――――§――――§ ――7 3.. ― * * =–― ― .―― * 3................... ― * = 7 (65 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamt- verkehr am 1. 5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unter- nehmens durch Ausbau der Linie Wunstorf-Gr.-Munzel. Betriebseinnahm. 1921/22: M. 5237 725. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22.3. 1904 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 u. die G.-V. v. 26./10. 1908 bis u M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, über- . 224 890 ungetilgt. II. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst u. mit 5 % getilgt wird. Noch ungetilgt M. 2022 u. 1632. III. Deutsche Klein- hahnschaft, Berlin M. 3 992 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis, von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1% an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. ung amte, Rest Div., der A.-R. orhält keine Tant. Vorr. 20 062 308, Debit. 760 550, Guth. bei Spark. 26 819 228, Wertp. 135 586, Kassa 14 741 666. =Paseiva: A.-K. 2 046 000, Darlehn I Rag. 246 202, de, I Pron 224 889, do. 11 Reg. 2022. do. II Prov. 1632, do. III Deutsche Kleinbahnschaft, Berlin 3 992 750, Ern.-F. 59 118 902, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 92 028 372, Vergüt. u. Löhne 26 165 672, 114 601 780, Enterhalt. baul. Anl. 31 379 950, do. Betriebsmittel 31 269 355, Benutz. fremd. 2499 195, Abschreib. 27 681, Haftpflicht-F. 1000. – Kredit: Votrag 607 555, Personen- rkehr-Einn. 51 654 859, Güterverkehr-Einn. 277 285 301, Uberlass. von Bahnanl. ete. 8 700 246, herlass. von Batriebsmitt., Verüusser, 691 334, versch. Einn. 85 734. Sa. M. 339 025 631. Dividenden 1913/11–1922 23: 2½, 2, 1½, 55 2½, 2½, 2½, 0, 0, 0. 0 %. C.-V.: 4 I. (K.). Vorstand: Vors. Dir. Gustav v. d. Heyde, Mesmerode; Bürgerm. Ernst Messwarb, Reh- burg; Stellv.: Komm.-Rit Arnold Seegers, Steinhude. Betriebs-Dir.: Hänssen, Wunstorf. „* Aufsichtsrat; Vors. Landrat v. Reck, Stolzenau (Weser); Stellv.: Landrat Lichtenberg, Aeu detaddt a. Rhg.; Landrat Scebohm, Stadthagen; Hofkammerrat Werner, Bückeburg: Bürger- Meister a. D. Haake, Hagenburg; Gemeindevorsteher Hockemeier, Bad Rehburg; Gemeinde- vorstcher Müller, Nendorf; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Reg.-Rat v. Stumpfelll, annover; Prov.-Landtags-Abg. Sinn, Leese; Bürgermstr. Hager, Uchte; Reg.- u. Baurat riegleb, Hannover. 3 H; Zahistellen; Wunstorf: Hauptkasse der Bahn, Sparkasse der Stadt Wunstorf; unover: Bankhaus Adolph Meyer. Ziesarer Kleinbahn-Akt.-Ges., Sitz in Ziesar. vs an dic Kleinbahn-Akt.-Ges. Genthin-Ziesar in Genthin übertragen worden. 27 Gegründet: 21.65. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s, Jahrg. 1901/1902. Firma bis 6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz, dann von 1910–1914 Kleinbahn-A.-G. (bs-wusterwitz-Ziesar-Görzke. 8 * zwver: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross- Wusterwitz 68. Gn Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 28./3. 1923 ohne Liquid. aufgelöst und ihr Vermögen als * Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. B.ailanz am al. Mürz 102862 Aktiva: Bahnanl. 4040 808, Anschlussgleisanl. 1, Grund u. 2 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12./8. 1911 iebe) von Rogäsen näch Karow (5.86 km), seit 4./2. 1912 im Betriebe, von Ziesar 3 Rab Güsen (25,90 kKm) seit 2./4. 1917 im Betriebe, Länge zus. 60.11 km. Den Betrieb führt * Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. einc am 1. 4. errichtete Betriebs-Dircktion mit dem Sitze in Genthin. besshteabttal M. 3 021 000 in 3021 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27, 6. 1910 * 08 Erhöh. um M. 619 000 behufs Fortsetzung der Kleinbahn von Ziesar nach Görzke. Deehmal- rhoht um M. 210 000 behufs Baues einer Kleinbahn von Rogüsen nach Karow,. * a0. G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Ziesar nach Güsen tere Erhöh. um M. 1 340 000. 3 0 000, Beteil. 25 003, Effekt. 2685, Kaut.-Effekt. 4875, Ern.-F. 14 320, Spez.-R.-F. 4848, Kesb 36 744 064, Bankguth. 40 485 338, Vorschüsse 4 041 704, Debit. 166 491 087, Kassa = Passiva; A.-K. 3 021 000, Grund u. Boden 60 000, Ern.-F. 81 820 114, Spez.-R.-F. * 111. R. f. 291 487 Pens.-F. 3 785 360, Betriebserhalt.-F. 21 510 000, Kredit. 141 115 097, Hxugewinn 272 391. Sa. M. 251 929 502. * Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bahnanl. 2 520 745, Kleinbahn-Hilfewerk 3 992 750, 3 Tagegelder u. Gelder f. Stellvertr. 1 711 725, Wohlf.-Zwecke 4 013 110, Erneuer.-u. Beschaff.-F. ahnanl. 1 323 999, Versch. Ausg. 3 988 143, Verzs. der Anl. 15 048,. Rückl. in Erneuer.-F. Kapital: M. 2 046 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568)/ u. 478 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. aommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhdh. endgültig festgesetzt auf M. 78 000; A.-K. jetzt M. 2 046 000. Diarlehen: I. Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover un Darlehen von je M. 396 250 aufgen. u. damit die Anleihe von M. 650 000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen des Staates waren 30./6. 1923 noch M. 246 202, von dem der Provinz ― Va ――― Rauckl.-F. 228 360, Sonderrückl.-F. 31 577, Haftpflicht-F. 9520, Kredit. 3 130 979. Sa. M. 69 032833. — ― ― ― –―,―= * ― ――,―§§‚‚‚Ü ..... * *― ― ― ―