= 78 1 3 „ ―― ― at= ――― ― = = 3 . *――= %........ .. ― s = ――― —――― ―――=― ―― ― = ――§§‚ ― * * 3004 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. cGesehinshahr. 1/7.–30./6 Gen.-Vers. Im 1. Geschaftshalbj. 3 Stimmrecht. M. 1000-Aktie – 1 St. Direktion. Gen.-Dir. August Lindstedt, Dir. Albert Leuba, Dir. Dr. Walther Pilz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Berlin; Bank-Dir. Wilhel Bramann, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin, Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin §. 59, Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875, Jährl. Bierabsatz ca. 100 000–120 000 hl. Seit 1916 auch Herstellu 3 von Nährmitteln. 2 Zwveck: Bierbrauereigewerbe nebst den dazugehorigen Nebengewerben u. das Nährmitte werbe und damit zus hängende Betriebe. Die Ges, hat folgenden Grundbesitz: die Leukolin belegenen Grundst.: Hasenheide 108/114, Wissmannstr. 31/42, Karlsgartenstr. 18 deren Gesamtgrösse 5 ha 70 a 44 qm betrügt. Das Grundst. Hasenheide 108/114 ist bet 0 mit der bekannten „Neuen Welt', wovon die bebaute Fläche 5770.38 qam beträgt. Der Betr. ist vorpachtet. Auf dem Grundst. Wissmannstr. 31/42 befindet sich die Brauerei mit E richtungen für Malzfabrikation u. Biarbrauerei, einschl, künstlicher Kühlanlagen. Die bebam Fläche beträgt 7998.20 qm. Der in der Karlsgartenstr. 6/10 belegene Wirtschaftsbett) (Saalgeschäft) ist verpachtet. Die bebaute Fläche beträgt 2885.08 qm. Ausserdem besite % Ges. im Norden Berlins, Müllerstr. 142, ein Anwesen, das zum Betrieb eines Saal- 11 taurationsgeschäftes sowie eines Kinotheaters u. zu Wohnzwecken dient. Auch hier siß die Betriebe ―― Dic Grosse des Grundbesitzes beträgt 28 à 26 qm. Die mase Einricht. in der Wissmannstr. besteht aus: 2 Dampfmasch. zu 300 u. 100 PS, 1 Dieselmos zu 75 58, 2 Anlagen zwecks- Erzeugung künstlicher Kälte, 3 Dampfkessel mit rd. 250 % Heisfläche. Dieses Werk besitzt eine eigene Wasserversorgungs- u. Lichtanlage. Kapltal: M. 6 300 000 in 5100 St.-Akt. à M. 1000 u. 1800 St.-Akt. à M. 500 u. 30 Vorz-A XA M. 10000. Urspr. M- 1 196 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Die 6= .„„. 6. 1. 1921 beschloss die weitere Erhöh. um M. 504 000 in 504 Aktien à M. 1000. Fem erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1921 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 17./1. 1923 beschloss Erhöl * M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 u. 30 Vorz.-Akt. mi ax.) Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht à M. 1000. M. 1 500 000 St.-Akt. den bisher. im Verh. 2 1 vom 25./4.–9./5. 1923 zu 100 % angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 200 St. = (Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 %, Div. an St.-Akt., .. Giuper-Div. bzw. nach G.- B. Tant. (Höhe u. Art) an A.-R. wird jährlich von der 68 (feestgesetzt. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 703 411, Geb. I 1 092 650, do. II 1998 Grundst. Müllerstr. 142: 829 050, Masch. 310 927, Geräte 64 377, Mobil. 22 593, Ause * 3 Einricht. 916, 24 585, Lagergefässe 40 423, Transportfässer 75 480, Vorräte 8 4409 4 Nasa 13/77 Md., Wechsel 11 000 000, Wertp. 504 597, Beteilig, 3333, Bankguth. 395 U Postscheckguth. 192 407 000, Darlehnsforder. 797 675 777, Debit. 18.6 Md., Hyp. 67 000 % Passivya: A.-K. 6 300 000, Hyp. Müllerstr. 142: 152 500, R.-F. 319 230, Spez.-R.-F. 7060. Daelkr.-K. 403 322, Kaut, 414 735, Fasspfand 1 117 650, unerhob. Div. 92 205, Kredit. 102 1 Gewinn 421 Md. Sa. M. 431 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abechr, 304 181, Handl.-Unk. 112 Md., Steuet.. Abeaben 89.3 Md., Gchalter 117 Md., Reparat. 108 Md., Gespann-Unk. 180 Ad., Fulter 29.1 . Hyp.-Zs. 88 991, Zs. 21 Md., Gewinn 421 Md. – Kredit: Vortrag 229225, Bier, Nebenproe Prachten u. Nebenbetriebe 1.08 Bill. Sa. M. 1.08 Bill. Kurs Ende 1923: 15.75 % Eingeführt in Berlin im Sept. 1923. ― * Dividenden 1913/14–1922/23: 18, 18, 20, 24 –2 (Bonus) 6, 24, 20, 24, 24 GBonu-) 6% 10 (Bonus) 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) ― — Direktion: Ernst Wittig, Fritz Paul. ―― dau Aufsichtsrat; (3–6) Vors. Ernst Hopf, Nürnberg: Stellv. Justzzrat Dr. Felix Eh. Handelsrichter W. Josephthal, Dr. phil. Herm. Pachnicke, Bankier Otto Carsch, F = Dr. Affred Hopf, Nurnberg; Geh. Komm.-Rat G. Mahn, Rostock. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. 927 ― = Berliner Kindl Brauerei Akt.-Ges. in Rerlin-Neukolln, Jagerstrasse „ Gegründet: 1./2. 1872 unter dem Namen: „Vereinsbrauerei ner Gastwirto- vbom 6./4. 1879–17./12. 1910 Vereinsbrauerei Rixdorf, It. G.-V. v. 17./12. 1910 abe r- Berliner Kindl-Brauerei A.-G. Sitz der Ges. bis 17./12. 1808 in Berlin. Zweigni An 0 in Potsdam. Das Grundstuck in Neukalln umfasste 55 400 am (5 ha 54 a), wovon CLauartan das Ausschankes benutzt wird. Die Ges. besitzt nunmebr noch Baustellen, eKarstrasse gelegen, zum Verkauf. Der Verkauf des aberad-= 7 Mer Strasse ist vorläufig nicht beabsichtigt. Lt. G.-V. v. 3./1. 1920 Erhohung