„„.. . ――― 8 7 * ... ―= ― = 0 3 7 = Brauereien, Getränke. Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. % Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer) Act.-Ges. in Aachen-Rothe Erde. (In Liquidation.) Gegründet: Juni 1887. Die Unterbilanz verminderte sich 1914/15 auf M. 191 602, 1915/ auf M. 168 761, 1916/17 auf M. 134 323. Die 2.o. G.-V. v. 4./1. 1919 beschloss den Verkan der Abteil. Brauerei Rothe Erde, sowie den Verkauf des Kontingents derselben Brauere Die G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Im Jahre 1920/21 wurde ein Übe schuss von M. 41 533 erzielt. Hiervon dienen M. 32 807 zum Ausgleich des in der Eröffnung bilanz auf Liqu.-Rechnung ausgewies. Verlustes am A.-K., während restliche M. 8725 3 Gewinn vorgetragen wurden. Aus der Liquidationsmasse ist ein Betrag von 107 % : ganzen 89 Aktie auf das A.-K. ausgezahlt worden Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Bilanz am 31. Jan. 1922:; Aktiva: Bankguth. 70 580, Kassa 137, ausgez. Liquid.-Rate 2 100 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gewinn 170 717. Sa. M. 2 170 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 35 625, Saldo 170 717. – Kredi Vortrag 8725, Brutto-Uberschuss 197 617. Sa. M. 206 343. Schlussrechnung v, 11. Mürz 1922: A.-K. 2 000 000, Liquid.-Uberschuss 170 717, zu 2 170 717, abz. I. u. II. Liquid.-Rate (zus. 105 %) 2 100 000 = 70 717, abz. Schlussliquid.-Kostt 20 717 = 40 000, die ausgezahlt wurden als Restquote von 2% Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Ludw. Sauerländer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Rechtsanw. Justizrat Franz Ost Kratzenfabrikant Carl Heusch, Bank-Dir. Dr. Walther Seidel, Aachen. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Köln: Dresdner Bank. =weinhandelsgesellschaft Akt-(ies., Achern. Gegründet: 2./11. 1923: eingetr. 7./1. 1924. Gründer: C. A. F. Kahlbaum, A.-G., Berli Weingutsbes. Adolf Huber, Achern; Hugo Weil, Baden-Baden: Prokurist Dr. Heinz Kn 10 B.-Wilmersdorf; Dir. Arthur Poznanski, B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit Weinen u. Spirituosen sowie die Tätigkeit aller Geschäfte, wel mit diesem Handel in wirtschaftl. oder sonstigem Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 200 000 000 in 1200 Akt. zu M. 1 Million, übern. von den Gründern zu pa Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Direktion: Adolf Huber, Hugo Weil. Aufsichtsrat: Generaldir. Georg Kareski, Dir. Johannes Hirsch, Berlin; Bertold W Neustadt; Julius Trück, Karlsruhe; Franz Hirschhorn, Mannheim. * HBrauerei zum Schanzkeller, Akt.-Ges. in Alfeld (Hannover) Cn Liquidation.) 4 * Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Nach postalischen Ermittlt ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1922/23. ― Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein 0 in Allenstein, Ostpreussen. „*― Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in All 100 Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getrünke. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–17 000 hl. Kaypital: M. 600 000 in einheitl. Aktien à M. 600. Über die Wandlungen des = mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 19 * FErhöht 1921 um M. 439 800. = Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 210 000, Inv. 16 265 2 th., Kassa 15.0 Md., Debit u. Warenl. 115 Md. — Passiva: A.-K. 600 000, 11 ahhuldscheine 335 000, R.-F. 60 000, Gefäsepfand u. Kaution 12 301, Kredit. 58 317, A1 Ruckl. 511 130, Rückst. am 30./9. 1923 30.7 Md., Gewinn 100 Md. Sa. M. 131 Md. * 3.