― GSGiucdharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau nebst Ausrüstung u. Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenricd nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung Brunnenbachsmühle mach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge zus. 36,14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Garantie für M. 1 000 000 St.-Aktien auf die Dauer von 20 Jahren übernommen. Anleihen: M. 301 672, aufgenommen bei Zentralverwalt. Herrmann Bachstein in Berlin, davon M. 127 531 bis auf weiteres unverzinslich, wogegen M. 174 141 mit 4 % verzinsl. u. jährlich mit 2 % zu tilgen sind; bisher getilgt M. 272 726. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―― Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach * verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an bOeide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Bahnanl. 2 616 660, Eff. des Ern.-F. 79 368, do. des Spez.-R.-F. 34 159, Oberbaumaterial. des Ern.-F. 10 601 369, Barbestände 8 703 816. – Passiva: A.-K. 2 300 000, getilgte schweb. Schulden 272 726, Bilanz-R.-F. 10 791, Ern.-F. 19 354 838, Spez.-R.-F. 55 751, Disp.-F. 41 268. Sa. M. 22 035 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 104 569 154, Verzins. u. Rückzahl. der Anleihen 348 676, Rückl. in den Ern.-F. 21 248 385, do. in R.-F. 2816. – Kredit: Vortrag 1928, Betriebseinnahmen 126 167 105. Sa. M. 126 169 034. 3 Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14– 1922/23: 2, 0, 0, 0.5, 2, 3, 0, 0, 0, 0 %, St.-Akt. 0 %. ―――,――― .. 0 ........... ― ― – 7 ― ― ‚‚ 4 Direktion: Obering. Herm. Klein. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; Hütten- Dir. Gustayv Lenk, Tanne: Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg; Kammerpräs, a D. Dr. Zimmermann, Braunschweig. ―= * ... * Thüringische Eisenbahn-Akt-Ges. Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis OÖkt. 1923* Xxkt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 3 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 5 945 100, Verlust 54 900. Sa M. 6 000 000. – Passiva: A.-K. M. 6 000 000. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 236, Unk. 332 600. – Kredit: 28 298 937, Verlust 54 900. Sa. M. 353 837. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister W. Woltf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Stellv. Dipl.-Ing. Herrman Bachstein, Ober Ing. Hermann Klein, Dr. Bernhard Bachstein, Berlin. * . ― * ―* *― ―― ― 7 2 Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode, Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer siehe Jahrg. 1913 14. AIuweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhauscn Über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 K. Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pat) Urspr. M. 410 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 5 2 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 680 000, Oberbau u. Betriebsmittt) 627 250, Gleisanschluss 18 000, Wertp. 37 999, Guth. 11 888 158, Wertp. d. Ern.-F. 271 757, do- d. Bilanz-R.-F. 23 195, do, d. Spez.-R.-F. 4093. – Passiva: A.-K. 450 000, Gleisanschlu- 18 000, unerhob. Div. 1352, Betriebsmittel-F. 38 437, Schulden 1537, Ern.-F. 12 973 62 Bilanz-R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 22 500 Sa. M. 13 550 454. Dividenden: 1913/14–192223: 4, 4, 6, 5, 4, 4, 4, 4, ?, ? %. 7 Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rab- von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Bundelach, Geschäftsführer Rewald, Pfarrer Hein Horn, Vollmarshausen; Oberbaurat Stromeyer, Baurat Hopfner, Bank-Dir. Katzenstel' ...... ― * * 7