7 4 K 4§*―― 8 a* ―――― ‚― „ ―= * M – Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bamberg 1, do. Stuttgart 1, , Schwabing 1, Masch. 1, Industriegleis 1, Säcke 1, Geräte 1, Kassa 14.8 Md., Wertp. 1 Md., Vorräte 150.6 Md., Debit. 170.9 Md. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 415 039, enderrackl. 189 000, Werkerhalt.-K. 5 Md., Arb.-Unterstütz.-F. 12 507, unerhob. Div. 69 985, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher. 43.1 Md., Werk- rhalt.-K. 4.9 Md., Abschr. 936 595, Reingewinn 543 474 019 (davon R.-F. 10 500 000, Sonder- skl. 99 900 000, Arb.-Unterstütz.-F. 99 900 000, Vortrag 333 000 000). – Kredit: Vortrag 77 841, Betriebsüberschuss 48.6 IMd. Sa, M. 48.6 Md. Auch gehandelt in Stuttgart; zugelass. Juni 1922. Kurs Ende 1922–1923: 3300, 5 %. 0 „Dividenden 1918/14–1922/23: 2, 3, 5, 6, 6, 10, 10, 10 £ 5, 15, 25 (Bonus) 10, 0 %. VV.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner, Stuttgart; Herm. Kant, Hans Mössmer, Bamberg. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Dörtenbach, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Dir. a. D. Franz Ebner, Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Max Freih. selrode, Freising; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen; Komm.-Rat Dr. Richard Freih. mann, Bamberg. Istellen: Eigene Kasse; Bamberg: A. E. Wascermann, Bayer. Vereinsbank: Stutt- „* Eigene Kasse, Därtenbach & Cie., Dresdner Bank Fil.; München: Siegtr. Klopfer, Bayer. eroe 7 insbank, Bayer, Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin; A, E. Wassermann. * 2 7 Hlofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg u. Erlangen. 3 Sitz in Bamberg. BI Gegründet: 5./11. 1885. Die Firma lautete bis 30./3. 1906 „Erste Bamberger Export- aaerbrauerei Frankenbräu“, dann bis 1919 „Hofbrüu Akt.-Ges. Bamberg“, seit 18./11. 1919 Lie oben. bernommen wurde s. Z. die von Lessing in Bamberg errichtete Brauerei u. Kkere. 1919 Erwerb der Brauerei Erlwein und Schultheiss in Erlangen, welche als eine Meirniederlass. der Firma weiterbetrieben wird. 1919–1920 Erwerb einer grösseren Zahl *= rauereien in Bamberg, Gaustadt und Hassfurt. 1921 Erwerb der Aktien der Kloster 8*= eimer Urbräu u. Bürgerb au A.-G. in Lichtenfels mit dortiger Brauerei: 1922 Erwerb *― Eraugrei Grafenwohr, welche als Zweigniederlassung derselben eingerichtet ist. 1923 eliederung der Brauerei Bürgerbräu Weiden, welche als eigene A.-G. betrieben wird. (ach I6. n Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Ferner erhöht It. G.-V. v. It. 11. 1919 um M. 258 000 neue ab 1./10. 1919 div.-ber. Aktien auf M. 1 300 000. Dann erhöht. .M. v. 0.6. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien 1 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1920. u. Mvpoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückz. mit 100 %. Zs. 1.1. 1.7 Tflg. ab 1926 innerhalb 30 Jahren. gschäftejahr: 1./10.—-30. 9. Gen.-Verw.: Spät. Ende Jan. Stimmrechtz 1 Aktie = 1 St. ― am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Industriegeleise 1, lam obil. h hbanvagen 1, Ptensil., Wirtschaftsinventar 1, 1 8 2 lehen 115 908, sonst. Aussenstände 1.49 Bill., Vorräte 453 Md. — Passiva: A. 43 00 Oblig.-Anl. von 1922 2 500 000, Prior.-Anleihe-Rest 7000, Hyp. auf Brauerei-Anwes. lven.Ea, 70000. Kaut 24 015, Kredit. einschl. Bankschuld. u. Akzepte 1.22 Bill., unerhob. br. 15 300, Oblig.-Anl.-Zs. 74 017, Interims-K. 633 Md., G(ewinn 96.6 Md. Sa. M. 1.95 Bill. uer u. songt. Steuern 372 Md., Abschrelb. 0 326 864, Reingewinn 90.6. –' Kredit; 103 812, Bier, Nebenprodukte, sonst. Einnahmen 1.66 Bill. Zs., Mieten u. Pacht- men 56 786 893. Sa. M. 1.67 Bill. 47 9¼, eleichberecht. Aktien 1910 20518/ 6, 30% 0% 0-V.: 4 Jahre K.) Dlecktion: Dr. Ludw. Kislinger, Stellv. Gottl. Wilfert, Otto Vogel. *. Arthur Rehfeld, München; Bank-Dir. Kurt Kramer, Berlin. J. Mich. Mahr, Akt.-Ges. in Bamberg. ― * * * * Wafla Ellee Mahr, Bamberg; East Akt--Cies, Fübrikdir, Karl Frohmader, Nürnbert; Hruggemann, Heilbronn a. N. * * 7* Eses g Xcck: Fahrikation feiner Liköre, der Betrieb einer Obst- und e Getskntfabrik. Fruchtsaftpresserei sowie der Handel mit Erzeugnissen solche afb ie Ges, jst berechtigt, Zweigniederlassung. zu errichten. sich in jeder zulässig. ―― ffekten 1, Beteil. 1. Kassa 1.4 Md., Hyp u. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2907 Hyp. 362 800, Akzepte 711 250000, Kredit. 331 Md., Reingewinn 543 474019. Sa M. 337.5 Md. Kurs Ende 1914–1923: 55 –, 75, –, 1057, 126, 330, 6652, 3500, 6.80 %. Notiert in München. Hichel-Raulino, Geh. Justizrat Dr. Josef Werner, Bankier Justizrat Dr. Albert Wasser- ― TKapltal: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; über die mehr- 1, Masch. 1, Lagerfässer, Tanks, Transportfässer 1, Fuhrpark. Kraftwagen 1, Eisen- do. auf Immobil. 190 087, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Pelkr.-F. 1000 000, Ge- h Minn. u. Verlust-Konto: Debetz Rohmatferial., Betriebe- u, Vertriebs-Kosten 1.190 Bil., rtrag 101 Mividenden; St.-Aktien Lit. A 1911/12–1918/19: 0 %. – Vorz-Aktien Lit. B 1911/12 a Tplchterat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Wilh. Lessing, Bamberg; Gatt Fründet: 24./5. 1922: eingetr. 7./7. 1922. Gründer; Fabrikant Theodor Mahr, Fabrikant-