― Y―――― ―― Spez.-R.-F., sodann 3%% Div. unter Berücksichtig. der unter Kapital erwähnten Garantien, vom Rest event. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. ―― Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva; Bau u. Erweiterungsbau 2 187 387, Eff. 99 830, Brückenbau-Res. 19 794, Ern.-F. 295 984, Schuldner 528 378, Verlust 5 938 693. – Passiva: A.-K. 2 430 000, Div. 9905, Verf.-F. 170 437, Bahnhypoth. 1 899 400, Ern.-F. 376 442, Kredit. 4 183 883. Sa. M. 9 070 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 696 847, Betrieb 3 822 651, Verf.-F. Verkelirs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ― 170 400, Ern.-F. 731 025, Zs. 4653, Unk. 779 885. – Kredit: Betrieb 1 266 769, Verlust 5 938 693. Sa. M. 7 205 463. Dildenden 1912 13.—1922 23; Aktien Lit. B: Bisher 0% Aktien Lit. A; 36 3½ % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 7 Vorstand: Provinzialbaurat Karl Schroeder. 8 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Dr. Wrede, Wehlau; Stellv. Landeshauptmann von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Lucht, Reg.- u. Baurat Luttmann, Konigsberg; Rittergutsbes. von Perbandt-Langendorf; Landrat Führer, Labiau; Rittergutsbes. von Lzy- monski, Kloschenen. Zahlstelle: Königsberg: Landesbank d. Prov. Ostpr. Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt.-Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Gen.-Sekretär Herm. Sattler, Dir, Otto Schwellinger, Oberbuchhalter Franz Stein, Geschäftsführer Philipp Grimm, Geschäfts- führer Ludw. Hopf, Tauberbischofsheim. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen einschl. Gross- u. Kleinvieh aller Art, mit landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art. Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Lagerhäusern u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm., wie Nüährmittelfabriken, Mühlen, Fleischwarenfabriken, iegeleien, Masch.-Fabriken, Spinnereien u. Strickereien, Rosshaarspinnereien u. Bürsten. fabriken, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Kapital. M. 84 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr.-M. 31.5 Mill., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Ceschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 278 821 689, Sorten u. Coupons 139 326 000, Warenvorräte 496 760 627, Eff. 8.5 Md., Banken- u. Postscheckguth. 186 136 117, Debit. 3.8 Md., Gebäude 1, Einricht. 1, Geschäftsanteile u. Beteilig. 1 620 300. – Passiva: A.-K. 84 000 000, H.-F. 9.2 Md., Betriebsrücklage 52 354 707, Bankschulden 86 359 273, Depositen 256 681 428, Kredit. 3.1 Md., Gewinn 592 705 510. Sa. M. 13.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 382 876 521, Fabrikationsunk. 70 103 571, Zs. Gavon Tant. 64 896 405, Div. 330 012 000, Vortrag 148 000 000). Sa. M. 1.1 Md. – Kredit: Geschäftsgewinn M. I.I Bd. Dividende 1922/23: St.-Akt. 600; Vorz.-Akt. 3 %. Direktion. Gen.-Dir. Gustayv Hopf, Tauberbischofsheim; Justizrat Otto Hippeli, Würz- Hurg; Bank-Dir. Ludw. Lana, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Bitzel, Mosbach; Grosskaufm. Peter Breunig. Wurzburg: Dekan Wilh. Epp, Tauberbischofsheim; Dekan Johann Gruber, Sulzbach; Bank:-Dir. Öskar Kupprion, Mannheim; Gutsbes. Michael Schrank, Umspan, Yonau-Stapel-Akt.-Ges., LIm. * Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Dir. Georg Ebert, Stuttgart; Ing. Uermann Falschebner, Ulm; Dir. Paul Schmidt, Dir. Dr. Paul Simader, Regensburg; Prof. Wilhelm Uebel, München. * Hein-, Main- u. Donaukanal. % Kapital: M. 200 Mill. in Aktien. Lt. G.-V. v. 16./10. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill. u. 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 % bDirektion: Ing. Hermann Falschebner, Paul Hauser, Ulm. 3 Aufsichtsrat: Dir. Georg Ebert, Stuttgart; Dir. Paul Schmidt, Dir. Dr. Paul Simader, tßensburg; Prof. Wilh. Uebel, München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1023/1024. II./ 186 * u. Diskont 103 945 386, Abschreib. auf Gebäude u. Einricht. 372 100, Gewinn 592 705 510 AZuyeck: Lagerung u. Verteilung von Erzeugnissen aus Industrie, Gewerbe u. Land- rrtschaft, insbes. nach den an die Donau grenzenden Ländern in Verbindung mit dem Gerchäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.