VMa 6 ―― = „ Mälzereien, Presshefefabriken. Brauereien, elegt, das Geschäft und Kontingent sowie das Inventar auf den Betrieb der Engelhard rauerei übertragen. JZweck: Die Ges. beschränkt sich nunmehr auf die Verwaltung ihres aus Immobili u. Effekten bestehenden Vermögens. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =17 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 123 330, Masch. 1, Brauere apparate 1, elektr. Anlage 1, Brauereimob. 1, Ausschankinv. 1, Kassa 2176, Kaut. 200, Deb. 622 735. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. 106 000, Interims-K. 35 000, Kred. 18 753, Gewinn 7464. Sa. M. 2 727 217. Geyinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 75 010, Gebaudereparat. 5332, Absoß 21 230, Gen.-Unk. 370681, Gewinn 7464. – Kredit: Vortrag 4452, versch. Einnahm. 475 2 Sa. M. 479 718. * Dividenden 1913 14–1921/22: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Gustav Mahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Konsul S. Marx, Rechtsanw. Nadolny. Brauerei-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet. 23. 5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer; Engelhardt-Brauerei Akt.=8 Berlin; Adolf Schröder, Dr. Julius Fleminger, Prokurist Max Eggert, Berlin. Zweck. Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Brauereien. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu . Geschäftsjahr. 1./10.– 30. 9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Direktion. Heinrich Margulies, Richard Koster, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Konsul a. D. Salomon Marx, Bankdir. Rect anwalt Nadolny, Berlin. Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin NW. 40, Roonstr. 6/7. (IIn Liquidation.) Gegründet: 19.2. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Die Ges. Peaaas das Brauereigrundstück in Berlin Frankf. Alles 53 (11 632 n) 20%% Nachbargrundst. Frankf. Allee 54 (75 qR) u. Frankf. Allee 55 (78 qR). Im Gescbaße. ― wurde das Grundst. nebst allem Zubehör für M. 1 850 000 verkauft. Die unter Ubert der Hypoth. von M. 750 000 bar ausgezahlt wurden. Die G.-V. v. 9. S. 1920 beschlo Liquidat., um die flüssigen Mittel den Aktionären zur Verfügung zu stellen. ――= von 100 % wurde ab 23./8. 1920, die zweite Rate von 25 % ab 1.2. 192 geschüttet. Klapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien 00% saiscch im Besitz der Brauerei Pfefferberg A.-G. in Berlin u. ging bei dem Ankauf Blrauerei durch die Schultheiss Brauerei an diese über. Geschäftsjahr: 1./10.–30, 9, Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 AKte , Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 66 900, Kontokorrent 37 715, A.-K.-K0 1 400 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, do. Rückzahlungs-K. 17 000, 2. Rückzahl? 72 500, Liquidat.-K. 75 115. Sa. M. 1 504 015. jat-K Liquidat.-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 459, 2. Rückzahl.-Quote 350000, Liquld 75 115. – Kredit: Vortrag 509 574, Ertrag 40 000. Sa. M. 549 574. ― Kur Ende 1914–1027: 60*, –, 75, –, 70, –, –, –, –, – % A― zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1908 00–1918 19: Je 0 . C.-V.: 4 J. (K.) 2 Liquldator: Rechtsanw. Dr. Albert Schappach. * Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Brauerei-Dir. Ernst Kuhlmay, Dir. Hieronvmus 17: Dir. Willy Engelbrecht, Dir. Gustav Steudel, Borlin. Zahlstellen: Berlin: Zentralkase der Sehuithese-Patzenhofer Brauerei, Berlftr f? Roonstr. 67. Burgund Akt.-Ges. für Weinhandel in Berlin ――― * = W. 8, Leipziger Strasse 26. 3 Gerründet: 8./11. 1921: eingetr. 27./12. 1921. Gründer 8. Jahrg. 192223. „――§ Zweck: Handel mit Wein. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, ubern. von den CGrundern zu 100 %. 1 * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im I. Gerchaftehalkj. Stimmrecht: Hilanz am a1. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Potsdamer Str 313 aseiva: A-K. 20 000, Kredit. 964 000, Hyp. 700000 Sa M. 1 684 000. Y. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: UDebet: Unk. M. 8894. — ―― Verlust X. 5 ―