2954 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. – Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlagen 8, Steinwerke 17, Lagerbestände 44 829 715, Bahnbetrieb 2 680 400, Schuldner 394 669 744, flüssige Mittel 159 183 837, Beteilz SGonstiges 115 886 686. – Passiva: A.-K. 5 477 000, Beiträge beteiligter Gemeinden 300 742, Erneuerungs-F. 34 195 762, Sonderrückl. 319 928, Jahresrech.-Rückl. 4974, Haftgelder 115 069 589, Beamtensparkasse I 15 843, do. II 689 008, Unterst.-F. 6941, Beamtenruhegehalts-F. 6 065 390, Kleiderkasse 3 173 437, Rückstell. 9 025 983, Bahnerhaltung. 23 490 000, von Bockum- Delffs-Stiftung 111 646, Werkerhalt. 35 000 000, Kredit. 484 283 868, Steinwerke in Hüsten 350 000, Gewinn 20 190. Sa. M. 717 600 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb: Erneuerungs-F. 20 000 000. Sonder- rückl. 229 048, Beamtenruhegcehalts-F. 5 000 000, Abschr. 6 304 755, Bahnerhalt. 23 490 000, Überschuss 9893, Steinwerke: Unkosten 9 543 332, Abschr. 387 199, Rückstell. 8 998 815, Werkerhalt. 35 000 000, Überschuss 10 296. – Kredit: Bahnbetrieb: Vortrag 14 571, Betriebsüberschuss 45 809 537, Zs. 1 243 331, Gewinn aus sonst. Geschäften 7 966 255; Stein- werke: Vortrag 1307, Pächte u. Mieten 31 173. Betriebsgewinn 53 907 163. Sa. M. 108 973 341. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Freih. von Werthern, Soest; Stellv. Landrat a. D. Schulze- PYPerlkum zu Pelkum; Oberbürgermeister Schlichter, Hamm; Bürgermeister Max Löcke, Arns- berg; Amtmann Haltern, Rhynern; Gottfried Beckmann, Unna; Dir. Reg.-Baumeister Heinrich, Soest; Dir. Riggert, Arnsberg. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Stellv. Dir. Harlinghausen, Stadtrat Isphording, Lotterieeinnehmer Fuhrmann, Buchdruckereibes. Emil Griebsch, Hamm; Maler?- meister Fritz Nieder, Fabrikant Dr.-Ing. Immenkötter, Werl; Bankdir. Höttcher, Soest; Zitegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; Gutsbes. Dieckmann-Grosshundorf, Niederbauer: Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Gutsbes. Dietrich Schulze, Schwefe; Ehrenamtmann Berken, Berkenhof bei Echtrop; Gutsbes. Dietrich Hunsdieck, Elfsen; Ehrenamtmann Kuhl- hoft, Niederense; Gemeindevorst. Schönfelder, Heeren– Werve; Gutsbes. Schulze-Steinen, Drechen; Justizrat Eylardi, Unna: Bürgermeister Dr. Schneider, Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Bürgermeister Dr. Laymann, Neheim; Fabrikant Balland, Hüsten; Gemeindevorst. Rüther, Rhynern; Rentner Schulze-Böing, Kamen; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdecke. Zahlstellen: Soest: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikows- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24,54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km.. Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nobengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke Janikow-Dramburg. Kapital: M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 0000 in 19106 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000; 1908 I. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 679 St.-Akt. (Nr. 1953–2631) à M. 1000, II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Akt. durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Anleihen: I. M. 356 867. II. M. 218 565. III. M. 85 488. IV. M. 93 258. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Zuerst Dotierung der Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenbahn 3 665 738, Grund u. Boden 103 303, Werk- stattanlage 172 257, Mobil. 1238, Ern.-F.-Eff. 267 665, do. Material. 162 332, Spez.-R.-F.-Eff. 3977, Unfallrenten-F: 15 735, Depos. 600, Reservematerial. 1404, Betriebsmittelreserveteilè 17 6065 Reserveoberbaumaterial. 3163, Betriebswerkstattmaterial. 35 374, Beteil. 1000, Werketatt- 0 betrieb 13 000, Bestände 463 140, Werkstatt 548 020, Kreissparkasse, Kleinbahn 158 102, do. Werkstatt 495 603, do. Dir. 80 578, Eff. 28 626, Kassa 17 141. – Passiva: A.-K. 2 631 000% Grund u. Boden 98 557, Anleihe I 356 867, do. II 218 565, do. III 85 488, do. IV 93 258. Babnhyp. 550 000, Ern.-F. 897 915, Abschr. 74 192, Werkstatt-Abschr.-K. 80 147, R.-F. 148 9465 Spez.-R.-F. 5312, Unfallrenten-F. 17 708, Kaut. 600, Baubeihilfe 2696, Zinsenrückst. 19 944 * Betriebs-K. I 461 825, Provinzialhauptkasse Stettin 501 032, Gewinn 11 551. Sa. M. 6 255 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4997, Unk. 8438, Zs. 116 785, Ern.-F. 341 974, Abschr. 3058, Werkstattabschr. 3766, Betriebsführ. 202 631, R.-F. 12 673, Spez.-R.-F. 1267, Gewinn 11 551. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 7925, Werkstattbetrieb 684 520, Pacht 300 Res.-Material 52, Betriebsmittelreserveteile 2656, Betriebswerkstattmat. 11 689. Sa. M. 707 1450. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1923: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) ― ― Direktion: Bürgermeister Dr. Martin Hasenjäger. * Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Windels, Stargard i. Pomm.; Reg.-Rat Dielitz, Reg.- 3 .. Baurat Klammert, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Ehlert, Dramburg. .** =