2949 Verkehre- kraspert und drses,lf .. Murs Ende 1913–1923: St. . Akt.: 119 – –, 100, , 100*,–―― , =– % Aufgelegt 1886 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt.2 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½ 6½, 6½, 7½, 7½ %; St.-Prior.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 7 %. -Verj.: 4 J. (K.) * DPirektion: Oberbaurat Rich. Hartmann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Direktor der Städte- Feuersozietät Geh. Reg.-R. Doerfel, Berlin; Stellv. Landrat a. D. Hauptritterschafts- Dir. von Winterfeld, Neuendorf; Bank- Dir. Emil Wi.iglow, Brandenburg; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock; Landessyndikus der Prov, Brandenburg Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Erbjägermstr. von Jagow, Rühstädt; Bank-Dir. Riedel, Pritzwalk; Zimmermstr., Max Viereck, Perleberg; Landrat Egidi, Kyritz; Bürgermeister Festerling, Wittstock (Dosse). Zahlstellen: Perleberg: Eig. * Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Kleinbahn-Act. Ges. Kirchbarkau-Preetz Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde-Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes A.-G, Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führten Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin bis 31./3. 1920. Verlust 1915/16 M. 98 145, gestiegen 1916/ 17 auf M. 176 038, 1917/18 auf M. 234 746, 1918/19 M. 270 324, dann 1919/20 auf M. 353 573. Kapital: M. 3 107 000 in 3107 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 460 000 in 1460 St-Akt. DOier Kreis Plön übernahm M. 912 000, die Stadt Preetz M. 152.000, die Akt.-Ges. Habermann G&,aé Guckes in Kiel M. 364 000, die Stadt Lütjenburg M. 1000, Gutsbesitzer K. Hirschberg, „ Lammershagen, M. 1000 Akt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. V. 29. 10. 1921 erhöht um M. 1 647 000 in 1647 Aktien, begeben zum Nennwert. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen je M. 526 400 vom Preuss. Staal u. von der Provinz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 87. 4 Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Eisenbahnbau-K 3 555 562, Betriebskasse 4 612 287,. Betriebsstoffvorräte 11 987 622, verschiedene Schuldner 3 385 645. – Passiva: A.-K. 3197 000. ― 364 Provinz- do, 526 400, verschied. Kredit. 70 550 000, Werkerh.-K. 8 832 659. SBSa 542 439 = Dividenden 1913/11–1922/23: 0 % Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plon; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz: Preih. v. Hollen, Schönweide. Betrlebsleiter: Straube, Preetz. –― Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neverstorf; Stellv. Bürgermeister PDr. Bosse, Lütjenburg; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Stadtrat Nothdurft, Prectz-. Schlesische Akt-Ges. für Transport und V erkehrswesen * in Ratibor. ―― Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Interkontinentale A.-G. für Transport „ und Verkehrswesen, Wilhelm Curth, Berlin; Max Jacob, Alfred Sachs, Max Ender, Ratibor- Mueck: Betrieb und die Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht und- sonstigen mit dem Verkehr zusthäüng. Geschäften jeder Art. Kapital: M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von * Ben Gründern zu 110 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. b Vertet Im 1. ――――― Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Direktion: Max Ender, Alfred Sachs. § Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gerstel, Berlin; R. A. u. Notär Herbert Thienel, Bankier Samuel * Glaser, Ehrenbürger der Stadt Ratibor. 3 Ratzeburger Kleinbahn- Aktiengesellschaft in Ratseburg, Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Preuss. Staatsfiskus etc. = uweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzebu = nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am I1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Krapital: M. 1 533 000 in 1533 Aktien à M. 1000; urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1900 3 Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführunß der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 Das ―― befindet sich in Ea Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u