...**..* 3 * * * „ ― * Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. ..... 7 Zapollo, El Rosario, Josefina, in der Provinz Manabi einschl. der darauf befindl. Gebäude und es lebenden u. toten Inventars in die Ges. eingebracht. Die Plantage San Juan war als Biecherheit für eine den Inhabern der Firma Seminario Freres & Co, obliegende Verpflicht. zur Zahlung einer lebenslänglichen Rente von jährl. frs. 46 666 zur Höhe v. 437 500 Sucres Verpfändet. Die Belastung erlosch mit dem To e der berechtigten Person im Februar 1908. Die Löschung dieser Rentenverpflichtung ist erfolgt. Der Gesamtwert der Einbringungen Hurde auf M. 3 000 000 u. für die 1902 hinzu erworbenen Plantagen auf M. 1 000 000 festgesetzt, = unn welcher Summe der einbringenden Firma M. 1996 000 durch Gewährung von 1996 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 2 000 000 in 5½ % Prior.-Oblig. u. M. 4000 bar vergütet wurden. „ Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Übernahme und Betrieb der von der Firma Seminario Freres & Co. in Paris in die Ges. eingebrachten, obengenannten Plantagen, mwie Verkauf der Plantagenprodukte u. Betrieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art. Im Nov. wurden zu obengenanten Plantagen noch die Plantagen San Rafael, San Miguel und Bibimbe hinzuerworben und dafür M. 1 000 000 bezahlt. Die Plantagen werden erst seit 1.1. 1903 für Rechnung der Ges. bewirtschaftet. Die Ges. hatte auf ihren Pflanzungen 1 989 000 Kakao- u. 534 000 Kaffeebäume stehen; letztere sollen - nach u. nach durch Kakao- baume ervetzt werden. Ernte 1912–1922; 17 439, 21 116, 19 106, 15 124, 19 052, 20 534, 14 534, 15 658, 14 508, 15 058, 15 564 Quintales Kakao. Die Plantage San Miguel ist verkauft HHntage Esperanza verpachtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. ― Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div, 8 Btlanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Plantagen 3 885 942, Pflanzervorschuss 26 2933 Arb.-Vorschuss 97 051, Beamten-Vorschuss 6167, Plantagen-Verwalt. 458, Wechsel 1 000 000% Guth. bei Banken 1 284 391, Auslands-Guth. 537 939. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Plantagen-Rückst. 1 800 000, Vorschuss-Res. 130 111, Unk. 1 010 000, Oblig-Auslos. 1650, Oblig.-Kup. 1278, Div. 1211 545, Auslands-Kredit. 5944, Gewinn 445 312. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst., Plantagen-K. 349 000, Vorschuss-Res. 36 598, or-Anl.-Zs.-K. 15 455, Unk. 2 122 345, Gewinn 180410 (davon in G.-M. umgerechnet Div. 0000, Rückst. 04 000, Tant. 9100, Vortrag 1904 – Kredit: Vortrag 19 911, Gewinn aus antagen-Betrieb G-M. 270 902, Steuer 478 204, 2s. 323 237, Efr. 4093, Talenzteuer- 18 000, Iutadiffer. 1 860 362. 7 HKurs Ende 1914–1923: 121.75*, –, 130, –, 110*, 410, 1150, 1900, 110 000, 80 %. Die Aktien mtlen in Hamburg am 22./5. 1906 zum ersten Kurs von 180.50 % eingeführt. „Dlvidenden 1913–1922: 14, 6, 12, 16, 18½, 9, 514, 174, 1085 %, G.-M. 80 für M. 1000. — E.-Verj. 4 J. (K.) Das erste Betriebsjahr war 1903. Direktion: Adolph Rob. Bochm. ― I1. Aufsichtsrat: (3–4) Vors,. Rud. Freih. von Schröder. Stellv. E. C. Hamberg, Dr. Max AKfenbacher, Hamburg; Achille Darnis, Baron Carlos d'Ornellas, Paris; Enrique Ponce 2 u, Chategu de Comteville par Dreux, Enrique José Seminario, Paris, Tahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. * Gesellschaft Süd-Kamerun in Hamburg, 7 Ferdinandstrasse 29 (Friedrichshof). = Esgrundet: 8.12. 1898 als Kolonial-Ges. in Gemüssheit des deutschen Reichsgesetzes 5 1159.3. 1888, ersetzt durch Gesetz v. 25./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Zweck: Erwerbung von Grundbesitz, Eigentum u. Rechten jeder Art in Westafrika, cowie Lirtschaftl. Erschliessung u. Verwert. der gemachten Erwerbungen einschl. aller afrikan, Hkee. Die Ges, ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienlich erscheinenden * lungen u. Geschäfte nach Massgabe der dafür geltenden allg. Gesctze u. Verordnungen * Ikaan hben oder zu veranlassen. Ausführliches über Zweck u. Entwicklung siebhce 192223. ― Dital: M. 3 000 000 —= fr. 3 750 000 in 2500 abgest. Anteilen A, 2500 abgest: Anteilen B 29 00 Asteüen C, samtl. à M. 300 = fra. 37), Urspr. R. 2 600 0%0 in 2200 Anteen K W. Anteilen B, sämtl. à M. 400 = frs. 500. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 118 251% ,. der Div.-Nachzahl. u. behufs Abstossung v. Bankkrediten beschloss die G. V. v. M. 1810 Herabsstz. des Kap-Kto auf M. 1500 000 dureh Abstemp. der Anteile 4 u. B von auf M. 300. Gleichzeitig wurde Erhöh. des Kap.-Kto durc Ausgabe v. 5000 Anteilen 28 200 zu pari beschlossen; ausserdem sind 5000 neue Genussscheine, d. h. für jeden neuen = Auteil A ein solcher, ausgegeben worden. Ferner ist das Direktorium ermüchtigt worden, P. um weitere M. 600 000 in 2000 Anteilen à M. 300 zu erhöhen. Die neuen 3 einem Konsort. al pari übergeben. Das Kon ort. trug alle mit dor Ausgabe ― t ſen Kap. v. M. 1 500 000 verknüpften Kosten, einschliessl. der Stempelkosten für die An- – „ u. für die Genussscheine, u. erhielt als Aquivalent für die Übernahme die er- „―n ncuen Genussscheine, Das Konsort. ist verpflichtet, von den neuen Anteilen C den Besitzern der Anteile Serie A u. Serie B auf je 2 Anteile einen neuen Anteil, bade den Besitzern der Genussscheine auf je 6 Genussscheine einen neuen Anteil zum f $ al parf anzubieten, Die G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss auch die rückständigen Div. *― die Anteile & u. B mit 70 % ihres Betrages auszuzahlen. Die Anteile der Serie A er- * * — 8 =