― ―――― . . ... .. * Brauereien, Getränke-Ind trie, Mälzereien, Presshefefabriken. 30118 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 1./7. 1903, rückzahlb. zu 103 %. Der st der Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. Ceschäftsjahr: 1./10.–30,9. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Irvst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ferner ein weiteres ¼ % Div. für jedes coz., welches die St.-Akt. uber 10 % Div, hinaus erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 je Mitgl, * 089 der Vors., künftig M. 1000 bzw. M. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur erf. der G.-V. a BGBilans an 60. Sept. 10232 Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 2627 000, do. II 1 329 571, Quell- asxerleit.-Grundst. u. Anlage, Masch., Gär. u. Lagerbehälter, Versandgefässe, Fu k, Ei bahnwagen, Kraftfahrzeuge, Betriebs. u. Wirtschaftsgeräte, Niederl.-Einricht., Flaschen u. Flaschenkasten, Wertp., hinterl. do. 12, Kassa 383 Md., Debit. 2.22 Bill., Vorräte 367 Md, „PPassiva: A.-K. 31 000 000, Schuldverschr. 527 710, KR.-F. 1 23 Md., do. II 1 147 288, ― Detkr. 2 000 000, Kredit. 1.17 Bill., Akzepte 29.4 Md., ausgel. Schuldverschr. 38 940, unerhob. = v. 122 070, do. Zinssch. 16 525, Rückst. 1.49 Bill., Gewinn 253 Md. Sa. M. 2.97 Bill. * „ (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.31 Bill., Schuldverschreib.-Zs. 43 249, * . 145 Md., Abschr. 115 000, Reingewinn 253 Md. — Kredit: Vortrag 661 073, Gewinn 1, dBier u. sonst. Einnahmen 2.70 Bill. Sa. M. 2.70 Bill. Kurs Ende 1911–1923: In Berlin; 83, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550, 2950, 4.5 %. Dresden: 84*, –, 112, –, 1057, 130, 191, 550, 2500, 4.5 %% bDividenden 1913 14–1922/23: 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12, 22, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22 bis (1923: 7, 0. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Stadtrat Hof- * Otto Dietz, Dresden: Carl Schwalbe, Einsiedel b. Chemnitz; Stellv. Bernh. Hempel, * At Robitzsch, Alb. Wulfert. 2―― v, Kufvichterat: Vors. Gck. Komm.-Rat Kongul Gg. Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrt Kruger, Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Reichel, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, * Klier F. Andreae, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Major a. 5P. = Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem. Caro, Dir. Moritz Friedländer, Berlin; Rat Dr. Felix Bondi, Rechtsanw. Dr. Elb, Dr. Heinrich Arnhold, Komm.-Rat Conrad ― fue, Bank-Dir. Kaestner, Dresden; Bank-Dir Oskar Thieben, Berlin. .... Kahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmatädter u. National. Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Königsberger & Lichtenhein, Bank f. Brauindustrie; amburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Hank; Berlin u. Dresden: Gebr, Arn- ― Bank fur Brauindustrie; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. * , *. * „Deutsche Destillerie- Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, * Berliner Str. 97. *―― , Gerründet: 16./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Fabrikdir. Paul Grieger, Georg ――― = B.-Tempelhof; Bedilebäetter Bernh. ― Emil Falk, Ing. Carl Kahle, Berlin. * = veck; Harstell. u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Spirituosen, sowie der H: 3= inen. Die Ges, ist berechtigt, Grundstücke sowie andere Unternehm. gleicher oder 3 ulicher Art u. zu sich an solchen Geschäften unter belieb * t torm zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Err. Zweckes unmittelbar oder mittelbar dienen, sowie Zweignioederlass,. im Inl d ― and zu errichten. ―――― ., Kapital: M. 160 Mill. in 38 100 St.-Akt. zu M. 1000, 22 860 St.-Akt. zu M. 5000, 1140 ― zu M. Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, Lt. G.-V. v. 2./3. ― erhoht 2è 34559 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. Pe 7.13 um M. 34 500 000 in 32 850 St-Akt. u. 1660 Vorz.-Akt, übern. von einem Konsor dav 0 St-Akt. angeb. den alten Aktion. 1: 2 zu 250 %, div.-ber ab = on M. 10 500 000 St D. 1623 Dio rystlichen neuen Aktien sollen zu Anglieder.-Zwecken Verwendung uden. obrz.-Alt eind mit 4 % Vorz-Div, ―――,f u, 20 fachem Stimmrecht aus- eet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % Wird Div. von er druber von der Ges- verteilt, 80 8 4 = 5 ―― ichen i * Dann Öor 0 . ―― * ― =―― 140 Mib = in 22 860 St.-Akt. u. 1140 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit == ab 1.1. 1924. Dis St-Akt. vurden =. ― I 4. en A.-G., Felix Klein u. Deutsche ―., ..... bieher, Aktion. im Verh. 57 10 vom 15./12. 1* zum Hreise von G.-M. 8.40 für M. 10 000 Nennbe Akt. zuzügl. Beugsrechtsteuer. 8 ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. t: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. * = am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kases u. Bankguth. 1 697 092, Debit. 3 070 751, 13 10%2 800, Fabrik- a. Betriebseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 6 . Steuerrückl. 4 400 000, Reingewinn 7 235 047. Sa. M. 17 930 644. 88 %― 0 rl. 1.1 3