betrieb einer normalsp. Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk . Wittstock bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze auf Mirow zu u. Betrieb der der Mechkl. PFriedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1,8 Rm). purweite 1,435 m. Das Unternehmen ist mit behördlicher Genehm. v. 26./2. 1900 auf die GÜbernahme des Betriebes der Kleinbahnen der Kreise Ost- u. Westprignitz (beim ganzen 3 194.04 km, davon ca. 92 km vollspurig u. ca. 102 km schmalspurig, u. zwar für Rechnung Lieser Kreise ausgedehnt. M――‚―‚―― Kapital: M. 3 420 000 in 4500 St.-Aktien B und 4500 Prior.-St.-Aktien A à M. 300, sowie 360 St.-Akt. B u. 360 Prior.-St.-Akt. A à M. 1000. An dem A.-K. ist der Staat mit M. 473 000% die Prov. Brandenburg mit M. 328 300, die Kreise Ost- u. West-Priegnitz mit M. 500 000 u. 3 diie Städte im Bahngebiet mit M. 716 700 beteiligt. Die Prior.-St.-Akt. A besitzen Vorzugs- = techt auf 4 % Div. (ohne Nachz.-Anspr.) u. volle Voreinlösung im Falle der Liquid. der (Giees. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Akt. u. 4500 St.-Prior.-Akt. à M. 300; erhöht Ht. G.-V.-B. v. 30./1. 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Akt. u. 360 St.-Prior.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät- im Sept. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 Bt. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. (bis M. 65 000 erreicht), 5% um Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrücklagen; vom verbleib, Reingewinn 4½ % Div. vorweg an Prior.-St.-Aktien A, alsdann bis zu 5 % Div. an St.-Aktien B, Rest auf 8 beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage einschl. der Ausrüst. 5 085 490, Bau- u. Betriebsstoffe 108 142 569, Wertp. 557 255, Pfandgelder 8 986 177, Barbestand u. Bankguth. 1467 754 507, Guth. in der Beamten-Kleiderkasse 2 300 440, do. in der Bahnanlage 1 265 580. — bassiva: A.-K. 3 420 000, Vorschuss aus den Betriebseinnahmen 1 265 580, Spez.-R.-F. 65 000, * Ern.-F. 279 756 423, Neben-Ern.-F. 50 000, Disp.-F. 38 109, R.-F. 311 801, unerhob. Div. 19 602, 7 fandgelder 8 986 177, Eisenbahnsteuer 21 375, Div. für Vorz.-Akt. 119 700, do. für St.-Akt. 128 250. Sa. M. 294 182 019. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 303 376 972, Rückl. in den Ern.-F. 284 516 785, Tilg. der Bahnanlagevorschüsse 12 655, Betriebsgewinn 269 325. – Kredit: ortrag 84 732, Betriebseinnahmen 585 726 850, Zs. 2 343 721, Zuschuss aus dem Spez.-R.-F. 290 435. Sa. M. 588 175 739. = .... –