1 ―― ――――――――― ――――― sa= ― „. * 7„77 Hoehe von der jeweiligen monatl. Bezüge eines tarifmässig bestbozahlten v ―― * 7 ――§― ―――――――― ‚‚ ――― ―― * –―― * 2996 Eruereien, Geträpke-Industrie, Mülzereien, Preschelefabriken, schulden 1.03 Md., Kredit. 77.06 Md., Wechsel 33.8 Md., R.F. 72 151 530, Reingewinn 10 Md. Sa. M. 122 Md. 88 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Betriebs-Unk. 295 Md., Abschr. 84 355 Reingewinn 10.1 M. – Kredit: Vortrag 105 603, Einnahme aus Bier, Trebern, Malzkafe u. Nebenprodukten 305 Md. Sa. M. 305 Md. Direktion. Friedrich Hofmann, Stellv.: Karl Schem P. Karl Rieber. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Lang, Stellv. Dr. Friedrich Hübner, Balingen; Gutsbes Freiherr Franz Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Georg Bitzer, Frommern; Dir. Pau Burgold, Ebingen; Dir, Jakob Löffler, Cannstatt; Jakob Rieber, Fritz Wanner, Ebingen Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer (alte Firma in Bamberg. * Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Fusion der Ges. mit der Malzfabrik Stuttgart letztere änderte ihre Firma in Bamberger Mälzerei A.-G. vorm. Carl J. Dessauer ab un verlegte den Sitz von Stuttgart nach Bamberg. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 19222 Kapital: M. 3 600 000 in 3600 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 5, 4. 0. G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Erhöhung des Aktien-Kapitals um M. 800 000 1 600 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Der Ausgabekurs der Aktien war 180 %. Erhöht lt. G.-V.? 22./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab I. 8. 1921, übern. vol einem Konsort., wovon M. 900 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 8.–29./5, 192, zu 200 % plus 5 % für Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe M. 600 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- an u. mehrfachem Stimmrecht. Durch G.-V.-B. vom 27.6. 1923 ist das A.-K. 1 600 000 Vorz.-Akt. herabgesetzt. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 67.50, 66*, –, 65, 70, 61*, 79, 175, –, – % – 1 München: 69.25, 68*. –, 65, –, 61*, 84.50, 180, 775, 3500 %. * Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 3, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 15 C.-V.: 4 J. (K.) 6 Bamberger Mälzerei Aktiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer neue Firma) in Ramberg. Gegründet: 3. 11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dache dann geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907 in Malzfabrik Stuttgart u. seit 23./7. 1923 F = geüändert u. Sitz verlegt wie oben. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Malz sowie die Erzeug. u. der Handel mit Waren aller Art. Die Ges. kann insbes. für ihre Zwecke Grundst. u. Geb. verwerten veräussern, pachten u. verpachten; sie ist ferner berechtigt, Zweigniederlass. im - Auslande unter eigener oder anderer Firma zu errichten u. sich in jeder rechtlich lässigen Weise an anderen Handelsunternehm. zu- beteiligen. In Stuttgart besitzt Ger, ein Fabrikgebäude mit Mäherei-Einricht., ausserdem ist in München-Sch Erundbesitz vorhanden. Sämtliche Liegenschaften sind unbelastet. In Bamberg bese die Ges. das Grundstück Theresienstrasse 10, umfassend 2 ha, von denen 0.8 ha Überbe eind. Eigenes Bahnanschlussgeleise iet vorhanden. Der Grundbesitz ist belastet . M. 302 798.47 4¾ % Annuitenkap, rückzahlbar bis 1935. Gemäss Vertrag v. 22, 61 beschlors die G.-V. v. 23./7. 1923 der Malzfabrik Stuttgart im Wege der Fusion die 0 nahme der Bamberger Mälzerei A.-G. vorm. Carl J. Dessauer als Ganzes ohne Liquid., Gete Cewähr. von Akt. im Verh. 121 u. Annahme der Firma wie oben. Die im Besit 6. Malzfabrik Stuttgart bofindl. 2956 Akt. der bisher. Bamberger (Gses. wurden amortisiert * Der in 1922/23 erzielte Roingewinn wurde abzügl. verschied. Rückl. auf neue ― vorgetragen. ― Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhoht I. G8 „. 28.88. 1890 um M. 175 000 u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000. Nochmals erhe7 6.-V. v. 16./12. 1920 um M 1 100 000. In der G.-V. v. 15.3. 1922 wurde beschlosen . A-K. um M. 1 800 000 zu erhöhen. Die neuen Akt. sind vom 1./10. 1921 ab div.-ber dann erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 8 400 000 in 8400 Akt. 4 M. 1000 mit Divr? ab 1./10. 1922, hiervon 644 Akt. den Aktion. der Bamberger Mälzerei A.-G. vorm .. J. Dessauer zum Umtausch ihrer Akt. überlassen, 4156 Akt. wurden im Interesce der art vorwertet; den Rest von M. 3 600 000 angeb. den Aktion. der bisher. Malzfabrik 739100 * um Verh. 1: 1 v. 20./8.–3./9. 1923 zu 3000 % u. 2500 % Spesenpauschale plus 7 Hezugsrecht- zuyügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1. 10.–30. 9. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., ==- Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer 8 kanfmänn. Aygestellten je Mitgl. Sollten Tarife nicht mehr massgebend sin, 20 . Stelle des tarifmässigen Gehalts der entsprechende Durchschnittsgehalt. Der t den doppelten Betrag), Rest zur Verf. der G.-V. = *――