28= „ Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2955 Lagerhaus Stein bach, Akt. Ges., Steinebach a. Woörthsee. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Dir. Georg Leitmeyer, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Dir. Moritz Schlier, München; Alois Fleischmann, Steinebach a. ―― Reichsbankrat a. D. Herm. Müller, München. * Zweck: Die Einlagerung von landwirtschaftl. Gegenständen und Waren aller Art sowie der An- und Verkauf von solchen für eigene wie für fremde Rechnung, ferner die Aus- führung aller damit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlichen Form. Kapital: M. 300 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000, 9000 zu M. 5000, 3000 zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalb Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Alois Fleischmann. Aufsichtsrat: Dir. Georg Leitmeyer, Rechtsanw. Fritz Pfsgubes Dir. Moritz Schlier, Her m. Müller, München. Neue in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine Frosse Anzahl Einwohn: von Stend al u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte, Kapital: M. 200 999 in 1000 Namen-Akt. à M. 200, urspr. M. 125 000 in 625 Namen-Akt. à M. 200. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Bilanz am 31. Eirz 1921: Aktiva: Grund u. Boden 12 319, Gebäude 27 613, Rab 49 000, Kaut. 3491, Pferde 5903, Wagen 14 400, Inyentar 1980, Bekleidung 2119, Inventur 9140, Geschäftsanteil 300, Kassz 1563, Verlust 42 814. – Passiva: A.-K. 125 000, K―― 28 750, Bank-K. 15 716, Verschiedenes 1180. Sa. M. 170 646. Dividenden 1909/10–1920/21: 0 %. Direktion: Kontrolleur Bruno Richter, Kaufm. Heinr. Bertram, H. Ihlefeldt. 35 ― Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Bernh. Hinze, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Pianoforte- tabrikant Ernst Baldamus, Achilles, Kaufm. Paul Tegtmeyer, Rud. Müller, Stendal. Stendaler Kleinbahn- Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. vom Reg.- Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 22. 5. 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal- Arendsee. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebserbffnung Ende 1908. Siehe auch bei Kapital. Kapital: M. 2 866 000 in 500 Nam. -Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 2666 Inh.- Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Ursprüngl. A.-K. M. 2 011 000. Die G.-V. v. 22./3.1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 855 000 (also auf M. 2 866 000) in 855 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, wovon vorerst 50 % eingezahlt sind; Zweck der Erhöh.: Bau einer Zweigstrecke von Bismarck nach Peulingen. Die neuen 855 Inh.-Aktien nehmen nicht an dem Gewinn teil, den das Geschäftsjahr der Betriebseröffnung und dass darauf folgende Geschäftsjahr ergeben. Von da an sind die neuen Aktien bezüglich der Gewinnverteilung mit dem alten gleichberechtigt. Die Teilstrecke amge wurde am 23./10. 1916 für den Wagenladungsverkehr eröffnet. Die a. o, G.-V. v. 28./9. 1922 sollte Beschluss fassen Über Erhöh. des A.-K. um M. 346 000 aus Anlass des Neubades Peulingen-Bismark sowie über gleichzeitige Herabsetz. um M. 10 800 aus Anlass des Ankaufs eigener Aktien. Nach Durchführ. dieser Beschlüsse würde das A. K. betragen M. 3 201 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./90. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahnanl. 4 760 933, Neubau Zweigstrecke Peu- iingen-Bismarck 3 171 796, Grund u. Boden 75 000, Kaut.-Eff. 2725, Beteil. u. Darl. 294 950, Spez.-R.-F. 7649, Material. 2 491 570, Bankguth. 269 049, Vorschüsse 16 306, Forder. 3 480 839, Kassa 47 107. – Passiva: A.-K. 2 866 000, Kap.- Einzahl. 3 208 750, Reichsdarlehn 639000, Kleinbahnhilfswerkdarlehn 1 575 000, Grund u. Boden 75 000, Ern.-F. 997 482, Spez. R.F. 13 134, R.-F. 59 127, unerhob. Div. 1820, Schulden 5 165 717, Reingewinn 16 894. Sa. M. 14617926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 671, Zs. 92 679, Ern.-F. 545 800, Spez. R.-F. 1179, R.-F. 883, Abschr. auf Bahnanlage 60 000, Reingew. 16 894. – Kredit: Vortrag 11 1ü Betriebsüberschuss 759 993. Sa. M. 771 108. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 3½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburß; Alb. Mertens, Keueßdef Sp. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Geh. Reg. Rat Auffarth, Magdeburg:; Kaufm. Ernst Albrecht, Arendsee; Amtsvorsteher Ad. Schroeder, Borstel; * ― *