Phuntagen- und Kolonial-Gesellschaften. oder aussercuropäischen Ländern, Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land-u. Flantagenwirtschaft. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Dias Ergebnis des Geschäftsj. 1912/13 war durch die niedrigen Kautschukpreise mittelbar u. unmittelbar stark beeinträchtigt. Auch haben die neuen Niederlass. in Kamerun noch nich in wünschenswerter Weise gearbeitet. Zwecks innerer Kräftig. des Unternehmens wurde der restl. Reingewinn von M. 110 893 vorgetragen und 1913/14 zur Herabminderung de Verlustsaldos von M. 374 167 chervorgerufen durch die schlechte Geschäftslage in Kamerun auf M. 263 273 benützt. Seit Ausbruch des Krieges ist der Verkehr mit den afrikanischen Geschäften vollkommen ins Stocken geraten. Dagegen ist seit Beginn des Jahres 1921 der Verkehr mit Ostasien neu aufgenommen worden. 1922: Erwerb der Mercator Handels-Ges, –— m. b. H. (M. 8 300 000 Stammkapital) u. der Mercator Handels-G. m. b. H. & Co., Bremen Kapital: M. 44 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750 000,. 1909 Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien; nochmals erhöht 1910 um M. 250 000 (auf HI. 1 250 000) in 250 Aktien. Weiter erhöht 1920 um M. 1 250000. 1922 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000. Abermals erhöht Ende 1922 um M. 28 Will. in 24 000 St.-Akt uu. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Auf die Vorz.-Akt. wurden 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Nicht eingez. 75 % vom Vorz.-A.-K. 3 000 000, Ge- cchäftshaus, Einricht. u. Transportmittel 300 000, Beteil. 1, Kassa 176 345, Schuldner 1.4 Md. Warenbestände 294 331 342. – Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 20 800 000, Delkr. 1 250 000, alte Div. 55 440, Gläubiger 1.5 Md., Wiederaufbau-F.-Rückstell. 41 372 672, Gewinn 41 973 852, 38 43. MH. 1.7 Md. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten u. Steuern 148 061 010, Abschr, 520 280, Reingewinn 41 973 852. – Kredit: Vortrag 67 183, Erträgnisse 194 487 959. Sa M. 194 555 143. ― Dividenden: 1914/15–1919/20: siehe oben; 1920/21–1922/23: 10, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. ― Kurs Ende 1923: 27 %. Notiert an der Bremer Börse. Direktion: Edmund Carl Emil Louis Nehrkorn, Julius Johann Focke, Dietrich Buse, Mufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. h. c. Philipp Heincken; Stellv. Bank-Dir. Heinri K V. Müller, H. vom Bruch, Max Hassenkamp, R Schmidt, Gust. Scipio, Rechtsanw. Dr. jur B. Joh. Wilckens, Bremen; Bank-Dir. Julius Hellmann, Berlin; Bank-Dir Otto Gugenheim, annheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder, Banb N. a. A., Carl F. Plump & Co., Bankverein f. Nordwestdeutschland; Berlin; Kolonialbanß Mannheim; Süddeutsche Disconto-Ges, * * * * 0* wWest-Indische Compagnie Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürsten-Allee 40. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Bodeneredit-A.-G., Kaffeeplantag uakane A.-G., Berlin; Greif Schiffahrtsges. m. b. II., Stettin: Bank des Reichsverbandes 1 GCGrerrundbes. eingetr. G. m. b. H., Lagerei u. Industriegebäude A.-G., Berlin; Ges. Nordwest Keamerun, Berlin; A. M. Eckstein & Söhne, Dresden. Zweck: Deutschen Kolonialgesellschaften, die durch den Versailler Frieden ihren olonialbesitz eingebüsst haben, die Möglichkéeit zu geben, ihre Kolonialaufgabe in West indien u. andern Ländern neu zu verwirklichen. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berecht, Lirrundbesitz zu Eigentum oder Pacht zu erwerben, Land.- u. Plantagenwirtsch. zu betreiben Igndustr. zur Gewinn. von Bodenschätzen zu schaffen u. sich an solch. Unternehm. heteiligen, Handels- u. Bankgeschäfte u. Schiffahrt zu betreiben, Verkehrswege zu Wase na. zu Lande u. in der Luft zu schaffen u. zu entwickeln, Handelsbezieh. zu Ppflegen u. dit zur Erreich. der Gesellschaftszwecke erforderl. finanziellen Grundlagen u. Organisationeß zu schaffen. * Kapital: M. 1 013 789 000 in 1300 Akt. A zu M. 10 000, 789 Akt. A zu M. 100% 28000 Akt. B zu M. 100 000, 20 000 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8, Direktion: Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Apt, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Max Scholler, Düren, Rheinland: Dr. med. Johannes Esser, Rechtsanv * Hans de Camp, Charlottenburg: Bankier Pfilipp Bonn, London: Dir. A. Jordan, Berlin. ― * ―― Afrikanische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfensack 19 Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 2./10. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 1 QZuweck: Handel mit afrikan. Nutz- u. Edelholzern u. Betrieb von Handelsgeschäftel Auhhnl. u. verwandter Art, insbes. ist die Ges. zum Erwerb von Ländereien u. Konzess. . Atfrika befugt. Es ist ihr gestattet, Faktoreibetrieb zu errichten, Besiedelungen zu grüne . Plantagenbau zu betreiben u. an anderen Gesellschaften, die mit ihren eigenen Zwecbe u. Zielen im Zus hang stehen, sich zu beteiligen bzw. für ihre Angelegenheiten Darleht aufzunchmen oder zu gewähren. * * *