Plantageu- u. Kolonial-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges, auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga, faroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 1 824 000 in 304 Akt. zu M. 500 u. 1672 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 in 152 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Ange- boten den alten Aktion. zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 m 304 Akt., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1921 um M. 1 216 000 in 12106 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 6 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemädss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. „Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda, Balik Papan (Borneo): Waren, Dobit. u. Kassa 830 831, Immobil. u. Mobil. 70 862, Buchdruckerei- u. uchbinderei- MAtensil. 387, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Si Borong-Borong u. Pematang- utar-(Sumatra), Goenoeng-Sitoli (Nias): Waren, Debit. u. Kassa 579 269, Immobil. u. Mobil. 132 662, Kassa 51 960, Waren u. Debit. 75 245 933, Mobil. 1, Eff. 20 750. – Passiva: A.-K. 1824 0, R.-F. A 281 549, do, B 279 624, Unterst.-F 444 646, Feuerversich. 93 185, Transport- Versich. 1 821 448, Kredit. 38 075 456, Depositen 1 418 428, Gewinn 32 694 320. Sa. M. 7 6 932 658. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 593 429, Mobil. 21 292, Gewinn. u. Verlust-K. Sibolga 35 366 431, Reingewinn 32 694 320. – Kredit: Vortrag 30 360, Gewinn- 1. Verl.-K. Bandjermasin 25 116 551, Kommiss.-K. 78 103 936, Zs. 6 424 624. Sa. M. 109 675 473. * Dividenden 1913–1922: 12, 6, 3, 6, 6, 6, 10, 15 – 10, 20 10, 0 %. * 3 Vorstand: Fr. Schindelin. 5 „ Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Emil Theod. Colsman, Aug. Stock, Missions-Insp. Joh. El. Kricle, E. W. Robrig. * Gadja-Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin W., PotsdamerStr. 122 a b. =―= 3 Gegründet: 19./3. 1914; eingetr. 5./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Mitgründerin Deutsche Togogesellachaft in Berlin brachte auf das A.-K. in die neue Akt-Ges ein, un ungefähr 1800 ha Grosses Grundstück in den Landschaften Gadja u. Aguibo in Laco. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 150 000 festgesetzt; die einbringende Ges. Melt dafür 100 Stück Aktien gleich M. 100 000, u. M. 50 000 bar. =―§―― Zweck: Erwerb, u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft, Uu.: u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte u. andere wirtschaftl. * uternehmungen sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen in Togo und anderen Ibersseischen Gebieten. Die Pflanzung wurde von Franzosen beschlagnahmt. Die Ges. R. Schadenersatz beim Reiche angemeldet und darüber einen V. leich abgeschlossen. 8 bes deutsche Togo-Ges. hat im Austausch gegen eigene Anteile sämtliche Aktien der Gadja- Hanzungs-A.-G. erworben. ―――――― Kapftal: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % Geschäftsjahr: 1./5.–30./4., bis 1920 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Oékt. * Bilanz am 30. April 1923: Aktiva; K. Besitz in Togo 1, Deutsche Togo-Ges., Unter- * eilig. 500 000, Deutsche Togo-Ges., Anteilbesitz 17 508 900, Bankguth. 4994, Eff. 8000, Gebit. 11 626. – Passiva: A,K. 500 000, R.-F. 1966, Spez.-R.-F. 6000, Kredit. 17 514 3988, Gewinn 11 157. Sa. M. 18 038 521. V, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimische Verwalt. 69 471, 28. u. Provis. 16645 Kw-ar 11 157. – Kredit: Vortrag 11 157, Übertrag auf Deutsche Togo-Ges. 71 135, . A. 82 293. = * *= 398* * = .. hten Berlin ** ir. Friedr. Hupfe ac see- * 12 * ―§――――― Dir. Glt Joh. Lange, B.-Schöneberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl er, Dr. 6,. Buchelt, Berlin; Beno Freih. von Herman auf Wain, Wain b. Laupheim. 0