* Verh. 41 vom 30./1.– 13./2. 1923 zu 600 %. Lt. sieicher (i.-V. wurde das ? 3010 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzerbien, Presshefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 28 890 568, Zs. 39 270 573, Abschr. 19 614 84. – Kredit: Bruttogewinn 83 086 771, Verlust 4 689 213. Sa. M. 87 775 985. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Karl Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Georg Krausser, Konsul Max Herzberg, Dr. Rob. Follenius, Dr. Mawß. Fraenkel, Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Jungel, Berlin; Gen.-Dir. Josef Porges, Dir. Joset Kapelusz-Kosecki, Wien. Destillerie Verpoorten und Baschkin Akt.-Ges., Berlin W. 35, Lützowstr, 89/90. = Gegründet: 17./10, 1923; eingetr, 7./11. 1923. Gründer; Willy Verpoorten, Ab Baschkin, Rechtsanw. Haus Schwabach, Fritz Kaskel, Sally Schlome, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, Abern. von den Gründern zu M. 10 d. Stück. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Direktion: Willy Verpoorten, Abraham Baschkin. Aufsichtsrat: Leo Berlack, B.-Dahlem; Rechtsanw. Josef Kaskel, Paul Schlome, Be. Deutsche Bierbrauerei A.-G., Sitz in Berlin NW. 87, Kaiserin Augusta-Allee 110/111. Gegründet: 21./4. 1903; eingetr. 18./5. 1903. Zweigniederl. in Dresden, Einsiedel b. Cchemnt. ar i. Sa., diese unter der Firma Radeberger Exportbierbrauerei. Gründer s. JabF. 1904/1905. = Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwert, von im In- u. Ausland gelegenen B67. brauereien sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar im . bind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, Anlagen, die nach . Ermessen der Verwalt. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich anderen ähnl, Unternehm. zu beteiligen u. Überh. alle Massnahmen zu treffen, die die Ve walt. zur Erreich. oder Förder. ihres Zwecks angemessen erscheinen. Das Unte ist aus der 1885 als A.-G. errichteten Radeberger Exportbierbrauerei hervorgegangef G.-V. v. 1./7. 1903 trat die Radeberger Exportbierbrauerei in Liquid., gleichzeitig besh.. die Deutsche Bierbrauerei Übernahme der Anlagen. Laut G.-V. v. 9. B. 1918 Pachtunß . Munchener Brauhauses in Berlin (siehe aueh den Artikel über Münchener Brauhau-t .. G.-V. v,. 10./1. 1920 beschloss den Verkauf des Kontingents der Abteil. Pichelsdorf 10 allem Betriebezubehör für M. 1 280 000 vollgezahlte Aktien der Brauerei Königsstadt. jetzt: Königstadt A.-G. für Grundstücke u. Industric. (Siche auch den Artikel über d. Ges.) Die Deutsche Bierbrauerei behält ihren Grundbesitz in Pichelsdorf einschl. der . u. führt ihren Radeberger Betrieb in der Interessengemeinsghaft mit der Brauerei zum. . schlösschen weiter, 1921 fand im Wege der Fusion die Ubernahme des Einsicdler 6f. .. hauses A.-(z. in Einsiedel bei Chemnitz u. der Feldschlösschen-Brauerei A.-G. in D... statt, 1922 erfolgte in gleicher Weise die Anglieder. der Aktienbierbrauerei Gambrind. der Hofbrauhaus Aktien-Bierbrauerei u. Malzfabrik in Dresden. Der Grundbesitz der in den Abteil. Radeberg, Dresden u. Einsiedel hat eine Gröese von ca. 157 000 qm. .. etwa 32 350 qm bebaut sind. Ausserdem gehören der Abteil. Einsiedel noch zwal Brau . guter mit einer Gesamtfläche von 255 620 qm. Ausser diecen Hauptgrundstücken . die Ges. noch eine Anzahl Ausschank- u. Niederlagsgrundstücke, einige Beamtenm einige Wohnhausgrundstücke u. Baustellen. Die gesamte Produktionsfähigkeit àu? % einzelnen Abteil. der Cjes. beträgt bis 750 000 hl, der Baurechtsfuss 501 299.80 bl. = Vermälzungsmöglichkeit der Abteil. Radeberg beträgt 16 000 Zentner Gerste, der A Dresden 40 000 Zentner Gerste. Die Stärke der gesamten Kraftanlagen betrützt Betrieb ca. 200 PS, für Dampfbetrieb ca, 1000 PS, wobei die durch Dampfbe ieb e ― ―――― berücksichtigt ist. Die (ies, beschäftigt in ihren Abtoil. 142 Ant u. 4 iter. erhöht 1903 um M. 2 Mill. Weiter erheht 1918 um M. 600 000, Nochmals erhöhf 1 v. 22./9. 1921 um M. 6 Mill.; davon dienten M. 3 010 000 zur Anglieder. des Et Mauses A.-C. u. der Brauerei zum Feldschlösschen A.-C7. Sodann verhaht lt. G.-V. 7 1922 um M. 1 900 000 in 900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 10 0. Hiervon die . zur Anglieder. der Aktienbierbrauerei Gambrinus (Umtausch 52) u. der H9Üf. Aktien-Bierbrauerei u. Malzfabrik (Emtausch 321) verwandt. Die Vorz-Akt. 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. siebenfachem Stimmrocht ausgestattet 100% begeben; im Falle der vt. der Ge. väer im Bees der Kündle. ver e mit 120 % Ferner erhoht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 500 000 in 18 500 Sta. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, Übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold. B66 davon M. 11 750 000 angeb. den bisher. St.-Aktion, im Verh. 1:1 u. den Vor-.21. Lt.. — .......... Lär bevond. Fälle unter Abänderung des bisber, 7fach. Stimmrechte auf dae 20 ―