=* = =* ― ―――― * ― ―――§――§ M――――― M. * * ――― ―― .... ― ―― der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,38 km Hauptgleis u. 8,23 km 65247 739, Pfandgelder 29 900, Debit. 20 000. – Passiva: A.-K. 785 000, Ern.-F. 25 223 179, Pfandgelder 29 900, unerhob. Div. 4770, Ern.-F. II 3 369 723, Spez.-R.-F. 22 709, R.-F. 437 199, Hlaftpflicht-F. 6 433 000, Betriebsgewinn 155 464 702 (davon Ern.-F. 155 000 000, Vortrag P:. Hemprich, Fabrikbes. Paul Nethe, Franz Kaschelniak, Hermann Marby, leinrich Thielbeer, Kleinbahn A.-G. Beschiuss fassen. 9./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. c) von Tapiau nach Friedland (21,56 km) in den Kreisen Wehlau u. Friedland. Bahnläng insgesamt 62,29 km, Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird von Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. * Labiau am 13./12. 1909. Der Bilanzverlust stieg 1920/21 auf M. 1 165 768, worüber der G.-V. v. 30./9. 1921 Mitteil. gemacht wurde, 1921/22 weiter auf M. 1 696 847. 11./6. 19090 beschloss, das A.-K. um M. 122 000 herabzusctzen durch Vernichtung von 122 St.-Aktien Lit. B. welche der Wehlau-Friedländer Kreisbahn-A.-G. zur Verfüg. gestellt wurden. Die G.-V. v. 11./6. 1909 beschloss gleichzeitig Erhöh. um M. 692 000 in 692 St.-Aktien, begeben zu pari, dayon dienten M. 300 000 zur Sanierung u. M. 392 000 für die Verlängerunt der Bahn bis zum Deimehafen in Labiau. * der Betriebseröffnung ab eine jährl. Div. von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreiskommunalverband des Kreises Wehlau für die Kleinbahn von Tapiau nach der Königs: iau- Goldbach-Kl.-Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach Kl-Sebarlak fur 128 Stück (jetzt noch 104); 3) durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau für die Klein ausgelost u. von den obengenannten Kreisverbänden zum Nennwert eingelöst. Dieselb Ges. für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 2 % zum * ――― ―§ = * * ――― ― 7 §――― ..... 7 Verkehrs-, Transort- und Lagerhaus-Gesellschaften. * %...... 7 – Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Eff. 99 144, Ern.-F.-Eff. 41 534, Kaut.-do. 2248, Beteil. 1000, Debit. 1 494 649, Bankguth. 52 921..– Passiva: A.-K. 622 000, Ern.-F. 43 066, Spez.-R.-F. 792, R.-F. 4031, F. für Neuaufbau 983 717, unerhob. Div. 9896, Reingewinn (ab- zügl. bereits verteilt. Div. 1920/21: 24 880) 27 995. Sa. M. 1 691 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 428, Unk. 3944, Spez.-R.-F. 562, R.-F. 2812, Reingewinn 52 875 (davon Div. 1920/21 24 880, zur Verteil. 27 995). – Kredit:- Zs. 96 255, Kursgewinn 367. Sa. M. 96 622. 0 Dividenden 1912/13–1921/2: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). 4 Direktion: Prov.-Baurat Ohlendorff, Merseburg; Stellv.: Landeskleinbahn-Dir. August Hosemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bürgermeister Dr. Knarr, Tangermünde; Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Landwirt Bühnemann, Lüderitz; Amtsvor- steher Träber, Bellingen. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30,/3. 1885 unbeschränkt. Betrieb Nebengleis). 2 Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde 500 besitzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 20 142 697, Bankguth. 165 029 846, Wertp. 464 702). Sa. M. 191 770 182. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 265 337 103, Rückl. in Ern.-F. 565 278, Betriebsüberschuss 155 464 702. Sa. M. 421 367 083. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 421 367 083. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 11, 10, 12, 11, 5, 0, 0, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: 1. Bürgermeister Dr. Knarr, 2. Dir. Komm.-Rat Hugo Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Meyer; Stellv. Werner Aly, Ferd. Zeckwer, ― Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Akt.-Ges. in Tapiau. Eeine zum 18./1. 1924 einberuf. a. o. G.-V. sollte über Vereinigung mit der Insterburger Gegründet: 21./3. 1898. Konz. 30./3. 1898 u. 24./11. 1909 auf 120 Jahre. Betriebseröffn, Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreis- grenze bei Podewitten (19,81 km), b) von Tapiau nach Goldbach u. Klein-Scharlack (20,92 kmy der damit betrauten Ostdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Betriebseröffnung Scharlack- apital: M. 2 430 000, zerfallend in 293 Aktien A u. 2137 Aktien B. Urspr. M. 1 860 000 in 1860 Akt. à M. 1000, u. zwar 442 Akt. Lit. A u. 1418 Akt. Lit. B. Die a. o. G.-V. v. Für 442 (jetzt noch 293 Stück) Aktien Lit. A wird auf die Dauer von 43 Jahren von berger Kreisgrenze für 177 Stück (jetzt noch 135); 2) durch den Gemeindeverband Ta bahn von Tapiau nach Friedland für 137 Stück (jetzt noch 89). Die Aktien Lit. A werden werden in St.-Aktien Lit. B verwandelt. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., vom Übrigen 10 % an die Ostd. Eisenbahn =