. Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. „ *= 2970 Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna u. La Rochela. Die Ges. ist auch berechtigt, Handels- geschäfte zu betreiben. = Kapttal: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 1500000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Durch Kündig. wurde der Rest der Anleihe von M. 360 000 zum 1./7. 1922 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Gaold-Hilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Diverse Debit. G.-M. 313 223, wertbeständiges (ceuer-K. G.-M. 2736, Korperschaftssteuer M.-M. 3388, Mobilien in Hamburg G.-M. 1, Wert- ausgleich M. 2 675 397. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000, R.-F. M. 185 604, diverse Kredit. G.M. 200, Gewinn G.-M. 8942. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. G.-M. 2324, Verwaltung in Guatemala (nachträgl. Verrechn.) G.-M. 2750, Körperschaftssteuer 1921/22 G.-M. 621, Zwangsanleihe, Abgabe für die Brotversorg. u. Rhein. uhr-Abgabe G.-M. 896, Gewinn G.-M. 8942 (davon: .f. 447, Rackstell. 6000, Vortrag 400). Kradit: 7 (, 15 536. Dirvidenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 16, 11, 30, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Helm, E. A. Stone. „ Autsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier E. C. Hamberg; Stellv. Roderich Schlubach, George Behrens, Arthur Lindener, E. H. Ringel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Plantagen-Ges. Concepeion in Liquid. in Hamburg, = Sandthorquai 23. G.V. v. 13./5. 1924 sollte die Schlussbilanz vorgelegt werden. 3* Erwerb u. Betrieb von Plantagen. Die Ges. ist auch berechtigt Handelsgeschäfte 3 – iben. Über den Geschäftsbetrieb der Ges. in früheren Jahren s. die betreff. Jahr- Eünge ds. Handbuchos. Kuapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers,: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zte veröffentlichte Bilanz: — ala iHanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Plantagen 2 200 004, Schwemmkanal 1, dlektr Licht- Alase 1, Kaffeebenefz 1 neues Wohnhaus 1, do. Lagerhaus 1, Verwaltung Concepcion 397 035, ― 1, Prior.-Prämien 15 000, Bank u. Kassa 7275, Debit. 153 817. – Passiva: A 25 700%, Prior.-Anleihe 393 750, do. Zs.-Kto 4687, Kapital-R.-F. 151 624 (Ruckl. 14 094), Kredit. = Telensteuer-Htes. 20 000, Div. 140 000; Kriegssteuerrückstell. 49 927, Vortrag 77 871. .2 663 138. (Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. (inkl. Vergüt. an A.-R.) 35 623, Feuer- 28 Kuranz 9078. Einkommensteuer 19 021, Zs. 5342, Disagio auf ausgel. Prior. 3750, Prior- * 20 612, Abschreib. 176 686, Gewinn 281 894. – Kredit: Vortrag 31 110, Kaffee 436 948, G e- un der Verwalt. in Guatemala 83 952. Sa. M. 552 010. 7 ― rufung der G.-V. behördlich befreit. * Aticur Ende 1911.–1021: 109.50, 114, 103, 113.75, –, 100, 97.83*, 305, 1205, %. Die n wurden im Febr. 1910 an der Hamburger Börse eingeführt. ― * Dhläenden 1011/12–1915/16; 7, 10, 8, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K, * ujdatoren: Osw. Wilh, Haase, Wilh. Georg Oetling. n. urg; Chr. Georg Otto Haag, Darmstadt. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. „ 3 * Sociéeté commerciale de 1 Oceèanie. Sitz in Hamburx, Spitalerstrasse 11 (Barkhof)9 = von Kgl des Kriegszustandes war die Ges. auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 .. der Vorlage der Bilanzon für 1914.–1931 bafraßs. A― 1./1. 187ö. * * kebttals M. 20 Mill. in Stamm- u. Vorzsakt, Vrspr. X. 1. 050 000, cctt 30. Junt 188% baduziert durch Vernichtung von 10 Akt. zu M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominal- betrages der verbleib. 200 Akt. von je M. 5000 auf jo M. 2500; seit 1910 500 Akt. zu M. 1000. Achaan erhöht auf M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals ancht lt. G.-V. v. 25./5. 1029 um M. 27 900 060 in 5280 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, Sbert- zu 100 %. Die neuen St.-Akt. (Div.-Ber. ab 1./1. 1923) wurden von einem Konsort. u. ein Teil davon wurde den bisher, Aktion. im Verh. 5: 3 zu 500 % plus Stempel 187* 13, Gegründet: 25./2. 1897, Seit 1923 befindet sich die Ges. in Liquid. In der G.-V. v. 2 33 1924 sollte Vorlage der Schlussabrechnung erfolgen u. darauf die Fa. geloscht werden. Rnboie Ges. wurde von der Vorlage einer Abrechnung für 1916/17–1919/20 sowie von der 0 Alchtarnt: (35–5) Vors. Gustay Muller, Arthur Lindener, Joh. Friedrich Gerlach, trieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbes, im Stillen Oecan.