―― 0 * = 7 * = 3.... –―= ―― 333..... . ... ? „.„ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 33990982 tmz ist die Ges. mit der Hälfte des St.-Kap, beteiligt. Der in 1922/23 erzielte Überschuss Aut neue Rechn. vorgetragen. Kapital; M. 10 000 000 in 10 000 Akt. Urspr. M. 2 000 000, ubern. von den Gründern 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 erh. um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000), div.-ber. f. 1921/22, m Nennwert i. Verh. 1:2 den Aktion. angeb. Für 500 Akt. blieb d. Bezugsrecht aus- echlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 500 000 (auf M. 10 000 000) unter fnselben Bedingungen. 250 neue Aktien wurden vom Bezugsrecht ausgeschlossen. (Geeschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gilanz am 30.-Juni 1923: Aktiva; Kassa 62 356, Debit. einschl. Bankguth. 191 022 727, h. u. Apparate 1, Einricht. 1, Beteilig. 50 000, Einricht.-K. Mocker u. Schutzrechte 2, momodile 1, noch nicht bezog. junge Aktien 30 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1000 000, Ern.-F. 100 000 000, Kredit. 8 590 339, Gewinn 71 574 749. Sa. M. 191 165 088. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 285 032, Ern.-K. 100 000 000, gesetzl. R.-F. 0606 000, Gewinn-Vortrag 71 574 749. Sa. M. 173 859 781. Kredit: Brutto-Ertrag abzügl. ―― 4 I. 173 859 781. Dfvyidenden 1921/22–1922/26: 0, 0 %. Direktion: Dir. Hans Schuchard, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst ann, Berlin; Komm.-Rat Hans (iessler, Budapes Armbrecht & Sohn Akt-Ges. – „Ausag- in Eerlin-Lichterfelde-West, Carstennstr. 7, n.,Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Frl. Anna Armbrecht, Wwe, cnue Hornecke, geb. Armbrecht, Stadtoldendorf; Kricgsger.-Rat Friedrich Armbrecht, * Schoneberg; Frau Mathilde Müittondorff, geb. Armbrecht, Stadtofdendorf; Frau Margarctsg 3 Mseen, geb. Armbrecht, Wandsbek; Georg Heyne, B.-Wilmersdorf. ., =weck: Herstell. u. Vertrieb von Likoren, Fruchtsäften, Weinen, Spirituosen, 1s . svandten Erzeugnissen. Fortführ. des unter der Fa. Armbrecht & Sohn in Stadtoldendorf teb. Unternehm. gleichen Zwecks sowie Beteilig. an oder Vertret. von Ahnl. Unternehm. HKapftal: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von d. Grundern zu 1 500 000 000 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 ― Direktion: Chemiker Adolf Hartmann. ., Aufsichterat: Kriegsger.-Rat Friedrich Armbrecht, Bankier John Manns, B.-Schonebergßz B b, ant Otto Mittendorff, Stadtoldendorf; August Inssen, Hamburg-Wandsbek; Notar Brock, Berlin. * * * = = Dr. Baethke Akt.-Ges., Berlin, . S. 59, Boeckhstrasso 25. udet: 17./9. 1923 mit Wirk. aß 15./9. 1923; eingetr. 12./11. 1923. CGründer; Alexander Yaer, Richard Kaltefleiter, Arzt Dr. 3875 Weber, Arzt Dr. Richard Weber, Dr. Bacthke ― b. H., Berlin. Die Dr. Bacthke G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das unter der vr?? ein ineten Firma betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven nebst dem if.- al. s . Were dor Einbring. wird auf M. 450 Mill. festgesetzt, wofür M. 450 Mill. ale vo 7 eltende Akt. gewährt werden. ― ― „ Ma Zwecks Hoerstell. und der Vertrieb von Spirituosen, Likbren und Weinen zsowie die ― Mtiebanme und die Fortführ. des unter der Firma Dr. Baethke G. m. b. zu Berlin * = en Unternehmens. Untbital: M. 600 Mill, in 4500 Akt. zu M. 100 000, 15 000 zu M. 10 000 RbegY. 7 A = hactsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie 18t 4 Direktion; Alexander Weber. ad Genlofen Barlk chterat: Arzt Dr. Ernst Weber, Wilhelm Lesselberg, Konrad Gehlo en, ――= Bardinet Akt.-Ges., Berlin, .WW. 5, Quitzowstrasse 137, = ― Gegrundet. 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Fabrikant A= La Waza, Elisabe Bramann. Charlottonburg; Ernst Taureg, Frankf, a. M.; == Baai „ es unzunelust; Dr. Walter Petz, B.-Grungwald; KE = ― M. b. HI., B. = je Ges, bringt ein: Die Bardinet Ges. m. b. . gesa * m = * der ax = Es erhält hierfür die Bardinet *―― Zu. b. H. 3 te von je M. 1000. s. Mzveck. ――― R anderen alkoholhaltig. Getränken * 0 * a hnt. Fortführ. des bieher unter der Fa. Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikat.- häfto. Kayl 30 MVill. in 4000 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den * Hern zu pari. 4