7 3 ― 7 6 ――― ―― 7 7 7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ö ODividenden 1913 14–1922/23: Vorz.-St.-Akt Lit. A: 6, 4, 3½ St.-Akt. Lit. B: 6, 3, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Eisenbahn-Dir. Carl Wülbern, Rinteln; Reg.-Baumeister Ernst Duhme, Köln, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Stellv. Reg.- Baumeister a. D. Ed. Andreae, Köln; Landrat Dr. Moewes, Rinteln; Bürgermeister Ocker, Stadt- hagen; Dr. Fr. Auerbach, Berlin; Oberamtmann Treviranus, Vahrenholz. Zahlstellen: Rinteln; Eigene Kasse; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder 3½ 3½, 17 0. 3, 4, 4 %; = *= von der Heydt & Co.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen-Ruhr: Disconto-Ges.-? Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, 0.-L., in Rothwasser, 0.-L. Gegründet: 17. 5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat ete. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt uach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 11 250, Eisenbahnanlage 482 521, Baumaterial. 878, Betriebsmaterial. 9569, Effekten 11 523, Kassa 12 890, Kaut.-Effekt. 25 000, Guth. b. d. Kommunalständischen Bank, Görlitz 68 108. – Passiva: A.-K. 440 000, Disp.-F. (Erund u. Boden) 11 250, Ern-F. 38 830, Spez.-R.-F. 629, Hyp 25 000, Kaution bei der Reichs- bahndirektion Breslau 25 000, Anleihe 17 743, Waldbrandschaden 8152, Gewinn 55 135. Sa. M. 621 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 55 615, Darl.-Zs. 2088, Verwalt.-Kosten 15 722, Rückl. in den Ern.-F. 27 413, Rückl. in den Spez.-R.-F. 544, Reingewinn 55 135. – Kredit: Materialien 2111, Bank.-Zs. 1384, Betrieb 153 024. Sa. M. 156 519. ―― Dividenden 1913/14–1921/22: 0 %. ― Direktion: Vors: Gasthofsbes. Paul Thamm, Rothwasser. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lympius, Görlitz, Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; ― Ur.-Ing. Jordan, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Fabrikbes. Bublitz jun,, Gemeindevorsteher Michel, Aug. Rothe, Rothwasser. * Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: 1880. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla u. Wutha; Länge 7,30 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein in Berlin gegen Verrechnung der Selbstkosten geführt. Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien eind sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. 0―― Anleihe: III. M. 280 000 in 4½ % Prior.-Oblig. It. Grossherzogl. Genehm. v. 15./11. 1907, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis 1946 durch Auslos. um Dez. auf 1./4. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. jederzeit zulässig. Noch in Umlauf am 31. 3. 1920: M. 236 800. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. ―――‚――――§― = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gent-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 894 146, Effekten 53 643, Bankguth. 9782, Guth. bei Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein 164 305, – Passiva; A.-K. 360 000, getilgte Prior.-Anleihen 104 585, Bilanz-R.-F. 11 615, Prior.-Anleihe III 236 800, Disp.-F. 157 000. Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, schwebende Schuld Kredit. 548, unerhob. Zs. 3491, do. Oblig. 4000, Vortrag 533. Sa. M. 1 121 877. Zs. schvebende Schuld 4628, Ern.-F. 5245, R.-F. 600, Betriebs-F. 60 000, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm, Bachstein 2900, Vortrag 533. – Kredit: Übertrag 265, Betriebs- einnahmen 383 498. Sa. M. 383 763. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 3, 3½, 4, 5, 5, 0 %% 3 75 DPirektion: Reg.-Baumeister W. Wolft. ― Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Baurat Reinhold, Gotha; Bürgermeister Hoppert, Bankprok. Karl Eisfeld, Fabrikant Moritz Ackenhausen, Ruhla; Obering. Herm. Klein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Meiningen u. Ruhla: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren onst. Niederlass.; Berlin: Zentralverwaltung für Sekundäürbahnen Herrm. Bachstein Anmerkung: Seit 1920 wurden entgegen den gesetzl. Bestimm. keine Bilanzen ver- flentlicht. Auch sonst waren keine näheren Mittlg. zu erhalten, hn- = V 64 056, Amort.-F. 12 190, Ern.-F. 65 155, R.-F. 3532, Betriebs-F. 97 402, Amort.-F. III 66 Geminn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 294 456, Anleihe-Zs. u. Amort. 15 400