= = Kaa= v= 23 ―― 2 * = ―― ―― ―0. – a 7 6 ― ―――= ― ... 2 Mle ― ―§‚‚― ―― 3.... 33....... .*Ü‚‚‚‚ ..... %%.. * „* ――― * =― 0 Verkehrs-, Transport- und Logerhaus-Gesellschaften. 2957 ― * = Kraftverkehr Pommern Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 30. 6. 1923; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: „Debag“ Deutsche Betriebsstoff-A.-G., bDresden; Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Pommern, Stettin; Landeshauptmann Johannes *― Barnow, Stadtrat Hans Schmidt, Landrat a. D. Carl Tewaag, Stettin. Die Kraftverkehrs- 4 Ges. m. b. H. Pommern, Stettin, bringt als Einlage in die A.-G. ihr in der Provinz Pommern betriebenes Kraftverkehrsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. der Firma, dem Wagen- park, den Werkzeugen, Geräten, Masch. u. sonstigen Inventars sowie ihre Vorräte u., Aussenstände ein. Die gesamten ausgeworfenen Aktivwerte ergeben zusammen M. 26 000 000. Weiter werden von, der A.-G. übernommen die in der Anlage aufgeführten Passiven im Betrage von M. 1 650 319. Der Reingewinn ist hiernach M. 24 349 680. Der gesamte Wert des Einbringens beträgt danach M. 24 349 680. Hierfür erbält die Kraftverkehrsges. Pommern 20 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Uebernahme, Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrs-Gesellsch, m. b. H. Pommern, Stettin, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahr- zeugen im volkswirtschaftl. Interesse einschl. des Abschlusses sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zusammenhäng. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. ähnl. Art zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 400 % Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Stettin. * = Mufsichtsrat: Landeshauptmann Johannes Sarnow, Stettin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert dommer, Geh. Baurat Otto Köpeke, Dresden; Stadtrat Hans Schmidt, Landrat a. D. DPr. Carl Tewaag, Stettin; Min.-Rat Geh. Reg.-Rat- Friedrich Pflug, Berlin. 3 * * = = * Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. Po. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapltal: M. 225 000 in 180 Aktien à M. 1000 u. 90 Aktien à M. 500. Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 17./2. 1917 um M. 45 000 in 90 Aktien à M. 500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M 90 000 in 90 Aktien zu M. 1000, Geschäftsjahr: 1./70.–30./9. ―― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Geb. 188 366, Grundst. 36 589, Aktien-F. 3000, Kossaa 19018, Zwangsanleihe 177 000, Verlust 5 671 682. – Passiva: A.-K. 225 000, Schuldbuch 5 838 200, Div. 1555, R.-F. 13 500. Sa. M. 6 078 255. * Dividenden 1913 14–1922/23: 10, 10, 20, 0, 9, 12, 12, 0, 0, 0 %. * = Direktion: W. Graf von Zitzewitz, Artur von Livonius, Karl von Natzmer. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. ― Aufsichtsrat: v. Zitzewitz, Leo Neitzke, Dr. H. v. Zitzewitz. =― * Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. T—T. * Gegründet: 22. 9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 u. 1905 auf 99 Jahre. * Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolb- Kaths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Dammitz. * Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- veröffnung am 1.S. 1906. ― * Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- Kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./66 1604 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 Gexeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =- 1 St. Bitanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahn 10 955 841, Gebäude 11 131 125, Grund- . Boden 35 156, Grunderwerb 168 700, Ern.-F., Eff. 39 556, do. Material. 262 370, Res.-Ober- 7 baumaterial. 12 949, Betriebsmittel-Reserveteile 3 275 991, Spez.-R.-F., Eff, 18 562, Varziner Pa ierfabrik-Holzgleistilg.-K. 2478, Betriebs-K. 29 646 588, Kassa 3 148 484. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund- u. Bodenkapital 33 000, Tilg.-Darl. 21 322, Darlehn 1 600 000, Ern.-F. 51 251 1197 Abschr. 293 830, Tilg.-F. 27 377, Verfüg.-F. 518 477, R.-F. 263 355, Spez.-R.-F. 53 613, Div. 2718, Girozentrale Pommern, Stettin 180 594, Gewinn 3 264 366. Sa. M. 58 697 773. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 342 698, Zs. 108 595, Res.-Materialien 10509% Ern.-F. 50 000 000, Abschreib. 239 300, Tilg.-F. 325, R.-F. 172 858, Spez.-R.-F. 34 571, Gewinn 2864 366. – Kredit: Vortrag 14 610, Eisenbahnbetr. 76 906 588, etriebsmittelreserveteite 22242 575. Sa. M. 80 163 775. * s Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Gust. Bierhals, Stolp. * Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dombois, Stolp; Landessyndikus Dr. Schultze, Stettin; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.- u. Baurat von Busekist. Danzig; Rittergutsbes. umann-Silkow, Kleinsilkow; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. = = ――― = *―― * * * ――― = * * * 3 — 1 * * ―