a.... — Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2987 Kapital. M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 103 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Geb. u. Grundst. 2 000 001, Masch., Säcke, Fuhrpark, Ktensil., Mobil., Laborat. 6, Gerste, Malz, Malzkeime u. Kohlen 36 947 600, Debit., Bankguth., Kassa u. Wechsel 128 678 427, Eff. u. Beteil. 1 332 600, Avale 670 000. – Passiva: A.-K. 9000 000, Agio-K. 300 000, Kredit. 137 627 779, Avale 670 000, Reingewinn 11 030 854. , M. 169 628 634. (Giewinn- u. Verlust-Konto. Dabet: Ausgaben für Kohlen, Gen.-Unk., Löhne, Steuern, uhrpark, Reparat. u. Gründ., Abschr. u. Rückstell. 27 341 771, Reingewinn 11 030 854 (davon Agio-K. 1 700 000, Div. 3 300 000, R.-F. 5 000 000, Vortrag 1 030 854). Sa. M. 38 372 625. – redit: Betriebsgewinn M. 38 372 625. Dividenden 1922. St.-Akt.: 25 %. – Vorz.-Akt.: 8 %. = Direktion. Fabrikant Dr.phil. Paul Weissheimer, Fabrikant Herm. Weissheimer, Andernach. Aufsichtsrat. Vors. Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Stellv. Joh. Lohmann, Fahr b. Neuwied; Baukier Eugen Bandel, Barmen; Komm.-Rat Karl Schill, Isthofen in Rheinhessen. ―― =– ― Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg. Gegründet: 29./9. u. 18./12. 1917 u. 20./3. 1918; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 u Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch eo, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde tworben. b krpital: M. 750 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 elles Frhah. d. A-K. um M. 100 000. Tt. G.-V. v. 16./12. 1921 erheht um N. 250 000 in 3 Aktien, angeb. zu 110 %, 0 000 Ür am 30, Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb, 397 000, Masch., Utensil. u. Mobil. = , Wagen u. Geschirr 72 000, Flaschen 1, Restaurat.-Inv. 16 000, Debit. 1 072 937, Hyp. 7600, Kassa 10 151, Bank-K. 102 841, Wertp. 3625, Vorräte 1 311 936. – Passiva: A.-K. 000 11 36, Div. 8780, R.-F. 3950, Spez.-R.-F. 4500, Rückl. f. Körperschaftssteuer Gewinn 15 429. Sa. M. 3 253 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 4 819 248, Abschr. 213 578, Rein- winn 117 631. Sa. M. 5 150 458. – Kredit: Bier, Treber u. Kohlensäure M. 5 150 458. Dividenden 1917/18–1921/2: 0, 3, 5, 5, 10 % bag Direktion: Konrad Frank. Aufsichtsrat: Vors, Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichs- ― Stellv. Gastwirt Jul.' Ed. Sehm, Hotelbes. Otto Hölzner, Annaberg; Karl Kohn- mum, Nürnberg. Hürnerbräu Akt.-Ges. in Ansbach. „ Gegründet: 14./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 6./2. 1322, Gründer, Ein- Sallsuneswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. besitzt in Ansbach, ― 2 = dssstr. 7 u. 9, ein Anwesen bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Kontor, Sudhaus, 0 Meohbav- Maschinenhaus, Generator, Mälzerei, Gärkeller, Abfüllhaus mit Kuhlanlage, aafalter mit Paternoster-Werk, Lagerkeller, Gerstenboden, Remise, Flaschenfüllerei u. Vaag Glstleanvesen mit 61 Tagwerk (Grund u. Boden, darunter 21 Tagwerk Wald, in Lehr- * bet Ansbach. Die Ges. gliedorte sich im Jan, 1922 die Brauerei Müller in Lichtenau an. „Hürnerbräu G. m. b. II. in Ansbach betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist be- aabtigt irben u. sich an solchen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb zu verpachten. Akt Kapital M. 10 Mill, in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 Nam-Akt. zu M 200 u. 500 Iuh. uu M. 3000, Urspr. M. 3 Mill. in 2500 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 2500 Inh.-Akt. à M. 200, 3 It. = V. 7 7% V. v. 29./1. 1923 um M. 4 500 000 in 2500 Inh.-Akt zu M. 1000 zum Kurse von 500 % ―― Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Nam.-Akt, zu M. 200, je zum Kurse von 100 %. Nochmafe 7 * 100 * 3000 = 3 St . Cevinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., dann Spez.-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. er besond. fester Verzütunt), Rest nach (.- B. „Bottiche, Lager- u. Transportfässer 102 000, Brunnen-, Teichanlage, Wasserleit. 99 000, Mbzech Betrieb des Brauereigeschäfts sowie Übernahme u. ―― des unter der von den Grün dern. Erhöht 192T um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Nochmals arhüht Büb G.V. v. 1./ 19293 um M. 1 500 000 in 500 Tnh.-Akt. zu M. 3000, ausgegeb. zau GCaktanshahr: 1/10.–30/0 Gen--Vers- Im I. Geschäftshalbj zpätestens im Jann tümmrecht; 1 M au M. 200 u. 1 Inh.-Akt. zu M. 1000 = 1 St., 1 Inh.-Akt. zu ... ... ― 7 nie Brauerei der Brauereigenossonschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg = K Hyp. 205 000, Gläubiger 344 278, Bank-K. 111 360, Kaut. 50 900, Akzepte 1 591 7585 wWi ungen; das Depot, die frühere Brauerei zur Glocke in Feuchtwangen; das Bühlersche 7 Niederlassungen zu errichten, auch andere Unternehmungen verwandter Art zu * * * ――