4 — n * = * = * ―― 4 ――― 7 ――――n .//—— 1.’ ê .* 3... * 3........ ... * ――― ... .....*....... . = Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * * * * 2050 Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Eisenbahnbau 7 447 900, Grunderw.-K. 704 100, Grund u. Boden 117 000, Betriebsmat. 95 630 000, Ern.-F. 315 100, do Oberbaumat. 930 730 000, Spez.-R.-F. 6 500, Eff. 100, Kaut 100 000, Debit. 231 780 500. – Passiva: A.-K. 5 894 000, Hyp. 1 920 300, Ern.-F. 828 408 800, Spez.-R.-F. 1 643 500, Tilg. 79 700, Disp.-F. 107 300, R.-F. 16 467 100, Kaut. 100 000, unerh. Div. 400, Kredit. 102 799 000, Gewinn 309 411 100. Sa. M. 1.2 MÄd. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-K. 197 400, Ern.-F. 676 100, Hyp.-Zs. 68 300, Etl. 9 255 300, Beamtengeh.-Ausgleichs-F. 9 814 500, Reichsnotopfer 15 700, Spez.-R.-F. 1 637 000% R.-F. 16 370 000, Gewinn 309 411 100 (davon: Hyp.-Tilg. 7658, Vortrag 309 403 442). – Kredit: Vontrag 1 000 700, Betriebsgewinn 346 424 800, Disp.-F. II 19 900. Sa. M. 347 445 400. Dividenden 1913/14–1922/23: 1, 0, 0, ½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schonburg, Reichenbach; Reg.-Bau- meister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bamberg, Oberlangenbielau; Stellv. Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Bürgermeister Rud. Steuer, Reichenbach i. Schl.; Dir. Dr. Diederich Pundt, Berlin; Ober-Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Jordan, Landesbaurat Beiersdorf, Reg.-Rat Dr. Meyer, Breslau; Bürgermeister Reichelt, Wünschelburg; Amts- u. Gemeindevorsteher Teschner, Langenbielau; Graf Max Pilati, Schlegel. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank, Zweigstelle Reichenbach i. Schl. * * - * * * Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft in Rinteln, Reg.-Bez. Cassel. =――― = Gegründet: 16./7. 1898; eingetr. 22./3. 1899. Preuss. Konz. v. 28./11. 1898 auf Grund des Gesetzes v. 3./11. 1838. Ein Erwerbsrecht des Staates Schaumburg- Lippe besteht nicht. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. 28 Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen, eingleisigen Nebenbahn von Rinteln über Stein- bergen, Eilsen, Obernkirchen u. Osterholz nach Stadthagen unter Mitbenutzung u. Erwerb der als wesentlicher Bestandteil dieser Nebenbahn zu betreibenden früheren Grubenbahn zwischen Osterholz u. Stadthagen; diese erworben für M. 500 000. Länge insgesamt 20,42 km, wovon 4,43 km auf die frühere Grubenbahn u. 15,99 km auf den Naubau entfallen; 6,7 km liegen uaauf preuss. Gebiete, 13,7 km in Lippe-Schaumburg. Betriebseröffnung 3./3. 1900. Anschluss in Rinteln u. Stadthagen an die Reichsbahn, sowie in Rinteln mit dem Weserhafen. Kapital: M. 3 524 000 in 2900 Vorz.-St.-Akt. Lit. A (Nr. 1–1739 u. 2364–3524) à M. 1000, 624 St.-Akt. Lit, B (Nr. 1740–2363) à M. 1000. Urspr. M. 2 363 000, erhöht lt. G.-V.-B. v, 29. 9. bkzwi. 29./10. 1900 um M. 1 017 000 (auf M. 3 380 000) in 1017 ab 1./1. 1902 div.-ber. Vorz.-St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 102.50 % mit der Massgabe, dass die Westdeutsche Eisenb.-Ges. süämtl. gneue Aktien zum genannten Kurse zu übernehmen hatte u. sich dabei-verpflichtete, einem jeden Besitzer von Aktien B für jede dieser Aktien B ein Bezugsrecht auf jqe eine neue Aktie X4 zu 102.50 % zuzügl. 4 % Zs. zu gewähren. Die G.-V. v. 24./9. 1904 beschloss Erhöh. des A.-K. um weitere M. 144 000 in Aktien Lit. A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, begeben an die West- deeutsche Eisenbahn-Ges., in Köln zu 102.50 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Diüe St.-Aktien A erhalten vorweg bis zu 4 % Div., alsdann die St.-Aktien B bis zu 4 % Div., während der Überschuss unter die St.-Aktien A und B gleichmässig verteilt wird- Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die St.-Aktien A Anspruch auf den vollen Nennwert * von M. 1000 bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihen: I. M. 500 000 (Kaufpreis d. Grubenbahn Osterholz-Stadthagen) übernommen vom Gesamtbergamt Obernkirchen, zu 3½ % verzinslich, sowie nach Ablauf des fünften Jahres nach der Betriebseröffnung der ganzen Linie mit 1 % ithrl. tilgbar. Für Zs. und Tilg. über- nahm der Kreis Rinteln Garantie. Am 1./4. 1922 noch M. 377 501 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotierunz des Spez.-R.-F. bis derselbe M. 40 000 orreicht hat, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant-. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien A (ohne Nachzahl.-Anspruch), alsdand bis 4 % an St.-Aktien B, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Hant., sondern nur Erstattung der baren Reisekosten und Tagegelder für die Sitzungstagce- Blilan; am 31. Mürz 1923: Aktiva; Bahnanlage 5 136 133, Grundst. u. Immobil. 217 464, Material 81 006 658, Kassa 28 403, Debit. 345 618 683, Ern.-F. 194 665, Spez.-R.-F. 32 148, Unterstütz.-F. 4033. – Passiva: Aktien Lit. A 2 900 000, do. Lit- B 624 000. Schuld an Gesamtbergamt Obernkirchen für die Grubenbahn 377 501, rückst. Div. 18 570, Kredit. 234 587 676, Ern.-F. 173 752 845, Spez.-R.-F. 54 211, Bilanz-R.-F. 233 086, Unterst.-F. 1 305 870, m.-F. für die Hafenbahn 18 000 000, Gewinn 384 430. Sa. M. 432 238 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 181 208 100, Zs. 13 526, Darl.-Zs. 6260, Eisen bhahnabgabe 1099, Unterstütz.-F. 1 300 000, Ern.-F. 18 000 000, Reingewinn 384 430, (dayvon Bilanz-R.-F. 137 874, Körperschaftssteuer 100 206, Div. 134 720, Vortrag 11 630). – Kredit? Vo0oortrag 51 799, Rohüberschuss 200 861 617. Sa. M. 200 913 416. Kurs Ende 1914–1023: St.-Akt. A: 114*, –, 90, 90, 80*, –, 90, 125, 5000, 10 %. – St.- Aktien B: 114, –, 50, 70, 50*, –, 90, 264, –, 10 %. Die St.-Aktien A u. B wurden im Okt- 10906 in Berlin zugel. Von den St.-Aktien A wurden M. 2 000 000 am 19./10. 1906 zu 112 2 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 26./10. 1906: 112 %. Erster Furs der St.-Aktien Lit. P am 2./11. 1906: 110.50 %. 2 ― * ― — * = i7 ... —