/ ¾ N .... .... ..........XQ..QQQQQQQQQ.. ――― Brauereien, trünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 13 892 377, Abschr. 1 080 54 RRReingewinn 7 235 047 (davon z. R-F. 550 000, Rückstell. für Körperschaftssteuer 1 700 000 Res. für Betriebserneuer, 1 000 000, Div. 2 640 000, Tant an Vorst. 380 000, do. an A.-R. 3342 000, Vortrag 623 047). Sa. M. 22 207 966. – Kredit: Bruttogewinn M. 22 207 966. 192 Dividende 1922: 60 %. * Direktion: Paul Hugo Wilke, B.-Tempelhof. 2 Anfsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Hecht, Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, B.-Schoneber HFrabrikdir, Paul Grieger, B.-Tempelhof; Bankier Willi Mayer, Bank-Dir. Paul Mendel Rechtsanw. u. Notar Dr. Bernh. Brands, Bankier Curt Lehmann, Berlin; Bank-Dir. Ern- * Heinecke, Bodenwerder; Fabrikbes. Max Goericke, Charlottenburg. D7= Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Industrie-Konzern Hugo Hecht, Bankhaus Felix Klein Bodenwerder: Niedersächsische Landesbank. Deutsche Hobé-Likör-Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Alsenstrasse 11. 3 Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Friedri Exner, Dr. Arthur Girbig, C. A. F. Kahlbaum, A.-G., Berlin; A.-G. Allg. Depos.-Bank. Wien Hloba-Likor Vertriebsges. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Likören u. Spirituosen, insbes. der unter 4. Marke „Hobét eingef. Spezialitäten, alle damit im Zus.hange steh. Geschäfte einschl. a. Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. auch im Wege der Interessengemeins- RMapttal: M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt., 50 000 Vorz,-Akt. zu M. 1000, übern. von ae Gründern zu pari. * –― Geschäftsjahr: 1.9.–31.8. (ten.-Vers.: Un 1. Geschäftshalb)/. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. 3 Direktion: Dr. Meyer, Dr. Heinz Kneller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Max Wertheimer, Wien; Rechtsan) Gẽeorg von Falkenhayn, Berlin; Gabriel Neumann, Wien. „ . Deutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges., in Berlin * S. 61, Gneisenaustr, 41. * Gegründet: 19.9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Herm. Weber, dessen Ehel Prieda Weber, geb. Thieke, B.-Schlachtensece; Syndikus Dr. Alb. Cantrup, B.-Steglitz; Wern Schroder, Berlin; Heinr. Weber, B.-Schlachtensed. = 2 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbronnen Likorfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanzierung u. Belt. volcher Unternehmungen. Die Ges. gründete 1924 zusammen mit der Badischen Hand Kkammer in Karlsruhe die Badische Öbstverarbeitung G. m. b. II. = Kapital: M. 20 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. Lit. & u. 17 000 St.-Akt. Lit. B à X. UAbern. von den Gründern zu 100 %. 2 Gerchäftzjahr: Kalendlerj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbl. Stimmrecht; Aktie — 48 Hilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Invontar 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Fuhrpaf. Kassa 376 429, Etr. 92 124 439, Postscheck- u. Reichsbankguth. 1 202 898, Debit. 9637 Kap.-Einzahl.-K. 10 000 000, Avale 76 586 525. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 968 85 Akzepte 45 673 845, Avale 76 586 525, Gewinn 32 741 941. Sa. M. 1.1 Md. ― (eeyinn- u. Verlust-Konto: Debot: Abschr. 4 041 553, Handl.-Unk. 15 020 094, 6 594 u. Löhne 3 346 118, Fuhrpark-Unk. 3 339 813, Ze. 936 411, Reklame 1 559 759, Dubio 8098 Emballagen 473 305. Grund.-Unk. 1 292 514, Reingewinn 32 741 941 (davon; R.-. 3274 Div. 400 000, Tant. an Vorst. 3 000 000, do. an A.-R. 3 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, * Ruckl. 5 000 000, Markstabilisierungs-Rückl. 15 000 000, Vortrag 67 747). Sa. M. 92 Kredit: Bruttogewinn 62 802 210. Diviacnde 1922: 4% 8 Direktion: Herm. Weber, Syndikus Dr. Albert Cantrup, W. Schroder- vot- Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Stellv. Rechtsauw-. . w„e; Gen.-Sekretär Martin Blumenfeld, B.-Wilmersdorf; Staatsminister Dr. jur. nhaerr von Reibnitz, Neustrelitz; Ökonomierat Dr, Muller, Karleruhe. = 3 — ** 8 Diistilleerderij Old Holland Akt.(ies., Berlin = W. zöö, Potsdamer Str. 112 a. CGegründef: 14.6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Grunder: Hrino Krark, Erich 1 Jakobus Vogolaar, Gustav Mull son., (ustav Mull jun., Berlin. eck: ber Im ――― von Spiritubsen u. Weinen. Dr. Hugo Waldeck, Bankdir. Konrad Eud, Berlin, Freiherr Rudt von Collenber, === 1 n M. 25 Mill, in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Cründern 8u 7 §§