=Z = ― ―= 0664 v. ahts- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. deckte Güterwagen, 136 offene Güterwagen, 24 Paar Rollböcke, 5 Arbeitswagen, 1 Kranken u. 1 Gerätewagen, 3 Rangierwagen. 1912/13: Bau eines neuen Bahnhofes in Nordhausen. Beforderte Personeu 1913/14–1922/23; 1 050 038, 737 278, 731 744, 785 309, 751 576, 980 411 1 104 916, 1 002 820, 1 025 419, 1 134 366; beförderte Güter (in t): 212 185, 168 238, 160 618, 158 381, 142 229, 127 372, 144 901, 160 837, 162 816, 180 810. Kapital: M. 8 250 000, u. zwar M. 3 500 000 in 6250 St.-Akt. A (Nr. 1–3500 u. 5501–8250): M. 2000000 in 2000 St.-Akt. Bà M. 1000. Urepr. M. 5500 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 2 750 000 in 2750 den alten St.-Akt. A gleichgestellten St.-Akt. A, div.-ber. ab 1. 4. 1922 Aulngeb. zu 110 % (2: 1). Die G.-V. v. 6./11. 1923 sollte über Erhöh. um M. 1 Mill. Vorz.-Ak mit mehrfach. St.-Recht beschliessen. Prior.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. It. Genehm. v. 10.6. 1905, 500 Stücke Nr. beis 500 à M. 2000, 1000 Nr. 1–1000 à M. 1000, 2000, Nr. 1–2000 à M. 500, auf Inh. lautene 2Z—.s6,, 1.4., 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs ab 1907 bis spät. 1949 durch Ausl. im Juli, Aug. ode SGept oder durch Ankauf von Oblig. (zuerst 1907 auf 1 /4. 1908); seit 1910 verstärkte od LIotalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I Stelle auf di. Bahneinheit. Die Anleihe wurde aufgenommen zu Rückzahl. von Bahnpfandschulden, zu * Erweiterung u. Verbesserung der Anlagen u. zur Vermehrung des rollenden Betriebsmaterial n Umlauf Ende März 1923 M. 1 858 300. Coup.-Verj. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. à. M., Breslau: Bank für Handel u. Ine u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 89.50, 86.50*, –, 85, —, 70, 3 90, 18. 00, 100.50 %. Zugel. sämtl. M. 3 000 000, davon aufgelegt M. 2 500 000 am 26. 9. 190 ZX2u 100.50 %. ― II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./9. 1909; minist. Genehr * v., 22./8. 1910; 500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, auf Inhaber lautend. 1./. u. 1./10. Tilg. seit 1./10. 1914 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkan von 1% des urspr. Anleihebetrages u. ersparten Zs. im April (erstmals 1913) auf 2./1. (zuers 11914; ab 1./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten SGicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur II. Stelle auf die Bahneinheit, Aufgenommen zur Veiterung u. Verbesserung der Bahnanlagen u. zur Vermehrung des rollenden Materi 1— In Umlauf Ende März 1923: M. 631 500. Cou „Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (, Die Anleihe wurde Ende Sept. 1910 an ein Konsort. (Nationalbank f. Deutschland, Ban 1, Handel u. Ind., Abraham Schlesinger in Berlin) begeben, welche auch Zahlst. sind. Kur Ende 1913–1922: 96, 95.20*, –, 90, –, 707, 91.60, 85, 80, – %. Eingef. in Berlin am 13 16910 zum ersten Kurse von 101 %. * Im J, 1916/17 konnte eine Tilg. der Schuldverschreib. u. die Einlös. der fälligen = 0Caoup. nicht erfolgen. Im J. 1918 konnte der Zs.-Dienst wieder aufgenommen u. rüc Coup. eingelöst werden; desgl. wurde auch die Tilg. der Schuldverschreib. wieder genommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 (Gewinn-Verteilung: Von dem sich nach Abzug aller Unk. und auf dem Unternehme mwvruhenden Lasten, sowie nach Zurückstellung der gesetz- und statutenmässigen Beträge zuf rn.-F., zum Bilanz-R.-F. (5 %), zum Spez.-R.-F. (bis M. 75 000) ergebenden Gewinn bis 48 ZBir, an die Aktien-Serie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B u. ein event. Rest an § If A u. B zu gleichen Teilen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Tagegelder. * .Nhltlan; am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 9 708 684, Ern.-F. 55 092 829, Spez.-R.-k 1401 316, Beteil. an Gernrode-Harzgeroder Eisenb.-Cies, 10 000, Kassa 151 456 215, Materis 31 909 614, Kaut. 35 135 265, Grundstücke 11386 790, verschiedene Schuldner 128 205 825, HPiuassiva: A.-K. 8 250 000, Schuldverschr. 2 489 800, do. .Tilg. 4 691, Ern.-F. 55 092 8 Ppea--R. -F. 101 310, Bilanz:R.-F. 20 100 000, Selbstversich. 30 100 680. Abachs-Rüskl.1 519 2 nicht abgehob. Div. 47 825, Kaut. 35 135 265, versch. Gläubiger 297 937 939, Gewinn 19 2 236 674. Sa. M. 473 006 541. 7 Gervinn. u. Verlust-Konto; Debet: Betriebsausgaben 372 099 797, Ern.-F. 1761 cce(auldverschreib.-Zs. 143 046, Tilg. von Schuldverschreib. 854 500, Bflanzros, 20000 0 3 Selbstversich. 50 000 000, Eisenbahnabgabe 13 862, (Glewinn (V ――=― neue Rechn.) 2 236 6 .-Krenait: Vortrag 13 632, Betriebscinnahmen 447 095 748. Sa. M. 447 109 380. Kurs der St.-Akt. 4 Ende 1911–1923: 61.25*, –, 2, 30, 45*, 52.50, 45.50, 180, 4150, . Diüieselben wurden 7, 3. 1904 zur Notiz an der Berliner Borse zugelassen. Die St.-Akt saind nicht eingeführt. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt. A: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; St.-Akt * 3½, 3½, 3½, 3½, 2 %, 0. 0, 0, 0, 5. 0 Coup.-Verj.: 0 J. (K, — ― Direktion: Betriebs-Dir. Ed. Scharnhorst. AAufsichterat: Vors. Fabrikbes. Otto Büchting, Stellv. Eisenbahn-Direktions-Präs. 3. Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. F. Rimrott, Fabrik-Bes. Hugo Hendess, 1. Bürgermen Dr. Gepel, Wernigerode; Stadtrat Otto Hertzer, Rentner Rich. Wiese, Nordhausen; Kom Kat Sehlesinger, Berlin Eisenbahn-Dir. Wilh. Reineke, Veustrelitz; Kan nerpr G. Keindorff, Bank-Hir, E. Wiltens, Wernigerode, Zahlstellen: Nordhausen: Stadthauptkasse, Disconto-Ges. Fil.; Berlin: Darmstäc ior ta=, Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen * ― = = ― 1 = * 3 = ――――― =― ― *